Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 941.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Letzter Technik-Check vor FIVE NINE Heute war ich nochmal zum "Trockentraining" ca. 5 Stunden auf dem Flugplatz und habe die Technik für den kommenden Montag vorbereitet. Das oben erwähnte visuelle Equipment hatte ich heute nicht aufgebaut. ED 102/714 + LUNT auf iOptron Minitower Pro: 6435-7be67fd0-large.jpg Canon EOS1000Da und EOS600Da (Die Batteriegriffe werden dann noch mit den Akku-Dummys bestückt, damit die Kameras die geplanten 7 Stunden durchhalten.): 6434-1d27b199-large.jpg Und hier die …
-
Hallo Thomas, da ich von meinem Südbalkon aus nicht den ganzen Transitverlauf verfolgen kann, werde ich mein Equipment wieder am Rande unseres Segelflugplatzes aufbauen. Für die fotografische Beobachtung werde ich in Parallelmontage den Lunt 35/400 (Ha) sowie den Astro Professional ED 102/714 + Barlow oder Telekonverter (Weißlicht) auf einem iOptron Minitower Pro montieren. Als Kameras dienen eine EOS1000Da sowie eine EOS600Da. Für die visuelle Beobachtung nehme ich den ED70/420 oder den SW 130/…
-
Alles für die Astrofotografie
BeitragHallo Chriz, ich wäre interessiert an einem Blitzschuhadapter mit integrierter Aufnahme eines 6x30 Suchers ("Tubus"-Durchmesser 32 - 32,5mm). So ähnlich wie Marcus sein Vorschlag mit dem 50mm Sucher. @ Marlene: Das Problem mit den PN's kenne ich auch: Wenn ich eine bekomme, wird deren Inhalt mir zwar per Mail angezeigt, aber hier im Forum ist der Ordner leer :-? (hatte ich Thomas auch schon vor längerer Zeit gemeldet)
-
Suche EQ6 Stativ
Beitrag@ Marc: OK, ist verständlich. Dann wünsche ich dir noch viel Erfolg bei der Jobsuche! @ Chriz: Das 139€-Stativ ist für die kleineren Montierungen der EQ5-Klasse und nicht kompatibel mit der EQ6.
-
Suche EQ6 Stativ
BeitragHallo Marc, habe ein unbenutztes, original verpacktes CGEM-Stativ in schwarz übrig. Es ist baugleich mit dem EQ6-Stativ. dropbox.com/sh/5z223rosixi3q69…UduCpG04WY7aWzcRVM3a?dl=0 150€ incl. versichertem Versand
-
Out of the box
BeitragMit f/3,3 lassen sich in kurzer Zeit doch schon viele Photonen sammeln
-
Hallo Jens, schöne Aufnahme! Auch ich hatte die Nacht vom 6. zum 7. Februar ausgenutzt und bin aufs Feld gefahren, aber nur visuell. Habe 2 gebraucht erworbene Geräte getestet (Astro Professional FH 152/900 und einen ED 102/714). Natürlich habe ich es mir nicht entgehen lassen, auch diesen Kometen aufs Korn zu nehmen, da seine Position von meinem Balkon nicht mehr erreichbar ist. Obwohl die Transparenz hier auch nicht so toll war, war er ohne Probleme sofort sichtbar.
-
Der große Frust
BeitragAlso wenn du im Gehäuse verdrahtest, kannst du 1,5mm² nehmen, sonst wird's zu störrisch bei den kurzen Leitungslängen. Denke aber an die Leitungssicherung (max. 16A, z.B. KFZ-Flachsicherung). Bei 20A brauchst du dann schon die 2,5mm².
-
Der große Frust
BeitragIm Wechselstromnetz (230VAC) kannst du Pi mal Daumen mit 1mm² bis 10A bzw. 1,5mm bis 16A rechnen. Bei Gleichspannung (12VDC) würde ich für die hier in der Astronomie üblichen Verbraucher je nach Kabellänge einen Querschnitt von 1,5 bis 2,5mm² empfehlen, nicht auf Grund der Stromstärke, sondern aus der Tatsache heraus, dass hier der prozentuale Spannungsabfall und somit die Verlustleistung über die Leitungslänge weitaus höher ist. Aus diesem Grund werden auch die Überlandleitungen mit ca. 400000 …