Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Frank, ist das Seeing bei Dir auf'm Balkon so übel?
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin! Ich habe mich da nochmal rangesetzt. Als Ausgangspunkt habe ich Tacitus O genommen, wie von Frank vorgeschlagen. Laut Virtual Moon Atlas hat der 5 km Durchmesser, das sind bei 400 % Vergrößerung ca. 13 Pixel: 7831-9ebe4173-small.jpg Dann habe ich mir den kleinen, unbenannten Krater in Cyrillus A ausgemessen, der hat ca. 4 Pixel: 7832-175df7d3-small.jpg Das wären ungefähr 1,5 km. Neben Cyrillus A gibt es einen kleinen ebenfalls unbenannten Krater, welcher bei mir noch als Kreis zu erkennen …
-
Mare Humorum bei Saharastaub
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Martin, na, das Mare Frigoris gefällt mir schon wesentlich besser als das Mare Humorum! Der komplette Mond ist auch nicht schlecht. Das Ganze erscheint zwar immer noch etwas unscharf, aber du schreibst ja, das Seeing war nicht so prickelnd. Möglicherweise ging es von der Bildgewinnung her auch nicht besser. Deine Kamera hat ja fast vier Mü große Pixel, da empfehle ich beim nächsten Mal das C9,25 mit der Barlow (2,5 hattest du geschrieben.) Das wird glaub ich besser harmonieren! Und....Immer…
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin zusammen! Vielen Dank für eure Rückmeldung! Ja, mit Virtual Moin Atlas habe ich auch die Einschätzung, dass ich da sogar unter einen Kilometer gekommen bin Ich hatte die Hoffnungen, gerade zu den Formationen in den Kratern wie z.B. die Rima Cyrillus 1 und 2 hat noch jemand weitergehende Infos. Ich habe lange im Netz gesucht, aber nichts gefunden.
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin zusammen! Ich habe in meinem mittlerweile recht umfangreichen Archiv gekramt, da das Schnee-Regen-Windwetter jegliche Außenaktivität vereitelt und habe da noch ein paar kleine Perlen gefunden, welche ich zumindest so als Mosaik noch nicht bearbeitet hatte: Theopilus, Cyrillus und Catharina 7823-964b774b-large.jpg Das unheimlich reizvolle Kratertrio am Rand des Mare Nectaris. Krater Rabbi Levi und Umgebung 7822-0ef8f628-large.jpg Von Links der Krater Gemma Frisius mit dem Lichtstrahl, welche…
-
Mare Humorum bei Saharastaub
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Martin! Zitat von Pegasus: „Ich habe auch ein paar Totalen mit einem 0.5x Reducer aufgenommen, da bin ich noch dran “ Das kann aber durchaus Probleme geben, die auf den ersten Blick nicht zu bemerken sind. Und zwar ist das bei der Digitalfotografie ja so, dass hier eine A/D-Wandlung geschieht. Und die optimale Auflösung ist direkt abhängig von der Pixelgröße und dem Öffnungsverhältnis. Hier mal ein Link dazu: sterngucker.de/astrofotografie/sampling/ Ist jetzt das Öffnungsverhältnis zu schne…
-
Mare Humorum bei Saharastaub
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Martin! Schön, dass Du Dich durchgerungen hast, Deine anderen Videos noch zu bearbeiten. Du hast auch noch den Apo bei f/13,5 benutzt? Zitat von Pegasus: „Nicht alles davon funktioniert bei allen Bildern gleich gut, hier z.B. habe ich beim Deconvolution nur PSF 1 eingesetzt, ansonsten hätten die Artefakte überhand genommen. “ Das ist gerade dann zu erwarten, wenn man verschiedene Instrumente benutzt, obwohl das Öffnungsverhältnis zum Bild mit deinem 8-Zöller gleich ist. Vielleicht hattest D…
-
Himmelsqualität der Balkonauten
mic - - Das sind Wir
BeitragMoin Karsten, super Sache! Da hat man mal einen Vergleich, wie es den Mitstreitern so auf ihrer Terrasse oder dem Balkon ergeht Clear outside sagt mir Class 4 Bortle, 21,38mag, ich würde aber durch die Straßenbeleuchtung vor meinem Garten sagen, es ist ehr Bortle 4,5. Ist für mich jetzt auch nicht so tragisch, ich mache ja mehr Mond und Planeten
-
Rima Sirsalis
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Gunther, Dir auch vielen Dank für die Rückmeldung. Das NASA- Bild ist um einiges höher aufgelöst, kommen die Bilder ja aus dem Mondorbit und nicht von der Erde. Vielleicht spielt dir da ja die Perspektive einen Streich.
-
Blutiger Anfänger
mic - - Das sind Wir
BeitragMoin Michael, auch ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir. Ein Arzt als blutiger Anfänger, schönes Wortspiel Das erinnert mich an einen Arzt, der zu mir sagte "...das müssen wir erst sauber machen lassen, die wissen doch hier, dass ich kein Blut sehen kann..." Eine LX 65- Montierung hast du "geerbt". Die kenne ich gar nicht. Hab mir das Teil Mal im Netz angesehen, da kannst du ja einiges draufpacken. Für Mond und Planeten scheint das Setup ja OK zu sein, visuell auch für DS, obwohl ich …
-
Rima Sirsalis
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin zusammen! Ich danke Euch für die positiven Rückmeldungen! Ich bin überzeugt, da geht noch mehr mit dem C8 im NIR. Wenn ich mal wieder Zeit habe, will ich auch mal den 12´er ins Rennen schicken. Den hab ich eh zu wenig draußen. Der fragt sich schon, warum ich ihn gekauft habe Zitat von Christian: „leider ist mein Bild nicht so scharf wie deines geworden, obwohl ich mich an dein Tutorial gehalten habe. “ Na, ich hoffe doch, das liegt nicht an meinem Tutorial Zitat von Antina150I750: „Ich schi…
-
Moin Frank! Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kundendienst von Svbony gemacht. Denen einfach mal das Problem schildern. Hast du einen Fratzebookaccount? Da gibt es eine Svbony-Gruppe, Ansprechpartnerin ist fast immer Rita Hu. Die kümmert sich, wenn man treibermäßig Probleme hat oder was braucht (bei mir waren es Durchlasskennlinien).
-
Rima Sirsalis
mic - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Stefan, Vielen Dank! Rillen gibt es auf dem Mond einige, oft sind die aber unterschiedlich entstanden. Die Rima Sirsalis ist tatsächlich ein Gabenbruch, andere Rillen sind durch unterirdische Magmaflüsse entstanden, wo die "Decke" runtergekommen ist.
-
Rima Sirsalis
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin! Ich habe hier ein Bild von einer sehr interessanten und eindrucksvollen Formation, der Rima Sirsalis: 7814-2dee5ca7-small.jpg (am besten in voller Auflösung anschauen!) Dieses Rillensystem, im obigen Bild in der Mitte zu sehen, ist nämlich mit 380 km die längste Einzelrille auf dem Mond und das komplette Rillensystem ist 426 km lang, aber nur 2-3 km breit. Ich habe mal im Netz geschaut, die Rille wird gar nicht so oft fotografiert, da sie erst bei einer Phase von ca. 94 % zu sehen ist. Das…
-
Moin Frank! Vielleicht noch ne kleine Anmerkung: Zitat von Astrofan: „, was so alles mit diesen einfachen Cams geht. “ Zitat von Astrofan: „mit besagter Kamera bzw. Kameras unter 150,00€. “ Ich würde die "Einfachheit" der Kamera jetzt nicht unbedingt an dem Preis festmachen. Ich würde die SV305 jetzt nicht als "einfache" Kamera bezeichnen, sie ist jetzt nicht "einfacher" wie ein ASI-Produkt, glaub ich. Eine einfache Kamera wäre jetzt was aus der Grabbelkiste mit Plastikgehäuse oder 08/15 Cmos-Se…
-
Hallo Christian, schön, dass Du über Deine Beobachtungen wieder so einen ausführlichen Bericht erstellt hast. Das ist klasse! Zitat von Christian: „Es war angenehm warm (13 Grad), das Seeing bewertete ich mit 2 und Bortle 6 “ Da fährst Du schon raus und hast immer noch hellen Vorstadthimmel? Wie weit ist das von Wien weg, 30 km? Zitat von Christian: „Für NGC 3242 (Jupiters Geist) setzte ich auf 214-fache Vergrößerung unter Einsatz eines Nebelfilters. Ich konnte den 1500 Lichtjahre entfernten Pla…
-
Moin Frank! Ich beglückwünsche Dich zu diesem Top-Internetanschluss und freue mich für Dich! Jena ist ja auch ne Großstadt und Hochtechnologiestandort, da ist man ja drauf und dran, sowas zu erwarten. Zitat von Astrofan: „Schön zu hören, dass es auch auf dem Lande vorangeht mit schnellerem Internet. “ Das sieht die Deutsche Telekom differenzierter Kurz mal zu meiner Internetsituation, hier auf dem Land an der Grenze zu Sachsen-Anhalt am schönen Kyffhäuser: Ich komme ja gebürtig aus Weimar, da wu…