Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 250.

  • Hallo Micha, danke für die Rückmeldung. Dafür, dass die Rohbilder so lange unbearbeitet herumgelegen haben (ist doch sowieso nichts geworden, muss ich noch mal neu aufnehmen...) ist das Bild doch richtig schön geworden. Viele Grüße Micha

  • Hallo Frank, hallo Jörg, die Ergebnisse, die ihr mit dem Seestar erzielt, finde ich klasse. Diese Systeme sind sicherlich mehr als nur ein Spielzeug. Noch vor einigen Jahren hätte ich mir das 50er sofort angeschafft. Als Komplettsystem macht das 50er als auch das 30er genau was es soll. (einfache Nivellierung, GoTo-geeignet, die Optik spricht für sich, dann der Mosaikmodus, sogar Dualband-Filter interiert). Und dann auch die Möglickeit, externe Filter anzubringen. Jörg, der Rosettennebel in 7nm-…

  • Hallo liebe Sternfreunde, heute möchte ich euch ein "vergessenes" Bild vorstellen, den Kalifornianebel vom Oktober 2023. Damals hatte ich bis zur Morgendämmerung gut anderthalb Stunden Zeit, und da mir sonst nichts eingefallen ist habe ich NGC1499 zur Aufnahme eingestellt. Die Gesamtbelichtungszeit war 112', also recht wenig. Aufgenommen habe ich in 2fach Binning mit R,G,B: 6 x 3' und Ha: 8 x 5'. Auf Oiii und CLS-CCD habe ich von vornherein verzichtet, alles in allem sehr minimalistisch. Die Nac…

  • Planetenrunde

    Micha314 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, hallo Martin und alle zusammen, ich möchte Euch für die schönen Planetenaufnahmen danken. Den Beitrag habe ich bereits mehrmals durchgelesen. Und ich finde es toll, welche Erfahrung bei der Aufnahme der Planeten hier herüberkommt, Erfahrungen, über die ich kaum verfüge. lasst mich trotz allem auch ein Bild beisteuern, welches ich immer wieder gerne betrachte. Es sind sieben Aufnahmen der Venussichel, aufgenommen von November 2013 bis Januar 2014 von meinem Hennigsdorfer Balkon aus. …

  • Hallo Micha, danke für Deine Rückmeldung. Ja, ohne die recht gut gewordenen Ha-Frames hätte das Bild noch etwas warten müssen bis zur nächsten Gelegenheit. Hier brauchte ich nur zwei Frames aussortieren (von 18 je 5'). Außer im Grün sah das alles viel schlimmer aus. Bei CLS-CCD wurde es dann so gruselig, dass ich abgebrochen habe. Daher sind die im Bild nichtdrin. Jetzt liegt die Montierung wieder bereit. Schade um die schönen Märznächte dieses Jahr. Ich hatte eine ordentliche Erkältung und dahe…

  • Planetenrunde

    Micha314 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, da kann ich bloß staunen! Hatte mich im Herbst 2020 am Mars ausprobiert. Hat Wochen gedauert, bis die Bilder fertig waren. Damals am 10"LX200+ASI120MC. Bearbeitung auch PIPP, AS!3, fitswork, PS. Ist zwar letztendlich ganz gut geworden, aber mit extrem viel Aufwand. Da fehlte aber auch Erfahrung bei mir. Viele Grüße Micha

  • Sh2-171 Ende September 2024

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, Ende September letzten Jahres konnte ich den schönen Emissionsnebel Sh2-171 (alias NGC7822) in Bergfelde im Garten aufnehmen. Es war die vorerst letzte Aufnahme mit der EQ5. Die Aussetzer in der DE-Nachführung, die zuvor noch relativ selten auftraten, hatten sich derart gehäuft, dass ich teilweise bis zu 50% der Frames aussortieren musste. Die Montierung habe ich daraufhin zum Fettwerchsel & Neujustierung eingeschickt. Sie liegt jetzt wieder bereit. Zum Ausprobieren bin…

  • Planetenrunde

    Micha314 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, danke für die schönen Planetenbilder! Sind klasse geworden. Wie schaffst du das nur mit der schnellen Bearbeitung der Bilddaten? Viele Grüße Micha

  • Planeten im Februar

    Micha314 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin, danke fürs Zeigen der schönen Planetenbilder. Und, ja, jetzt im Winter draußen lange rumfuhrwerken, da zieh' ich immer den Hut. Fällt mir gerade ein: was ist denn aus der Bearbeitung der Saturnbedeckung durch den Mond geworden? Hast du da was? Die Planeten habe ich mir alle mit bloßem Auge angeschaut. Das war auch ganz schön. Saturn war ja im Augenblick wegen der Kantenstellung mächtig blass.. Viele Grüße Micha

  • Hallo Karsten, danke für deine Antwort. Nebel/Hintergrund sind sternlos bearbeitet. Ich habe die voll aufgelöste sowie die reduzierte Version des Bildes mal verglichen. Ergebnis: Das reduzierte Bild hat tasächlich weniger Hintergrundrauschen. Auch die Nebelteile sehen etwas besser aus. Zum Reduzieren habe ich den IntegerResample-Prozess von PI genommen (als 1:2). Von dem Ergebnis bin ich wirklich überrascht. Viele Grüße Micha

  • Hallo Karsten, danke für die Bearbeitung. Nur zu meinem Verständnis: In die Bearbeitung sind Dual-Schmalband-Frames eingeflossen? Nebel und Hintergrund wirken jetzt harmonischer. Bin jetzt erst dazu gekommen, mir das Bild genau anzuschauen. Von Weitem sieht es aus, als ob die schwachen Nebelteile (Tentakeln der Qualle) noch stärker kommen könnten. Genau betrachtet geben das die Rohbilder aber wohl nicht her. Gunther, du sprachst ja auch von schwierigen Bedingungen. Aber dafür ist es doch wirklic…

  • Hallo liebe Sternfreunde, nach längerer Zeit auch von mir mal wieder ein Bild aus heimischen Gefielden. Gemeint ist der Cirrusnebel im Schwan, der ganz oben auf meiner Liste für's Fotografieren mit dem ASKAR FMA135ED stand. Diese Optik hat ja in Verbindung mit der ASI294mmPro ein Bildfeld von 8,1° x 5,5° und ist für großflächige DSO sehr gut geeignet. Die Aufnahmen der Rohbilder gelangen in den Nächten vom 2./.3.9., 4./5.9. und 5./6.9. 2024 im Garten. Insgesamt hatte ich 5,5h belichtet. Da die A…

  • Hallo Martin, hallo Frank danke für das Zeigen dieser schönen Bilder. Sind klasse geworden! Viele Grüße Micha

  • Hallo Gunther, die Version mit den verkleinerten Sternen gefällt mir besser. Zum einen werden schwache Sterne hier überhaupt erst sichtbar. Andererseits ist das Rauschen im Bild auch weniger. Vielleicht nicht so stark verkleinern. Ich finde aber, das Beschneiden des Histogrammbuckels unten, bringt mehr Kontrast ins Bild. Der Hintergrund ist jetzt ca. 36 (von 255 - auf 8bit bezogen). Beschneiden auf 18..25 bringt hier schon Einiges. Viele Grüße Micha

  • Hallo Gunther, ist Dir ein schönes Bild gelungen. Es gefällt mir gut. Der große Hof um η Gem stört mich eigentlich nicht. Ich würde hier wahrscheinlich ähnliche Überlegungen anstellen wie Du. Also irgendwann die Gerätschaft auf einen sehr hellen Stern halten und Testaufnahmen machen. Dass das Bild etwas flau erscheint liegt vielleicht an dem recht hellen Hintergrund. Die Gradationskurve lässt hier sicher Spielraum für eine problemlose Abdunkelung. Es wirkt dann kontrastreicher. Viele Grüße Micha

  • Hallo Karsten, ein Bild einfach zum Genießen! Kannst du das Bild noch mal über PixInsight laufen lassen? Gibt doch einige Prozesse, wo er in der Prozesskonsole die Anzahl der erkannten Sterne mitteilt. Das würde mich auch richtig interessieren. Viele Grüße Micha

  • Hallo Karsten, ganz großen Dank für das schöne Bild von PGC 3589 und das Thema. Ich habe in den vergangenen Monaten viel dazu im Netz recherchiert. Diese beiden links unten, die sich auch implizit mit PGC3589 beschäftigen sind mir aufgefallen. Einerseits wird gerade die innere und äußere Dynamik dieser Zwerggalaxien revolutioniert. Andererseits immer wieder ein Hoch auf die Genauigkeit der Gaia-Daten, ohne die das überhaupt nicht möglich wäre. Das Auffinden von AS0039 zeigt ja, dass PGC3589 ein …

  • Hallo Karsten, danke für die Antwort. Es ist etwas ganz anderes, was mich an diesen Detailaufnahmen stört, nämlich, dass die Sterne in den ganz hellen Nebelpartien überhaupt nicht mehr zu sehen sind. (s. den zentralen Sternhaufen R136). Abhlife schafft hier die Verknüpfung mit dem 30"-Bild, das geht ohne Probleme. Weiteres Problem (hab ich später erst bemerkt) ist: Das Mosaik von der Gesamtaufnahme ist im untersten Bereich unsauber zusammengefügt (doppelte Sterne). Fällt bei der verkleinerten Ve…

  • Hallo liebe Sternfreunde, diese Gesamtaufnahme der GMW vom 30.11/01.12.2024 wollte ich euch nicht vorenthalten. Es ist eine Aufnahme aus der Not geboren: ASI2400ProMC an Sigma 1.8/135. Aufnahmeort: Hakos/Namibia by remote/Skygems. Es liegen nur Aufnahmen mit ALP-T Dual Narrowband Filter für Ha und Oiii vor: 30 x 180" Wenig später gab es an dem System einen Crash: Die Montierung ist durchgedreht und hat wohl einigen Schaden angerichtet. Konkret fehlen Aufnahmen für RGB (OSC-Filter), sowie alle Ka…

  • PixInsight 1.9. ist da

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, bei den letzten PI-Bearbeitungen habe ich den RGB-Hintergrund komplett verworfen und durch die Schmalband-Hintergründe (inkl. Nebel etc.) ersetzt (siehe GMW-Bilder). Hier stellt sich die Frage: Das MGC auf Schmalband-Bilder ist mir schon klar, habe das natürlich auch ausprobiert, und zwar am Cirrusnebel, den ich letztes Jahr im Herbst aufgenommen habe. Das Ergebnis: MGC auf RGB und Ha kein Problem. Bei Oiii kommt dann aber diese Fehlermitteilung: No Reference Data found for Filter…