Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Mondbeobachtung bei Saharastaub
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Christian, auch Dir vielen Dank für Dein Feedback
-
Moinsen
mic - - Das sind Wir
BeitragMoin, Jetzt weiß ich, wo ich HBAstropicsel schonmal gelesen habe: Astrobin
-
Mondbeobachtung bei Saharastaub
mic - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Martin und Thomas, Vielen Dank für euer Feedback! Das Fokussieren am Mond geht eigentlich. Bei halbwegs Seeing kannst du das ganz gut sehen, ist das Seeing so schlecht, dass es nicht mehr visuell geht ist es dann auch egal Bei Planeten ist es ungleich schwerer zu fokussieren.
-
Mondbeobachtung bei Saharastaub
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin! Wie der Threadname schon andeutet habe ich die letzten 3 Abende draußen auf meiner Dachterrasse verbracht. Leider war durchweg die Transparenz durch Schleierwolken (Saharasand?) nicht gut und das Seeing nicht viel besser. Daher ist die Ausbeute er bescheiden. Alle Aufnahmen bis auf den kompletten Mond mit dem C8 f/10 auf Nexstar 2 SE, Kamera SV305, je nach Auflösung 45-60 fps. Gestackt mit Autostakkert, (j 35% von 5000 Frames), Astraimage, Gimp, Fitswork Clavius am Terminator: 7729-89a6266…
-
Moin Karsten und Gunther! Vielen Dank für euere Antworten! Zitat von Antina150I750: „Ich überlege ein RAID System aufzubauen oder die Sicherung der Sicherung zu machen. “ Ja, ein Raid-System habe ich zusätzlich auch noch, in Form eines Synology DS414-NAS mit 2x3TB, wo alle meine Tagseslichtfotos sowohl von der Kamera als auch vom Handy automatisch archiviert werden. Da sind noch 2 Einschübe frei, allerdings sind 3TB auch wieder recht schnell voll, denke ich (bei 20-40GB pro Nacht). Zitat von Ant…
-
Tycho-Maginus-Clavius-Moretus
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Thomas! Ob .ser besser ist als .avi kann ich so nicht sagen. Ich nutze auch nicht firecapture, sondern sharpcap. Dort wird automatisch das .ser-Format ausgewählt, wenn die Farbtiefe >8bit pro Kanal ausgewählt wird. .avi ist ja auch nur ein Containerformat, möglich dass du mit firecapture auch avi´s aufnehmen kannst mit 10 oder 12bit pro Farbkanal Zum Stacken nehme ich AS!3, das frisst sowohl .avi als auch .ser
-
Moinsen
mic - - Das sind Wir
BeitragMoin Henning! Auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum. Fühl dich wohl hier! HBAstropicsel kommt mir aber irgendwie bekannt vor....
-
Tycho-Maginus-Clavius-Moretus
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin! Danke für euere Rückmeldungen! Zitat von ThomasNRW: „Was meinst du mit .ser Videos? “ Na, ein Video mit der Dateierweiterung .ser Kurz zur Erklärung, wer das nicht kennt: Ursprünglich wurde dieses Dateiformat von dem Astrokamerahersteller Lumenera eingeführt, um unkomprimierte Videostreams abzuspeichern. Das Format unterstützt auch Metadaten wie Belichtungszeit, Zeitstempel usw, ähnlich wie exif. Mittlerweile unterstützen die meisten Kamerahersteller dieses Format. Es ist praktisch das Vid…
-
Tycho-Maginus-Clavius-Moretus
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin! Anbei noch ein Bild des Kraters Janssen und Umgebung: 7728-92e75855.jpg Aufnahmedaten wie im ersten Bild. Der Krater ist immer etwas schwierig zu fotografieren, da die Mondsichel doch recht schmal ist und sich der Krater recht weit unten befindet. So reicht das streifende Licht nicht, um schöne Schatten zu werfen und der Krater sieht immer etwas flach aus, nicht so schön plastisch. Trotzdem ist es glaub ich ein recht interessanter Krater, groß (fast 200km im Durchmesser) mit seiner 140km l…
-
Vom Plato bis zum Eratosthenes
mic - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Thomas, auch Dir vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Ich hoffe, meine Mondfähre bald wieder aus der Garage holen zu können
-
Erkundungstour rund um Aristoteles, Eudoxus, Theophilus, Cyrillus und Catharina
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Christian! Respekt, so einen schönen Bericht habe ich lange nicht mehr gelesen! Schon zig mal in dem Bereich auf dem Mond unterwegs gewesen, auch mit verschiedenen Instrumenten, und beim Lesen hat man da die Bilder vor seinem inneren Auge. Dazu die wirklich sehr guten Zeichnungen, das verdient Respekt und Anerkennung. Das muss man können, und du kannst es ganz offensichtlich. Sowas, lieber Christian, ist eine wirkliche Bereicherung hier im Forum. Wenn es geht, bitte demnächst mehr davon. PS…
-
Moin Christian, die einzigen Apps, welche sich für mich als sinnvoll herausgestellt haben, sind - Clear Outside - Astropanel - Meteoblue allesamt Wetterapps und "Polar Finder". Diese App ist Gold wert, denn sie zeigt sehr genau die richtige Position von Polaris im Polsucher, da gibts auch verschiedene Strichplatten zur Auswahl. Ansonsten ist mir das draußen zu fummelig mit dem Handy. Zitat von Christian: „Funktionieren die Apps unter iOS (ich habe ein iPhone Xs) und Android gleich gut? Oder gibt…
-
Moin Christian! Zitat von Christian: „In meinen Bücherregalen stehen gut 1500 Bücher “ Bei Dir als Linguist, Publizist und Germanist (was vergessen ?) habe ich da jetzt auch nichts anderes erwartet. Da gehört das Lesen ja praktisch zum Beruf Ich lese lieber, als dass ich mir was in der Glotze ansehe. Dementsprechend habe ich auch viele Papierbücher, vorwiegend aus der SciFi-Ecke. Etwas Populärwissenschaft ist auch bei. Da ich aber praktisch nur auf Dienstreise unterwegs bin, hat sich das aber al…
-
Ha, nochmal, von 2008!!!!! Welche Astrozeitschriften lest ihr so? " So richtig lese ich keine Astrozeitschriften. Ab und zu hole ich mir mal ne SuW beim Zeitschriftenhändler, aber ein Abo habe ich nicht. Ich schmökere aber immer wieder gerne in meiner Sammlung "Ahnerts Kalender für Sternenfreunde" Da stehen im zweiten Teil immer so Forschungsergebnisse und Aufsätze astronomischen Inhalts drinn (z.B über Selenografie, Geschichte der Astronomie usw)"
-
Moin Thomas! Sehr schönes Thema, da brauche ich nur meine Antwort von 2017 aus dem Thread zu kopieren "Ich hatte jahrelang (Ende der Achtziger bis Mitte der Neunziger) "Ahnerts Kalender für Sternfreunde". Der war immer durch Farbfotografien damals aktueller Weltraummissionen und Abhandlungen astronomischer Themen, z. B. Die Geschichte der Selenografie usw. besonders interessant. Jetzt benutze ich aber vorwiegend Programme wie Stellarium." Und da hat sich auch 2021 nichts dran geändert. Und wenn …