Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Mars 17.12.2022
BeitragMoin Thomas und Markus! Danke für die positive Rückmeldung! Zitat von ThomasNRW: „ich bin echt Sprachlos was du aus diesen Rohvideos rausgeholt hast!!! “ Ich hatte wieder eine ganze Reihe Rohvideos aufgenommen und es waren nicht alle so schlecht, wie die oben verlinkten. Ich wollte nur zeigen, wie extrem wechselhaft das Seeing war.
-
Mars 17.12.2022
BeitragHallo Frank! Vielen Dank für dein Lob! Zitat von Astrofan: „trotz der nicht so guten Bedingungen. “ Ich habe mal 2 Rohvideos hochgeladen, einmal, wo das Seeing gar nicht sooo schlecht war: youtube.com/shorts/PbiCvOxVxUs und ungefähr ne Minute später: youtube.com/shorts/2LyAXOvPYoM Da kann man sich ganz gut ein Bild machen, wie die Bedingungen wirklich waren. Meteoblue hat übrigens alles in rot angezeigt, mit tüchtig Jetstreams. Zitat von Astrofan: „LRGB am PLaeten habe ich erst einmal gemacht. I…
-
Mein erster ADC-Einsatz am Planeten
mic - - Testberichte
BeitragMoin Ingo! Vielen Dank, obwohl das Bild einfach nur ein Versuch war, ob und wie der ADC funktioniert. Da hatte ich mit der Technik mehr zu tun, als bei eh schlechten Bedingungen auf das Bild zu achten. Gestern kam dann der "richtige" Einsatz Zitat von Robbie74: „Was mich mal interessieren würde wäre mal ein direkter Vergleich mit und ohne ADC “ Ich war froh, dass es überhaupt irgendwann geklappt hat, daher habe ich leider kein Video ohne ADC. Vom visuellen kann ich aber sagen, dass der zu dem Ze…
-
Mars 17.12.2022
BeitragMoin! Ich hab das Ganze nochmal versucht zu Drizzeln und habs mal beschriftet: 8363-1c8d9569.png Schönen 4. Advent!
-
Mars 17.12.2022
BeitragMoin zusammen! So, nach dem letzten Testlauf endlich ein Mars, auf dem man auch mal was erkennen kann: 8362-d5bd407c.jpg Zum Einsatz kam das C8 bei f/25 auf der Nexstar2 SE-Montierung, die Galaxy 2,5x ED-Barlow und der Svbony ADC. Da das ein L-RGB ist kam weiterhin zum Einsatz: Sv305: 4000 Frames @ 70fps mit UV/IR-Cut Sv 305m pro: 4000 Frames bei 170fps Aufnahmesoftware: Firecapture In AS!3 je 25% gestackt, weiterverarbeitet mit Astrosurface, LRGB in Fitswork. Ungedrizzelt, jawohl, DAS ist bei 4…
-
Mein erster ADC-Einsatz am Planeten
mic - - Testberichte
BeitragMoin zusammen! Vielen Dank für die Rückmeldung! Zitat von Pegasus: „Als stolzer Besitzer eines ADC von ZWO muß ich erstmal sagen: WOW, Du hast zwei schicke rote Ringe dran, ich habe nur schwarz. “ Da wäre mir eine eindeutige Oben/Unten bzw. Nullmarkierung lieber gewesen als roter Zierrat! Zitat von Pegasus: „Die erste Anwendung war bei mir wohl etwas intuitiver, Wasserwaage nach oben, horizontal ausrichten, Hebel drehen und schon tat sich was an den Farbsäumen. “ Wie ist das bei dem Zwo, ist der…
-
Mein erster ADC-Einsatz am Planeten
mic - - Testberichte
BeitragMoin zusammen! Ja, der Micha hat sich edlich einen ADC gekauft, und ich möchte euch über den ersten Einsatz berichten: Wer es noch nicht kennt, ein ADC, ausgeschrieben atmospheric dispersion corrector, soll die Streuung des Lichts durch die Atmosphäre an tiefstehenden Objekten, vorzugsweise Planeten verringern. Welcher Planetenfilmer kennt es nicht, dass tiefstehende Planeten auf der einen Seite einen blauen Rand, auf der anderen Seite einen roten Rand haben. die Atmosphäre fächert praktisch das…
-
Balkonautentreffen
BeitragMoin Thomas! Zitat von ThomasNRW: „Ja 7 Leute die sich hier gemeldet haben ist nicht viel aber vielleicht sollte man irgendwie einen Newsletter oder ein Rundschreiben losschicken? Damit es die User, die nicht so oft hier sind, dann auch wissen und dann auch dabei sein könnten “ Meinst du nicht auch, dass die Leute hier im Forum mitlesen könnten, wenn es sie zumindest noch ein wenig interessiert? Thomas, ich weiß, du meinst es gut, aber Leuten hinterherzurennen, die sich Monate oder Jahre nicht g…
-
Balkonautentreffen
BeitragMoin Markus! Hab mich mal spaßeshalber durch die Beiträge geklickt und bin bei 9 Mitgliedern hängengeblieben, die hier tatsächlich halbwegs regelmäßig aktiv sind. Und da sind doch 7 immerhin 77,7% (allerdings ist meine Zählung mit einer Unsicherheit behaftet, da ich vielleicht den ein oder anderen übersehen habe )
-
Jupiter und Mars 22.08.22
BeitragHola! Die letzten Antworten sind mir doch glatt durch die Lappen gegangen, sorry Karsten, Frank, Martin und Hans-Jürgen, ich bedanke mich, wenn auch etwas verspätet, für eure netten Kommentare! Den Jupi hatte ich ganz vergessen. Erstmal bei den Rohbildern gekramt, und nochmal durch die Pipeline geschickt: 8356-078b0465.png Diesmal bearbeitet mit Astrosurface und Sharpen AI.
-
Jupiter am 24. November 2022
BeitragMoin Martin! Zitat von Pegasus: „Geht besser, aber besser als garnichts. “ Ganz genau! Und danke fürs Zeigen!
-
Herzlich willkommen, lippschnipp
mic - - Das sind Wir
BeitragMoin! Zitat von Antina150I750: „Erschreckend ist auch eine Art, dass kritische-konstruktive Antworten ignoriert werden. Siehe dazu einen nicht allzu lange geposteten Deepsky Beitrag. “ Ganz genau, Karsten. Ich meine, konstruktive Kritik zu üben gehört doch schließlich auch dazu. Und das zeugt doch auch davon, dass man sich über das Bild des anderen auch Gedanken gemacht und nicht nur auf den Like-Button gedrückt hat. An der Stelle möchte ich auch noch ein schön geschriebenes Zitat aus einem eben…
-
Vergleich verschiedener Programme zum Schärfen von Mondrohbildern
mic - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMoin zusammen! Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung! Zitat von Antina150I750: „Ggf. kann eine Kombination aus Deconvolution und Astrosurface noch bessere Ergebnisse liefern? “ Das Astrosurface-Bild ist schon eine Kombination aus Deconvolution und Wavelets. Das gibts in dem Programm praktisch als Filterpaket. Das Fitswork- und Astra-Bild ebenfalls. @Astrofan Danke für deine ausführliche Erleuterung deines Workflows! @Pegasus Auch dir vielen Dank für deinen Bearbeitungsversuch. Allerdings …
-
DeepSky mit IR-Pass-Filter ?
mic - - Okulare/ Filter
BeitragHallo Michael! Interessanter Vergleich! Der Einsatz des Filters scheint an deinem wohl sehr hellen Standort den Bildern nach ein verträglicher Kompromiss zu sein, allerding habe ich auch ein paar Fragen bzw. Anmerkungen: Der Pro Planet 642nm Bandpass ist m.E. kein wirklicher IR-Pass-Filter sondern ehr ein etwas breitbandiger Rotfilter. da wäre ein Vergleich mit einem "richtigen" Rotfilter schön, um zu sehen, was bzw. wieviel wirkliches NIR (>780nm) da überhaupt auf dem Chip gelandet ist. Weiter …
-
Mare Nectaris in grau und farbig
mic - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Gunther und Martin! Vielen Dank für die Blumen! Siril werde ich mal ausprobieren, vielen Dank für den Tipp, Gunther! Und was die LRO-Daten betrifft, da zoome ich gerne mal drinnen rum, so wie andere in Google Earth
-
Von Heraclit über Jacobi bis Manzinus
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Martin! Zitat von Pegasus: „Sorry nochmal. “ Alles gut Ich habe den alten Jacobi versucht, noch ein wenig mit KI aufzupolieren: 8353-36fc5455.jpg Zitat von Pegasus: „Also was mich an dieser Region und an Deinen Aufnahmen aus diesem Bereich fasziniert ist die Ansammlung von Großem, Kleinerem, Kleinen und Kleinsten “ Das stimmt, wenn man immer weiter ranzoomen würde, dann würden immer kleinere und kleinere Krater sichtbar, bis der Mondstaub das nicht mehr zulässt. Fast ein wenig fraktal.
-
Vergleich verschiedener Programme zum Schärfen von Mondrohbildern
mic - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMoin Frank und Martin! Freut mich, dass das Thema anklang findet. Zitat von Astrofan: „Hier mal zwei Varianten mit den von mir meist genutzten Programmen: “ Könntest du eventuell noch kurz schreiben, welche Art von Schärfung du angewendet hast? Allgemein stelle ich über sämtliche (das Feature unterstützenden) Programme fest, dass Deconvolution die feineren Details heraushebt, aber schnell zu Artefakten an Kratern führt (Doppelkrater). Am günstigsten ist wohl eine leichte Schärfung mittels der En…
-
Vergleich verschiedener Programme zum Schärfen von Mondrohbildern
mic - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMoin zusammen. Das Wetter ist astromäßig nicht gut, daher habe ich mich mal an ein Rohbild vom Bereich Krater Messier /A gesetzt, welches mir mondrandtypisch Probleme beim Bearbeiten, insbesondere dem Schärfen gemacht hat. Da sich über die Jahre immer mehr Programme diesbezüglich angesammelt haben, teils kostsnlos, teils kostenpflichtig, habe ich das Rohbild mal durch alle Instanzen gejagt und geschaut, was bei rauskommt. Natürlich ist ein objektiver Vergleich schwer, da unterschiedliche Schärfu…
-
MARS am 24. November 2022
BeitragMoin Martin! Glückwunsch zum firstlight der neuen Kamera! Der Mars ist doch trotz der Bedingungen doch ganz gut geworden. Den 12er brauch ich bei den momentanen Bedingungen gar nicht erst rausstellen.