Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Moin! Zitat von Gunther: „das "Schaukelpferd" oder auch "Rocking Horse Cluster" ist der Sternhaufen NGC 6910, “ Den Sternhaufen kenn ich zwar, aber das der einen Eigennamen hat, war mir nicht bekannt, höre ich wie gesagt zum ersten Mal.

  • Hallo Gunther, wenn du eine Nachführkontrolle hast, dann geht es ja vorwärts. Zitat von Gunther: „Sicher nur bei entsprechenden Objekten, oder? “ Ja, das stimmt, Ha ist nur sinnvoll bei Objekten, die auch Licht im Spektrum angeregten Wasserstoffs abgeben. Das sind zumeist die großen Wasserstoff-Gasnebel, wie im Schwan, im Orion oder im Kepheus. Zitat von Gunther: „Und was mache ich dann mit den Ha-Aufnahmen? “ Erstmal eins vorweg, ein Ha-Bild ist an sich schon sehr reizvoll, wenn man das mit ein…

  • Moin Gunther! Ja, der Unterschied ist schon gravierend. Da hast du schon sehr viel Nebel und wenig rauschen. Vor allem die Sternfarben gefallen mir sehr gut! 10 Stunden ist schon ne Menge Holz, und da komme ich auch zu etwas "Manöverkritik". 208x185 Sekunden sind natürlich keine 10 Stunden Belichtungszeit. Die vielen Subs haben dem Bild gutgetan, das Rauschen ist unter Kontrolle, die Details lassen sich besser herausarbeiten. Was dem Bild bei der hohen Belichtungszeit etwas fehlt, das ist die "P…

  • Moin! Das Ganze kann ja auch nicht funktionieren: 7721-83a41454.jpg Leerzeichen in URLs sind nicht zulässig. Vielleicht ändert es der Astrokollege noch ab, obwohl ich nach 3 Tagen nicht mehr dran glaube, dass da ein wirkliches Interesse besteht. Man könnte ja die Links nach dem Posten mal ausprobieren....

  • Vom Plato bis zum Eratosthenes

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Martin, Ich habe hier eigentlich die historischen Karten für den virtual moon atlas gemeint! Da gibt es Karten von Cassini, Hevelius, Langrenus und Mayer. Empfehlen kann ich die Selenotopographische Fragmente zur genaueren Kenntnis der Mondfläche, ihrer erlittenen Veränderungen und Atmosphäre sammt den dazu gehörigen Specialcharten und Zeichnungen von Schroether. Die lässt sich beispielsweise von der Bayrischen Staatsbibliothek herunterladen.

  • Vom Plato bis zum Eratosthenes

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Karsten und Martin, vielen Dank für das Feedback! Zitat von Pegasus: „Ich hatte die Region um W.Bond zunächst mit Aufnahmen aus dem Clementine Moon Atlas “ Für sowas benutze ich sehr gerne den Virtual Moon Atlas, der kostet nichts, man kann die tatsächlichen Beobachtungsbedingungen nachstellen und man kann sich zusätzliches hochauflösendes Kartenmaterial runterladen. Auch schaue ich mir dazu sehr gerne die historischen Karten an. Zitat von Pegasus: „und wenn es dann auch noch Interesse wec…

  • Vom Plato bis zum Eratosthenes

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, hab vielen Dank für deinen Kommentar! Besser geht immer, aber du hast recht, die Auflösung ist nicht so schlecht, da lässt man sich immer von anderen Bildern verleiten, die mit größeren Instrumenten gemacht wurden, aber beim C8 wäre halt noch was drin gewesen, denke ich Zitat von Pegasus: „Kann es sein, daß am oberen Bildrand, jenseits des Mare Frigoris um Timaeus, Epigenes und in W.Bond schwache Schärfungsartefakte vorliegen ? Oder ist die Mondoberfläche da wirklich so "rauh" ? “ …

  • Vom Plato bis zum Eratosthenes

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Ich hab mal wieder ein kleines Mosaik aus "Resten" zusammengebastelt : 7719-0b84d3f3.jpg Das waren insgesamt 4 Panels, welche ich mit der SV305 und dem C8 gemacht hatte bei 640x480 Pixel je Panel bei 12bit. Bearbeitet mit Astra Image 5 und das Mosaik mit Microsoft ICS erstellt, aufgenommen mit Sharpcap. Ist zwar nicht das Auflösungsmonster, ich finde es aber gar nicht so schlecht geworden

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin zusammen! Zitat von Christian: „muss mich ins Thema einlesen (darum bin ich auch hier im Forum ) und mir neben der fotografischen Ausrüstung auch die entsprechende Software besorgen “ Das ist schonmal eine Basis, auf der es auch vorwärtsgehen wird Zitat von Christian: „Das Foto war auch nicht als "best-of" gemeint, sondern als das, was es ist: ein Erstling. “ Ich glaube, das wissen hier auch alle. Es hat ja auch keiner dein Erstlingswerk an sich kritisiert, du hattest schlicht das falsche W…

  • Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Erstmal Glückwunsch zu dem ersten Mondbild, so ähnlich sahen meine ersten Ergebnisse auch aus. Zum Rest muss ich wohl etwas ausführlicher werden: Der Anfänger orientiert sich meist an anderen und versucht, Bildbearbeitung nachzuahmen, ohne den Sinn dahinter zu verstehen. Und ich sage gleich vorab, astronomische Bildverarbeitung ist ein Lernprozess, der nicht von jetzt auf gleich funktioniert. Hier werden Mondbilder gestackt, ganze 2 an der Zahl (womöglich bei 50 % Verwendungsrate ), auch n…

  • Tycho-Maginus-Clavius-Moretus

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Danke für deine netten Worte, Karsten! Der IMX 290 ist dynamikmäßig echt ne Wucht, da kann man nicht meckern Das Seeing muss natürlich auch passen, und das hat man ja in unseren Breiten nicht so oft. Astra Image ist ja auch (weißt du ja selbst) eine extrem mächtige Software, was das processing von Mond bzw. Planetenstacks betrifft.

  • Mond mal nicht Mausgrau Teil 2

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Karsten! Vielen Dank, bunt ist unser Markenzeichen Zitat von Antina150I750: „Auf der rechten Seite hast Du es mit dem Rauschfilter etwas zu gut gemeint “ Jain, gefiltert ist schon, da geb ich dir recht. Wenn man auf 100% zoomt, ist es schon recht glatt. Das kam aber so aus der Kamera, da ich hier (leider Gottes) nur jpg’s gemacht hatte und keine Raws. Asche auf mein Haupt Sind auch nur Einzelbilder!

  • Tycho-Maginus-Clavius-Moretus

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Beim Durchschauen meiner Mondvideos habe ich noch ein paar .ser-Videos rausgekramt und zu einem kleinen Mosaik zusammengebaut: 7713-2e64e8e2-large.jpg Das hatte Schubi so ähnlich hier schon abgelichtet und die Perspektive hat mir so gut gefallen, dass ich das auch so gedreht habe. Zu den Daten: C8 f/10 auf Nexstar 2 SE 3 Panels (auch wenn es aussieht wie 2) zu je 2500 Frames (50 % von 5000) Kamera SV305 bei 12bit Gestackt mit AS!3, komplett mit Astra Image 5 bearbeitet. Ich wollte erst Ast…

  • Mond mal nicht Mausgrau Teil 2

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Gunther und Stefan, auch euch vielen Dank für euere netten Kommentare! Zitat von Gunther: „Gefunden habe ich bisher keinen für Gimp, dafür einen in Siril “ Echt schade, da muss ich weiter PS nutzen.

  • Hallo Christian! Du fragtest in deinem anderen Thread nach dem OIII-Filter. Ich habe einen ganz einfachen und relativ günstigen 1,25"-Filter von Omegon, der langt mir. Du schreibst in dem Thread auch, dass du dich mittelfristig der Astrofotografie widmen möchtest. Das ist nun eine Situation, wo man am besten jetzt schon abwägt, was man eigentlich möchte, bevor es zu teuer wird Die meisten, die den Schritt vom Einsteigerequipment zur Astrofotografie gemacht haben, schauten dann niemals mehr durch…

  • Hallo aus Wien!

    mic - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Christian! Ich switche mal zu dem anderen Thread, damit nicht alles durcheinander gerät hier mit der Ausrüstung

  • Hallo aus Wien!

    mic - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Christian! Ein herzliches Willkommen hier im Forum! Natürlich sind hier auch die Österreicher gern gesehen! In deinem anderen Thread Meine Ausrüstung und meine Beobachtungsstation hast du ja deine bisherigen Gerätschaften aufgeführt. Da hast du ja schonmal einiges, um visuell ordentlich beobachten zu können. Über die Montierung kann ich nichts sagen, scheint aber von der Bauart "Einarmiger Bandit" zu sein. Du kommst zurecht mit dem Goto? Der Maksutov ist ein schönes Instrument, mit seinem …

  • Mond mal nicht Mausgrau Teil 2

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Martin! Zitat von Pegasus: „das Bild gefällt mir ausgesprochen gut “ Zitat von Pegasus: „Mich hat Dein Beitrag motiviert, mich mit der Thematik intensiver zu beschäftigen “ Na, das haut hin, da freue ich mich Auch vielen Dank für den Link, der ist in der Tat sehr interessant! Nebenbei: Es lohnt sich, da auch mal in der Galerie nachzuschauen. Karsten und Schubi hatten glaub ich schon ähnlich bunte Mondbilder eingestellt. Da bin ich mal gespannt auf deine spektroskopischen Expertisen, was die…

  • Mond mal nicht Mausgrau Teil 2

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Bei dem schönen Antiastrowetter habe ich mal mein Archiv durchwühlt, welches mittlerweile 3TB umfasst und ein paar Mondaufnahmen aus dem Jahr 2018 zu Tage gefördert. Diese hatte ich zwar schonmal angefasst und auch hier reingestellt, aber alle Einzelbilder hatte ich damals nicht bearbeitet Das war eine ganze Serie mit verschiedenen Belichtungen, ich hatte mich damals glaub ich für die mehr unterbelichteten wegen der ausgebrannten Krater entschieden: Mond mal nicht Mausgrau Hier das Ergebni…

  • Moin Gunther, Ich schließe mich dem Karsten an, an sich ein schönes Objekt mit viiiieeeeeel zu wenig Belichtungszeit. Da musstest du das Histogramm wohl ganz schön strecken, damit Nebel zum Vorschein kommt? Das sieht man nämlich ganz gut in dem reichlichen Rauschen. Zitat von Gunther: „Bearbeitung mit Siril, Gimp, Fitswork) “ Fürs (oder gegen das) Rauschen empfehle ich dir Neat image, das ist als stand-alone-Version erhältlich und die Filter sind super und das Ganze läuft mit NVidia Cuda sogar r…