Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Nein, sicher nicht, Martin, obwohl das Diskutieren ja mal der Sinn eines Forums war. Und jeder kann sicherlich die Software nehmen, die er möchte. Allerdings möchte ich auch daran erinnern (und das ist ganz bestimmt nicht böse gemeint ), dass alles das, was hier geschrieben wird, öffentlich ist. Und wenn Behauptungen aufgestellt werden, dann möge man das auch bitte irgendwie belegen. Und ich habe da leider nichts gesehen, was das oben geschriebene untermauert hätte. Bitte immer dran denken, dass…

  • Moin Wolfgang! Zitat von wodeastro2022: „Übertrifft Registax-AutoStakkert. “ Ohne jetzt jemanden auf die Füße zu treten, gibts da irgendwelche Belege für? Bei mir erzeugt das Programm Artefakte vom feinsten: 8284-16667ffd.png Der fertige Stack sieht hinterher aus wie "zusammengekachelt". Sicher ein ambitioniertes Softwareprojekt, aber zumindest für mich keine Alternative zu AS!. Aber vielleicht wirds ja noch. Zudem dauert das Stacken bei großen Dateien länger als mit AS!3 Zitat von wodeastro2022…

  • Jupiter, ein IR-Versuch, etwas Mond und Wolken

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Wolfgang! Als erstes finde ich es amüsant, wie das Stück Datenblatt, welches du gepostet hast, übersetzt wurde: Zitat von wodeastro2022: „Dieser hinterleuchtete Rolling-Shutter-CMOS-Sensor “ Herrlich Zu deiner Frage: Das Problem ist die QE des Kamerachips. Manchmal ist es so, dass die Quanteneffizienz im Infraroten für alle Subpixel wieder steigt, wie beispielsweise bei der Farbvariante des IMX 290 (keine Werbung, nur wegen dem QE-Diagramm. astroshop.de/astro-kameras/zwo…-asi-290-mc-color/…

  • Hallo Wolfgang! Zitat von wodeastro2022: „versuche es einmal mit den folgenden Programmen für die Planetenbearbeitung : AstroSurface PlanetarySystemStacker (PSS) PIPP Planetary Imaging PreProcessor - Google Sites “ PIPP dient ja meist nur zur Datenreduktion des Ausgangsmaterials, ist also verzichtbar. Sinnvoll ist es bei der ISS, da PIPP die Frames rausfiltern kann, wo die Station drauf ist. Kann man also machen, muss man aber nicht. Für Animationen kann man es hernehmen und mehrere Videos ausri…

  • Jupiter, ein IR-Versuch, etwas Mond und Wolken

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Wolfgang! Vielen Dank! Zitat von wodeastro2022: „Mich würde einmal interessieren, ob man diesen 685nm IR Pass auch zusammen mit einer Farbkamera benutzen kann “ Grundsätzlich geht das, ich nutze das IR als Luminanz und nutze dazu Fitswork. Bei einer Farbkamera gibts allerdings 2 Probleme: 1. darf die Kamera keinen eingebauten UV/IR-Sperrfilter haben 2. wird bei einem Beyersensor (Beispiel Sony IMX290 GRBG) nur 1/4 der Auflösung genutzt, also nur die rotempfindlichen Subpixel

  • Jupiter vom 22.09.2022

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin zusammen! Ich hatte am 22. auch Jupiter auf dem Korn gehabt, leider ist das Seeing immer noch nicht besser geworden, die Sterne haben bis in den Zenit geflimmert. Trotzdem hab ich nach einigen Anläufen eine "brauchbare" Version zusammenbekommen: 8283-2ff576b2.png Verwendet habe ich den 12" Dobson und die Galaxy 2,5x ED-Barlow. Ich hatte erst 3000 Farbframes mit der SV305 aufgenommen und dann nochmal 4000 IR-Frames mit der Sv 305pro hinterhergejagt. Dabei lag die Farbkamera bei 85fps im klei…

  • Moin Martin! Der Jupi sieht auf jeden Fall besser aus, als die letzten Versuche. Dafür erstmal vielen Dank fürs Zeigen. Ich setze systembedingt tatsächlich eine etwas andere Strategie bei der Bildgewinnung ein: Das Farbbild mache ich mit der One-Shot-Kamera, da ist bei mir der limitierende Faktor, dass in meiner Garageneinfahrt die EQ-Plattform nicht ganz gerade steht und mir Jupiter irgendwann bei kleinem ROI aus dem Bildfeld driftet. Dann probiere ich im Anschluss nochmal ein IR-Bild mit der M…

  • Moin Frank! Für den kleinen Newton ist das aber ordentlich geworden! Danke fürs Zeigen!

  • Jupiter, ein IR-Versuch, etwas Mond und Wolken

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Karsten und Martin! Vielen Dank für euer Feedback!

  • SONNENAKTIVITÄT IM SEPTEMBER

    mic - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin! Heute mal wieder ein Beitrag von mir, Sonne mit dem Meade FH 70/350: 8265-ae6e3d05.jpg Ich habe mir nämlich ein kleines Schnellspechtelsetup gebastelt: 8263-5ae48141-large.jpeg Der kleine Achromat ist jetzt nichts besonderes, ich habe ihn aus der ollen Plastegabel rausgefummelt, einmal komplett zerlegt und gereinigt und auf die Star Adventurer geschnallt.

  • Moin Frank! Newtonringe wirst du durch Flats wahrscheinlich nicht wegbekommen, das sie durch Interferenzen im Stralengang entstehen. Das wird durch die große Brennweitenverlängerung im Quark erst so richtig sichtbar. Die Interferenzen können da an verschiedenen Stellen entstehen, wo sich 2 Glasflächen gegenüberstehen, entweder zwischen Chip und Deckglas oder Decklglas und der ersten optischen Fläche des Quarks. Hast du mal probiert, den Abstand von Kamera und Quark zu variieren? Ich habe auch ma…

  • Jupiter vom 13. August 2022

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Das ist aber wirklich übles Seeing! Da hat man kaum eine Chance, den Fokus richtig zu treffen. Hast du mal visuell überprüft, wie das Seeing durchs Okular ist? Bei solchen Fällen versuche ich, am Stern zu fokussieren. Ich habe mal den Prozess von mir vom IR-Rohbild bis zum IR RGB als vergleich hochgeladen: 8256-0973fef2.jpg 8257-e1799fe4.jpg 8258-b73cc1b4.jpg 8259-4d4249ed.jpg 8260-074f5b70.jpg Das Rohvideo sieht ungefähr so aus: youtube.com/shorts/Ylt9vg_Aoj4

  • Jupiter, ein IR-Versuch, etwas Mond und Wolken

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin! Die letzte Zeit war das Wetter ja wirklich zum k... Gut. dass ich da nicht in Teleskopreichweite sondern auf Dienstreise war. Jetzt hatte ich ein wenig Zeit, mich mit meiner Datenflut eingehender zu beschäftigen. Und zwar habe ich mich nochmal an diverse IR und RGB-Bilder von Jupiter gemacht, allesamt nicht bei bestem Seeing aufgenommen. das folgende Bild hatte ich so ähnlich schonmal gepostet, aber ohne IR: 8252-9dfcba39.jpg Aufgenommen habe ich das Bild mit dem 12" f/5 bei 3,75m Brennwei…

  • Jupiter vom 13. August 2022

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin! Das sollte keine Kritik an deinem Vorgehen sein! Dein IR-Bild zeigt schon einige Details. Ich (und ich denke auch Karsten) will bzw. wollen nur rausfinden, ob das Ergebnis tatsächlich seeingbedingt ist oder ob es eventuell an was anderem liegt. In letzter Zeit war das Seeing ja generell unter aller Kanone. Ich habe auch einige Nächte in den Wind schießen können und hunderte Gigabytes für die Katz aufgenommen. Hier und da waren aber grenzwertig brauchbare Momente dabei. Du hattest s…

  • Jupiter vom 13. August 2022

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin! Ich meinte schon das Infrarotbild. Was man halt bedenken muss: Je langwelliger das Licht wird, desto weniger Informationen sind dann pro Zeiteinheit vorhanden. Ergo leidet die Auflösung. Deshalb sollte man im Infraroten nicht zuviel erwarten. Vielleicht kannst du ja mal ein unbearbeitetes Rohbild, besser noch das Rohvideo (über Youtube) reinstellen, dass man sich mal ein Bild machen kann, wie die Bedingungen waren.

  • Jupiter vom 13. August 2022

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin! Man kann schon einige Details am Jupiter sehen, allerdings scheint dir der Seeinggott immer noch nicht gewogen zu sein. Das Thema Infrarot ist ja auch so ne Sache, ich habe im Infraroten auch noch keine überzeugenden Ergebnisse. Hast du auch mal die Kollimation am C 9,25 geprüft?

  • Mosaik im Schwan

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Karsten! Das Bild ist wirklich gelungen! Übergänge sieht man nicht. Das hat sehr gut geklappt. Mir persönlich würde noch ein wenig mehr blau bei dem Reflexionsnebel gefallen, aber das ist sicher Ansichtssache und würde auch Eventuelle Rest-CA‘s vom ED verstärken.

  • Jupiter am 08. August 2022

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Na, das sieht doch schon etwas besser aus, als die letzten Bilder! Wieviele Bilder bzw. wieviel Zeit hast du denn bei den einzelnen Farbkanälen verwendet? Nicht, dass du in den Zeitbereich kommst, wo eine Derotation der Einzelkanäle erforderlich ist. Mit was hast du denn bearbeitet? In Registax gibt es eine Funktion, wo man einen Farbabgleich durchführen kann. Ich bin leider momentan auf Dienstreise und tippe hier wild auf dem IPad, daher verweise ich mal auf diesen Link: forum-stel…

  • NGC 6960 am 01.09.2022

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sehr schönes Bild, Gunther! Was mir hier besonders gefällt, dass ist die ausgewogene Farbgebung. Ja, die Sterne sind beim Hereinzoomen leicht eierig, das fällt aber fast nicht auf.

  • SONNENAKTIVITÄT IM SEPTEMBER

    mic - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin Martin! Heute kann ich auch mal wieder ein Bild zusteuern: 8239-f791574a.png C8 @ f/20; Sv 305m pro; 35% aus 5000 Frames mit AS!3 gestackt und in Astra Image geschärft Zitat von Pegasus: „Gerade bei dem aktuellen Bild der AR 3089 ist aber recht schön zu erkennen, daß in der Umbra auch hellere Granulen eingebettet sind, die bei Änderungen im Magnetfeld sehr schnell sehr heißes Gas aufsteigen lassen und die Umbra durchbrechen. “ Ich denke, in dem Bild sieht man das ganz gut.