Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 250.
-
PixInsight 1.9. ist da
BeitragHallo Martin, für die nur gelegentliche Nutzung lohnt sich PixInsight m.E. nicht so sehr. Ich mag Video-Tutorials auch nicht sehr, bis auf die, wo einzelne Prozessabläufe beschrieben werden. Aber Text ist mir lieber. Viele Grüße Micha
-
PixInsight 1.9. ist da
BeitragHallo Thomas, ich finde, Karsten bringt es hier völlig auf den Punkt: PixInsight lohnt sich wirklich nur bei regelmäßiger Nutzung. Dann merkt man aber schnell, dass es qualitativ bessere Ergebnisse liefern kann (!), als andere Programme zur Bildbearbeitung. So habe ich PixInsight kennengelernt: Nach langer Zeit der Unentschlossenheit habe ich mir die Lizenz der Vollversion zugelegt. Im Netz habe ich nach Tutorials (als pdf) gesucht. habe mich für das Komplett-Tutorial von Martin Völkel entschied…
-
PixInsight 1.9. ist da
BeitragHallo liebe Sternfreunde, pünktlich zum Weihnachtsfeste haben die Macher von PixInsight die neue Version 1.9. zum download ins Netz gestellt. Aktuell im Augenblick ist Version 1.9.2. Neu implementiert worden ist ein Prozess, der es wirklich in sich hat, nämlich MGC, was für Multiscale Gradient Correction steht. Er dient zur Beseitigung von Gradienten aufgrund Störlicht, Streulicht etc. Durch den Prozess wird ein Gradienten-Modell aufgrund des Vergleichs statistisch kompatibler großflächiger Must…
-
Hallo liebe Sternfreunde, zum Weihnachtsfeste möchte ich euch ein Thema vorstellen, an dem ich seit 2012 immer wieder mal aktiv werde. Schaut man sich die Namen der Asteroiden mal näher an, dann fällt auf, dass so ab Mitte des 19.Jh. bis weit ins 20.Jh. hinein sehr viele entdeckte Asteroiden weibliche Vornamen tragen. 2012 hatte ich die Idee der Asteroidenblätter zum Verschenken in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis, ja sogar darüber hinaus. Auf diese Weise sind etwa 20 - 30 Blätter zu…
-
Hallo liebe Sternfreunde, in den vergangenen Tagen konnte ich mich mit dem Sternhaufen im Zentrum des Tarantelnebels beschäftigen, und ich muss sagen, ich komme aus dem Staunen nicht heraus. Hier ist erst einmal ein Bild dazu, welches ich aus je 30" lang belichteten Aufnahmeserien in Ha und Oiii angefertigt habe. Kurzbelichtete Aufnahmen in RGB sind noch nicht da. 8884-91cd7db7-large.jpg Das Farbbild ist R-->Ha, G-->Oiii und B-->Oiii. Bei den Nebelpartien habe ich Rot etwas angehoben. Bei den St…
-
Hallo liebe Sternfreunde, heute möchte ich endlich die Bilder vom Tarantelnebel in der GMW zeigen. Im November kamen die kurzbelichteten Frames (30") in Ha und Oiii rein. So konnte ich für den Nebel eine HDR-Kompostion erstellen. Hier das Ergebnis: 8882-6f0a7cf9-large.jpg Wegen der überwältigenden Detailfülle der Ha-Aufnahmen habe ich das Ha-Bild in Luminanz über das Farbbild gelegt (ohne Sterne!). Das ist schon richtig beeindruckend, auch wenn dieses Bild auf 37% runterskaliert ist. In der voll…
-
M42 mit dem Seestar S50
BeitragHallo Leute, das sind schöne Bilder vom Orionnebel. Ich habe gestaunt, was mit 9 Min. so geht. Bei der kurz belichteten wie auch bei der langbel. Aufnahme finde ich die Farben sehr schön ausgeglichen. Nee, vollautomatisch ist so gar nicht mein Ding. Möchte am liebsten die ganze Zeit daneben sitzen. Darum ist die kalte Jahreszeit, zumindest im Garten, nicht so mein Ding. Was vollautomatisch so alles passieren kann, kam jetzt von meiner Remote-Sternwarte: "Cables broken, due to mount fault". Das s…
-
Hallo Gunther, danke für die Rückmeldung. Ja, das Umfeld des Tarantelnebel finde ich auch sehr schön. Da stelle ich bestimmt noch ein zwei Bilder ein, muss aber wegen der hellen Partien noch mal überarbeiten. Die kurzbelichteten Bilder kamen hierfür kamen erst kürzlich rein. Außerdem habe ich aus Versehen den kompletten Workspace für den Westteil der GMW gelöscht. Na prima! Bin inzwischen aber wieder auf dem Laufenden. Probiere da auch noch einiges aus. Es kann noch etwas dauern, aber ich möchte…
-
Hallo liebe Sternfreunde, lange habe ich nichts von mir hören lassen. Jetzt ist es aber an der Zeit für dieses Thema, das mich intensiv beschäftigt hat und das wohl auch in Zukunft. Hier ist die arg herunterskalierte Gesamtaufnahme: 8874-606afca5-large.jpg Das Bild ist ein Mosaik zweier Einzelaufnahmen. Die Auflösung des Originalbildes beträgt 20478 x 18339 Px. Die Aufnahmen entstanden via remote (Skygems). Aufnahmeort war die Hakosfarm in Namibia. Kamera: Moravian C3-61000, Vollformat 9576 x 63…
-
Danke für die schönen Bilder des Kometen. Das ist ja mal wieder einer mit richtig langem Schweif. Gunther, das Bild mit dem Gegenschweif ist toll geworden. Viele Grüße Micha
-
Hallo Karsten, ein wunderschönes Bild von NGC 6397 ist euch da gelungen. Ich habe diesen Haufen in Remote auch schon mal angedacht, aber so schön bekomme ich den bestimmt nicht hin. Die Auflösung in Einzelsterne ist klasse, einfach toll. Er erinnert wirklich etwas an M4 - ist ja auch der zweitnächste Kugelhaufen der Galaxis und sogar noch ein bisschen heller. Da gehe ich nächstes Jahr vielleicht doch zu NGC 6752 - 13° südöstlich von NGC 6397, ähnlicher scheinbarer Durchmesser, noch etwas heller,…
-
Hallo Martin, aus den fertigen Bildern entsteht irgendwann ein Fotobuch zum Verschenken. "Irgendwann" - ja,das nächste Buch wird dann Aufnahmen mit der ASI294 enthalten. Ein erstes Buch hatte ich vor drei Jahren gemacht. Allerdings sollte ich jetzt schon Bilder, die vor zwei Jahren entstanden sind, überarbeiten. Wollte eigentlich Anfang nächsten Jahres damit beginnen, wird aber sicher erst später was. Viele Grüße Micha
-
Hallo Marcus, die Darstellung von IC1805 mit dem Mini-APO ist natürlich ziemlich extrem. Soll zeigen, was mit diesem Mini-APO möglich ist, aber auch seine Grenzen. Vielleicht am Besten mal vergleichen mit dem Bild vom Herznebel, das ich mit dem 350mm/f5-APO im vorigen Jahr aufgenommen habe. (Hab ich im April diesen Jahres hochgeladen.) Da kommt man mit dem 135mm-APO bei Weitem nicht hin. Vieleicht sollte ich bei dieser Aufnahme mal einen Ausschnitt mit 2xDrizzle anfertigen. Viele Grüße Michael
-
Hallo Martin, danke für das Bild. Da hast du richtig Glück gehabt. Einem Freund hatte ich die Beobachtungsdaten gegeben. Am 11. Oktober war er trotz bester Bedingungen (Wetter, freie Horizontsicht) nicht zu sehen, auch vom Schweif nichts. Selbst werde ich es vielleicht mal kurz auf den Acker schaffen, um ihn zu sehen, aber keine Fotos. Bin mal gespannt auf eure Bilder. Viele Grüße Micha
-
Hallo Karsten, ja, da bin ich über das Ergebnis auch erstaunt. Hier kommt nun gleich der nächste Auszug. Zugegeben, ziemlich extrem, das Zentrum des Herznebels mit dem Sternhaufen IC1805. Der kleine APO bringt ja an der ASI294 immerhin 8,2° horizontal. 8846-cfdadd35.jpg Bin wieder von den 2xDrizzle-Daten ausgegangen, und hier dann natürlich nicht verkleinert. Viele Grüße Micha
-
Hallo liebe Sternfreunde, Hallo Karsten, hallo Martin, tut mir leid, dass ich jetzt erst zum Schreiben komme. Hatte ordentlich was zu tun. Bei der Farbgebung habe ich mich an das Bild vom Herznebel von vor einem Jahr orientiert. Die hat mir ganz gut gefallen. Inzwischen ist auch der erste Ausschnitt fertig. Hierfür bin ich von dem Drizzle2x-aufgelösten Bild ausgegangen, und habe das weitestgehend genauso bearbeitet wie das Gesamtbild. Hier der Auszug mit dem Seelen-Nebel: 8840-05a0390b-large.jpg…
-
Polarlichter Oktober 2024
Micha314 - - Polarlichter
BeitragHallo Martin, ...und es bleibt leider dabei: Polarlichter konnte ich selbst am Himmel noch nie bewundern. Das Bild hier hat mir meine Schwägerin gesendet. Es ist in Hennigsdorf aufgenommen, 10. Oktober 2024 um 22h39 MESZ. Sie hat ihr Handy einfach mal zur Dachluke rausgehalten. Ist ein recht einfaches Handy, aber dermaßen gut getroffen, komme aus dem Staunen nicht heraus, und habe wieder mal sowas von verpasst! 8839-6cd06008-large.jpg Viele Grüße Micha
-
NGC 7380 als Ha-RGB
BeitragHallo Karsten, die Neubearbeitung ist dir klasse gelungen. Ich schließe mich meinen Vorgängern völlig an. Besonders die Dunkelnebel- strukturen gefallen mir. Sind doch gar nicht so einfach hinzubekommen. Welche Skripte hast du genommen? Schreib doch bitte mal was über die Neubearbeitung. Da stünden bei mir ja auch einige Bilder an. Viele Grüße Micha
-
Auszeit
BeitragHallo Micha, danke für das Bild vom Mittelmeer. Hatte die letzten Tage auch Einiges am Hut, dass ich nicht viel zur Astronomie gekommen bin, und ja: Ende nächster Woche geht's auch noch mal zum Mittelmeer runter. Dann wird es auch wieder ruhiger. Also, erhol dich gut! Bis dann Micha