Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
M1 in bicolor
BeitragZitat von Thomas_T: „mit bicolor meine ich, dass ich das Farbbild nicht aus 3 unterschiedlichen Farbaufnahmen generiert habe, sondern in meinem Falle nur aus den beiden ha- und o3-Bildern. “ Ah ok, jetzt weis ich bescheid Zitat von Thomas_T: „PS: .... auch von meiner Seite herzlichen Dank für Deine eingestellte Monats-Aussicht. Ich bin froh, dass ich Euer Forum gefunden habe. “ Dankeschön für das Lob! Gern geschehen. Ich werde versuchen öfters eine Monats- Aussicht zu erstellen VLG Thomas
-
Hallo Sonnenbeobachter, zur Zeit gibt es wieder einiges auf der Sonne zu beobachten. Der Sonnenfleck 2924 verschwindet langsam am Sonnenrand. Weiter gibt es noch einige weitere Sonnenflecke zu beobachten. Zum einen den Sonnenfleck mit der Bezeichnung 2927. Den Sonnenfleck 2928 der aus zwei Flecken besteht und den Sonnenfleck 2925. Zu guter Letzt gibt es noch die kleine Gruppe 2926 die jetzt auch langsam verschwindet. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/673/ Copyright (c) NASA and …
-
M1 in bicolor
BeitragHallo Thomas, ich sehe auch keinen Blaustich auf deinem Foto. M1 hat sehr schöne Details und es macht Spaß ihn zu beobachten. Ich habe eine Frage: was genau ist mit bicolor gemeint? Die Farben aus dem HA Bereich? Vielen Dank fürs zeigen VLG Thomas PS: Ja wir haben auf jeden fall ein sehr schönes Hobby!
-
Von Copernicus bis Agrippa
BeitragZitat von mic: „Das Rohmaterial stammte noch aus dem Sommer, da war wohl das Wetter besse “ Haha, auf jeden Fall war da das Wetter besser Aber es kommen auch wieder bessere Zeiten wo wir wieder beobachten können. VLG Thomas
-
Von Copernicus bis Agrippa
BeitragHallo Micha, danke für das Bild. Ich schau mir gern alte Bilder aus der Konserve an. Hier ist das Wetter auch schon seit einiger Zeit ungemütlich. Regen, Wind und Kalt. Ich hoffe das es sich bald mal ändert. VLG Thomas
-
Neuzugang aus Hennef
BeitragHallo Rüdiger, willkommen hier im Forum. Zitat von Ganymed: „"Astronomisch" befinde ich mich noch ziemlich weit "unten" “ Seit wann interessierst du dich für Astronomie? Hast du auch schon ein Teleskop? Zitat von Ganymed: „DAS soll sich aber dieses Jahr deutlich ändern und ich hoffe, dass ich hier Informationen finde; meine Fragen loswerden kann und vielleicht auch (wenn dieses Virus endlich verschwindt) einige von euch persönlich kennenlernen kann. “ Ja hier kannst du gern deine Fragen im Forum…
-
Hallo Sonnenbeobachter, hier ein kleines update zur Sonnenbeobachtung. Der Sonnenfleck 2924 hat sich etwas weiter bewegt und neben ihm haben sich viele weitere kleinere Flecken gebildet die nun zusammen eine sehr schöne Sonnenfleckengruppe bilden. Dann hat sich noch der Sonnenfleck, der gestern noch am "linken" Sonnenrand war, etwas weiter bewegt. Gestern wußte ich noch nicht die Bezeichnung für diesen Fleck. Dieser Fleck trägt die Bezeichnung 2925. Mal schauen ob auch dieser Fleck zu einer sehr…
-
Sonne am 06.01.2022
BeitragHallo Frank und Martin, super das ihr beide die Fleckengruppe 2924 ablichten konntet. Die weitere Fleckengruppe mit der Bezeichnung 2925 kann man auch schon sehr gut erkennen. Im HA Bereich ist ja auch ganz schön was los! Danke für die Bilder. VLG Thomas
-
Hallo Sonnenbeobachter, in den letzten zwei Tagen war nicht viel auf der Sonne los. Jetzt aber gibt es einen neuen Sonnenfleck. Dieser hat trägt die Bezeichnung 2924. Wenn man von diesem Sonnenfleck etwa in gleicher höhe zum linken Sonnenrand schaut, sieht man schon ein paar weitere Flecke. Diese werden in den nächsten Stunden und auch Tagen über die Sonne wandern. Ich bin gespannt wie sich diese ganzen Flecke auf der Sonne entwickeln werden. Also wenn das Wetter mitspielt, dann lohnt sich wiede…
-
Hallo Frank Zitat von Astrofan: „schaust du hier. “ Vielen Dank für den Link. Da werde ich mal schauen und ein paar Tests machen. VLG Thomas
-
Zitat von Pegasus: „die DeepSkyKamera-App habe ich “ Diese App hab ich noch nie richtig getestet. Was kann diese App alles? VLG Thomas
-
Hallo Balkonauten, ich habe eine Frage. Wie fotografiert man Sternbilder richtig? macht man da auch einige sagen wir mal 20 Sekunden Bilder und stackt diese? Bewußt habe ich solche Bilder noch nicht gemacht. Nur mal ein Bild vor laaaanger Zeit vom Orion aber das finde ich nicht mehr. Als Kameras habe ich die Canon 400D und die Canon G16. VLG Thomas
-
Volltreffer
BeitragHallo Karsten, wow das ist ja auch ein Mega Volltreffer und das bei dem kleinen Bildausschnitt. VLG Thomas
-
Der Sternenhimmel im Januar 2022 Auf der Januar-Sternkarte – sie gilt für 22 Uhr – erkennt man in Südrichtung das bekannteste Wintersternbild, den Orion. Seine sieben Sterne sind alle sehr hell. In der von ihnen aufgespannten Form kann man sich gut den menschlichen Körper des Himmelsjägers vorstellen. Unterhalb der drei „Gürtelsterne“ entdeckt man mit einem Fernglas den blass schimmernden Orion-Nebel. Der rechte untere Stern des Orion, Rigel, ist gleichzeitig die rechte untere Ecke des Wintersec…
-
Hallo Frank, Da hat sich ja deine Beobachtung echt gelohnt. So früh aus dem Bett und dann bei -2 Grad beobachten ist schon eine Leistung. Dann ist man froh wenn die Technik ohne Probleme läuft Bei dir passte ja alles. Danke für die Dokumentation, da sieht man wie schnell der Komet unterwegs war/ist. Danke für den Bericht und die Animationen. Viele liebe Grüße! Thomas
-
Volltreffer
BeitragHallo Frank, Klasse das du ein Flugzeug erwischt hast! Ich hatte auch einmal so ein Glück. Ich habe da den Mond abgelichtet und Zack da hatte ich auch so eine tolle Videosequenz mit einem Flugzeug drauf. Leider ist die dann bei einem Festplattenfehler verloren gegangen. Danke fürs zeigen. Viele liebe Grüße! Thomas
-
Hallo Balkonauten, nun ist die Sonnenfleckengruppe mit der Bezeichnung 2916 fast am Sonnenrand verschwunden. Ich bin auf jeden fall gespannt, was wir als nächstes so für Flecken, auf der Sonne bestaunen können. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/662/ Copyright (c) NASA and ESA VLG Thomas