Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 941.
-
Habe gerade mit dem Fernglas (20x60) in die entsprechende Richtung geschaut und tatsächlich einen verwaschenen länglichen Fleck beobachten können. Habe extra gewartet, bis der Komet im Süden stand, da die Orientierungssterne auf Grund der Himmelqualität und der Beleuchtung vor dem Balkon mit bloßem Auge kaum zu erkennen waren. Ich hoffe, dass der Himmel in den nächsten Tagen besser wird.
-
Hallo Thomas, der zweite ISS-Transit war so gegen 0:10 Uhr, nicht so spektakulär wie der erste, denn es war schon wieder ziemlich hell durch den Mond. Zum anderen war auch die Sichtbarkeit nach "halber" Flugbahn vorbei, da die ISS dann im Erdschatten verschwand. Noch einen schönen Sonntag. Gruß Jörg
-
Hallo Balkonauten, in Abwandlung des bekannten Gedichtes möchte ich hier kurz über meine MoFi-Beobachtung am 27.07.2018 berichten. Zu diesem Zweck bin ich wieder zu meinem Beobachtungsort nördlich der Stadt Brandenburg gefahren. Leider konnte ich witterungsbedingt erst nach 22 Uhr mit meinen Aufnahmen beginnen, nachdem sich der finstere Mond endlich durch die Wolkenbänder gekämpft hat. Es blieb aber bis zum Beobachtungsende ein leichter Dunstschleier am Himmel. Mein Equipment war dieses Mal ein …
-
Saturn und Mars bei M22
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragDa hast du aber Glück. Ich war Mitte März zum Astrotreff im Harz und wollte dort auch ein paar Fotos machen, aber außer Schneeflocken haben wir in den 3 Nächten nichts gesehen. PS: Hast du meine PN vom 27.3.2018 erhalten. Deine Nachricht vom 25.3. habe ich nur per email bekommen und ist hier im Forum nicht gespeichert worden. :???:
-
Hallo Karsten, ich hatte das Teil zum ersten Mal beim letzten HTT in Jeßnigk an meiner CGEM im Einsatz. Leider war witterungsbedingt die Zeit zu kurz, um genügend Erfahrung zu sammeln, zumal ich auch Brennweiten von >=800mm im Einsatz hatte, welche sowieso zusätzlich einen Autoguider erfordern. Die eigentliche Stärke des Teiles soll so bei Brennweiten um die 400-500mm liegen. Die Belichtungszeit soll aber trotzdem nur max. bis zu 8min betragen, da der Controller zwar den PE ausgleicht, aber nich…
-
Hallo Leif, habe solche Kondensstreifen schon öfters im Netz gesehen. Es handelt sich bei deinem Foto um eine vierstrahlige Maschine (wahrscheinlich eine A380). Die gelb/rote Färbung kommt daher, weil die Kondensstreifen von der auf- bzw. untergehenden Sonne angestrahlt werden. Sieht man auch öfters bei gewöhnlichen Wolken.
-
Auch von mir euch allen ein ruhiges und friedliches Weihnachtsfest. Möge der Weihnachtsmann nach dem Auspacken der Geschenke die überflüssigen Wolken einsammeln und mitnehmen.
-
Hallo Thomas, ich bekomme jährlich das Himmels Almanach von "Abenteuer Astronomie", ist im Abo mit drin.
-
Hallo Frank, eine richtige Lösung für das Problem habe ich leider auch nicht parat. Vielleicht liegt es an einer ungenügenden Schwärzung in der Barlow? Ich habe solche Mondaufnahmen immer mit einem Telekonverter (1,4x oder 2x) vor der Kamera gemacht. Da war mir so ein "Lichtspiel" nicht aufgefallen, jedenfalls nicht am ED70 oder ED80. Hier ist die Vergrößerung aber auch geringer. Gruß Jörg
-
Hallo Frank, ein ähnliches Erlebnis hatte ich vor 2 oder 3 Jahren bei der Jupiterbedeckung durch den Mond. Klarer Himmel und schon die halbe Nacht am Beobachtungsort um die Ohren geschlagen. Ca. 20 Minuten vor der Bedeckung zog an der "Ostfront" eine dichte Wolkendecke auf, welche auch dort verharrte und auch nicht weiter zog. Der Rest des Himmels blieb klar. Da bin ich auch vor Frust und Wut im Quadrat ums Teleskop herum gesprungen