Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-250 von insgesamt 250.

  • NGC288 im Sculptor

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Die Aufnahme des Kugelhaufens entstanden bereits im Oktober 2021. Ich habe sie kürzlich nach Vorder- und Hintergrund separiert nachbearbeitet. NGC288 befindet sich 1,7° südöstlich der großen Sculptor-Galaxie. "Sculptor" hört sich immer so ganz nach "weit südlich gelegen" an, dabei steht der Haufen auf der gleichen Breite wie Messier4 nahe Antares (-26,5° Dekl.), der mir hoffentlich dies Jahr im Sommer vor den Spiegel kommt. Eine Besonderheit von NGC288: Von den hellen DSO ist es dasjenige mit de…

  • Monddetails und Mars am 03/01/2023

    Micha314 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha Danke für die schönen Bilder von Mond und Mars. Irgendwann wird's bei mir auch klare Nächte geben. Viele Grüße Michael

  • DeepSky mit IR-Pass-Filter ?

    Micha314 - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Antina & Karsten, danke für Euren Einwand. Es ist wichtig, ob wir es mit einem selektiven oder kontinuierlichen Stahler zu tun haben. Selektive Strahler strahlen ja v.a. in bestimmten Wellenlängen (Linien). Wichtig ja z.B. Halpha, Oiii oder S2. Außerhalb der Emissionswellenlängen ist da nichts. Die kontinuierlichen Strahler emittieren, zumindest zu längeren Wellenlängen hin, kontinuierlich. Thermisches Sternenlicht ist in diesem Sinn kontinuierlich. Drübergelagerten Emissions-/Absorbsionli…

  • DeepSky mit IR-Pass-Filter ?

    Micha314 - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Martin, danke für die Antwort, wie Du ja selber sagst: Experimentieren, experim.... Dein NIR-Filter, der erst ab 850nm öffnet ist schon recht streng. Aus meiner DSI III Zeit habe ich alle drei astronomik IR-Pass, in 1,25". Vergleichbar wäre hier der IR-Pass842.Dieser brachte bein mir jedoch stark verrauschte Bilder (im Vergleich zu denanderen beiden Filtern 642BP und 742). In dem sehr langwelligen Bereich ist die Empfindlichkeit der Sensoren einfach nicht mehr ausreichend. Den 842IR-Pass k…

  • DeepSky mit IR-Pass-Filter ?

    Micha314 - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Michael, danke erst mal für die Antwort. Ich denke, für den hier betrachteten Fall spielt es eine geringe Rolle, wo man die Grenze von R zu NIR setzt. Diese wird sich an der Physiologie unserer Augen orientieren. Wichtig ist, dass die Hintergrundhelligkeit kontinuierlich mit zunehmender Lichtwellenlänge abnimmt. Das erklärt sich va. durch die spektrale Verteilung des Streulichtes (Steuung des Großstadtlichtes - Lichterglocke, sowie Streuung des Lichtes der astron. Objekte). Beide nehmen mi…

  • DeepSky mit IR-Pass-Filter ?

    Micha314 - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo alle zusammen, bei der DeepSky-Fotografie unter stark aufgehelltem Himmel stellt sich immer die Frage: Welche Ergebnisse lassen sich im Nahinfrarot beim Einsatz von IR-Pass-Filtern erzielen? Immerhin sorgt die Aufnahme in diesem Wellenlängenbereich für einen recht dunklen Himmel. Ich habe hier einmal zwei Einzelaufnahmen der Sculptor-Galaxie NGC253 gegenübergestellt, die mit dem astronomikProPlanetBP642 bzw. mit dem astronomikCLS-CCD bei sehr ähnlichen äußeren Bedingungen aufgenommen wurde…

  • Hallo alle zusammen, bitte entschuldigt, dass ich jetzt erst antworte. Ich war für eine Woche an der Ostsee (sehr schön am Strand), allerdings hat es mich dann für ein paar Tage auf die Bretter gehauen. Bin nun aber wieder einigermaßen o.k. Hallo Antina, hallo Karsten, ich benutze die ZWO ASI294MMpro, gekühlt. Bei den Aufnahmen nehme ich eine Sensortemperatur von -10°C. Wegen der Verwendung des IR-Pass-Filters habe ich einen neuen Beitrag vorbreitet. Der astronomik ProPlanetBP642IR-Pass bringt e…

  • 8330-50218d21-large.jpg Der diesjährige (2022) Märzwinter bescherte uns eine Reihe klarer mondloser Nächte. An den zwei Nächten 7./8. und 8./9. März konnte ich von Hennigsdorf aus die südliche Feuerradgalaxie M83 aufnehmen. Diese Galaxie zählt mit zu den hellsten ihrer Art am gesamten Himmel. Von unseren Breiten aus ist sie nur schwer zu beobachten und gilt als schwierigstes Messier-Objekt überhaupt. Bei mir erreicht M83 eine Meridianhöhe von etwa 7,5°. Das Bild ist ein LRGB-Komposit. R,G,B v. 8…

  • Über mich

    Micha314 - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Hallo Micha, einige der Sachen sind auf den Bildern meiner Balkonsternwarte zu sehen. Hoffentlich hat das Einbinden geklappt. Ich habe das natürlich noch besser dokumentiert, habe aber im Moment nicht viel Zeit zum Raussuchen. 8323-1b824648-large.jpg Micha

  • Über mich

    Micha314 - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo, ich bin Michael und neu hier im Forum. Daher möchte ich kurz vorstellen. Ich bin 62 Jahre alt und bereits berentet. Die überweigende Zeit lebe ich zusammen mit meiner Freundin und unseren Katzen in Berlin. Meine Wohnung in Hennigsdorf habe ich jedoch noch, als Rückzug, Bastelkammer und vor allen Dingen wegen des tollen Balkons, der zur Astrofotografie geradezu einlädt. Hennigsdorf ist eine Kleinstadt, direkt an der nordwestlichen Stadtgrenze von Berlin. Der Balkon liegt in der 4. (oberste…