Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 250.

  • Hallo Martin, danke für deine Antwort. Ja, das war sicher auch ein Geduldspiel. In dieser Fassung gefällt mir M42 auch am besten. Jetzt habe ich für den Augenblick aber auch genug vom Orionnebel. Will mich mal bei älteren Aufnahmen umschauen (also mit der ASI294), ob da mit einer Neubearbeitung was zu bekommen ist. Der NGC2359 ist mir da ins Auge gefallen. Der wird sicherlich auch ganz hübsch. Und wenn ich M42 wieder mit Vergnügen sehen kann, dann möchte ich den Trapez-Bereich noch mal gesondert…

  • Hallo liebe Sternfreunde, hier ist die Überarbeitung des Bildes von M42. Frank, ich habe deinen ersten Entwurf zur Überarbeitung mehr oder weniger als Vorlage genommen, also in den dunklen Bereichen. 8659-71c10aa5.jpg Die Bearbeitung des Histogramms (des sternlosen Bildes) ist mit Pi erfolgt (Prozess CurvesTransformation - hat sich wirklich gut gemacht). Die hellen Nebelbereiche habe ich vom Rest getrennt. Rauschunterdrückung mit NeatImage und anschließende Unschärfemaske mit relativ großem Radi…

  • Jupiter Io-Durchgang 02/03/2024

    Micha314 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, die Bilder gefallen mir richtig gut. Sie sind so "instruktiv", wie man so schön sagt: Hier der Io, dort sein Schatten, alles in Bewegung. Bekommst du vielleicht noch die Zeiten an jedes einzelne Bild mit ran ? Viele Grüße Micha

  • Hallo Frank, Hallo Gunther, im Augenblick komme ich nicht zur Bearbeitung. Hab noch nicht mal die Bilddaten zur Hand. So ab Donnerstag wird's wohl wieder weitergehen. Ja Fank, mir persönlich gefällt die erste Version auch am Besten. Die zweite und dritte Version ist glaube ich zu extrem. Hier wird dann wohl auch das Randproblem oben und rechts sehr deutlich. Ich habe es aber vor einigen Tagen ausprobiert und komme mit wenigen Arbeitsschritten zu ähnlichen Ergebnissen. Zurückgreifen kann ich natü…

  • Messier 22 im Juni 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, es hat etwas gedauert mit der überarbeiteten Fassung von M22. Da ging viel Zeit mit dem Orionnebel drauf. Die Änderungen habe ich unten zusammengefasst. Es sind sämtlich "leichte" Bearbeitungen. 8655-c0bc62a1-large.jpg Sterne: Streckung, Farbsättigung(PI)-hier Blau ein wenig mehr, SCNR(grün,PI), Schärfung Hintergrund: im Bereich des Kernes: Verringern der Helligkeit sonst: Farbbalance, Helligkeit/Kontrast für bessere Darstellung der Dunkelwolken Entrauschen(NeatImage)--…

  • Orionnebel M42 im Januar 2024

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank, Diene Bearbeitung gefällt mir richtig gut, obwohl am jpg bearbeitet. Ich bekomme das in etwa so hin: Helle Bereiche schützen - den Hintergrund mit dem Helligkeitsregler anheben - ggf. mit Dynamik / Farbbalance nachjustieren (nicht Farbsättigung). Wie hast Du das gemacht? Natürlich habe ich hier einige 16bit-psd-Dateien mit mehreren Ebenen als Entwurf hier. Da könnte man besser ansetzen. Übrigens muss ich sowieso nboch mal an das Bild ran. Die helleren Sterne erscheinen zu aufgesetzt…

  • Orionnebel M42 im Januar 2024

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, dieser Winter war ja nun wirklich nicht besonders gut vom Astrowetter. Drei Nächte konnte ich trotzdem für Astroaufnahmen nutzen. Die Aufnahmen zu dem Bild entstanden am 8./9., 9./10. und 18./19. Januar 2024 von meinem Balkon in Hennigsdorf aus. Die beiden ersten Nächte waren vom seeing her nicht gut. Dafür war die Durchsicht prima. Das heißt ja für mich relativ wenig Steulicht vom Großstadthimmel. In der dritten Nacht störte der zunehmende Mond schon wieder deutlich. S…

  • Hallo Axel, ein schönes Bild von M42 ist Dir da gelungen. Beonders, wenn man die Umstände bei der Aufnahme berücksichtigt. Ich kann mich Karsten da anschließen, etwas an Details ließen sich bestimmt noch herausholen. Dass das Trapez nicht aufgelöst ist, stört mich überhaupt nicht. Aber wichtig, die hellsten Nebelpartien sind nicht ausgebrannt. Mein Orion kommt jetzt noch hinterher... Sieht bei mir im Nebelzentrum ganz ähnlich aus. Ich wünsche Dir viele schöne klare Nächte Michael

  • Orion Widefield

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, ein sehr schönes Bild ist Dir da gelungen. Tja, ein gutes 50mm Objektiv für meine Canon 1200Da suche ich auch noch. Weiß nicht wirklich, was da taugt. Weißt Du noch, wie weit Du abgeblendet hattest? Viele schöne klare Nächte wünscht Dir Michael

  • Messier 22 im Juni 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, vielen Dank für die Antwort und den Tipp mit dem GHS-Modul. Werde ich installieren, weiß bloß noch nicht wann. Gestreckt habe ich bis jetzt in PS über den Gradationsregler, und zwar in vielen Durchgängen (etwa 6). Ich finde, hier kann man sehr vorsichtig strecken. Ich weiß noch nicht, wann ich wieder zur Bildbearbeitung kommen werde. Ist nicht viel Zeit im Augenblick. Auch Dir viele schöne klare Nächte Michael

  • Messier 22 im Juni 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, jetzt habe ich doch einige Zeit gebraucht für die Antwort auf Deine Fragen. Die Realität bei unseren Astro-Aufnahmen ist eine seeing- und beugungsbegrenzte Abbildung der Aufnahme, auch andere Abbildungsfehler der Optik sowie Nachführfehler. Bleiben wir mal bei den Sternabbildungen. Es hat sich herausgestellt, dass die seeingbegrenzten Sternabbildungen sich nur schlecht mit einer Gauss-Verteilung modellieren lässt. Im Jahre 1969 hat der kanadische Physiker Anthony Moffat eine Arbeit…

  • Messier 22 im Juni 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, um es vorweg zu nehmen: Dieses Bild ist erst einmal eine Arbeitskopie. Bin noch nicht sehr zufrieden damit, und es ist noch in Bearbeitung. Aufgenommen ist M22 in den beiden Nächten vom 24./25. Juni und 25./26, Juni 2023 vom Balkon in Hennigsdorf. 150/750 GSO-Newton an ASI294mmPro. Aufnahmen in: R: 6x3'; G:5x3'; B: 6x3'; ProPlanet642BP: 7x500" und 10x30" Bedingungen waren gut, aber es zogen in beiden Nächten später Wolken durch. Bearbeitung: PI,Starnet++,BlurXTerminator…

  • NGC 1499 im Oktober 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, das ist ein sehr schönes Bild vom Kalifornianebel! Detailreich und die zarten Nuancen kommen sehr gut zur Geltung. Die 135mm Brennweite erscheinen mir hier wie geschaffen dafür. Wünsche Dir viele schöne klare Nächte Micha

  • Hallo Martin, ganz vielen Dank für den schönen Beitrag über T CrB. Es reizt mich sehr, den zu erwartenden Nova-Ausbruch zu sehen. Hoffentlich lässt er sich noch etwas Zeit. Die Wetterprognosen sind ja nicht so gut und jetzt muss man halt bis in die Morgenstunden warten. Hab mein Lebtag noch keine helle Nova gesehen. Vielleicht kann sie im Maximum ja sogar die Gemma (α CrB) übertreffen. Kannst Du da im Forum mitteilen, wann der Ausbruch begonnen hat? Für Dich muss es ja spektroskopisch sehr inter…

  • JUPITER

    Micha314 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin, danke für das Bild vom Jupiter. Ja, vom seeing her waren die beiden kalten Januarnächte nicht gut. Dafür ist der Jupiter doch gut geworden. Ist ja auch nicht selbstverständlich, in der Kälte auszuharren. Ich geb's ja zu: Meistens bin ich dann doch drin, während der Aufnahmen. Eine Balkontür ist da doch sehr verlockend. Das kurze Öffnen der Tür macht das seeing bei mir für etwa 3 Minuten unbrauchbar, dann geht's. Schade, dass bei der jetzigen Perihelopposition des Jupiters so schlec…

  • Mal an Alle, seit einiger Zeit kann ich hier zwar Bilder hochladen, aber nicht abspeichern. Fehlermeldung ist beim Standort: "Ein Fehler ist aufgetreten: Google maps kann auf dieser Seite nicht richtig geladen werden." Kann ich da selbst was tun, oder nicht? Das Problem besteht jetzt permanent. Viele Grüße Micha

  • Hallo Ingo, ich möchte mich hier der Antwort von Martin voll und ganz anschließen. Alles Gute Micha

  • Hallo Martin, ja, die Störsignale führten anfangs wirklich zum Absturz der EQ5 (1 x pro Nacht) Das war bevor ich auf den Versorgungskabeln Klappferrite (nah am Verbraucher) angebracht hatte. Seitdem gab es keinen Absturz mehr. Ich hatte den Aufbau allerdings auch nur für zwei Nächte laufen. Sollte das nicht ausreichen, werde ich, wie beschrieben, geeignet umwickelte Ringferrite, dann in der Nähe des Verursachers einbauen. Anleitungen dazu gibt es im Netz. Ich habe dies Ferritringe schon da (35mm…

  • IC1396 im September 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, vielen Dank für Deine Hinweise. Den Schklowski hatte ich mir sofort nach Erscheinen des Buches Mitte der 80er gekauft. Ich finde, es ist ein ganz wundervolles Buch. Der Autor hat ja bei vielen Sachen in der Stellarentwicklung selbst aktiv mitgewirkt und das ist dem Buch auch sehr schön anzumerken. Ich nehme es seit jetzt fast 40 Jahren immer wieder gerne zur Hand, einfach weil die Begeisterung für dieses Thema so gut rüberkommt. Eine kleine Anmerkung von mir: Es ist sehr schön, das…

  • IC1396 im September 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, danke, für Dich auch alles Gute für 2024. Nun ging es ja los mit zwei klaren Nächten. (Das war bestimmt auch so -10°C). Ich war jedenfalls auf dem Balkon. Leider habe ich südöstlich von mir die Fernwärmeerzeugung. Der Ostwind trieb die Dampffahnen z.T. sehr ungünstig zu mir. Dagegen ist kein Kraut gewachsen! Aber es müssen wahrscheinlich nicht gar so viele Bilder wiederholt werden. * Ich bin jetzt doch für die CEDIC24 angemeldet. Hab sehr lange überlegt. Viele schöne klare Nächte …