Suchergebnisse

Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Ich habe hier noch einen kompletten Plato mit Alpental und wenn man genau hinschaut, mit Alpentalrille 7563-e613bc1f.jpg

  • Hallo! Nachdem ich seit langem mal wieder brauchbare Mondvideos erzeugt hatte habe ich festgestellt, auch in diesem Bereich hat sich doch das ein oder andere getan mit AS!3 war es nie so einfach, auch große Datenmengen miz hoher Bittiefe schnell zu stacken. Ich hatte mich dann natürlich gleich rangesetzt, um mittels der guten alten Wavelet-Technik die Bilder zu schärfen. Durch den ein oder anderen netten Chat kamen dann so Begrifflichkeiten hoch wie "Entfalten", neudeutsch "Deconvolution" -> ers…

  • Moin! Zitat von Antina150I750: „Was auf jeden Fall schon mal anzuschauen wäre sind die Transmissionskurven der Filter “ Das ist erstmal eine wichtige Feststellung, wenn der Filter 90% Transmission hat, wirst du wohl 10% länger belichten müssen?! Zitat von ccdnightsky: „Das geht aber mit den Filtern nur SW, richtig “ Das ist so nicht richtig, natürlich gehen zumindest die Linienfilter und der UHC auch mit einer Farbkamera. Das Problem bei einem Farbchip ist nur der, dass bei den Linienfiltern die…

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Karsten! Das Rauschen wird es sein: upload.wikimedia.org/wikipedia…ns/5/5c/Vancittert_de.svg Diese Artefakte bei N=20 haben doch große Ähnlichkeit mit meinen "Fingerabdrücken"

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Danke für euere Rückmeldung! @ Gordian: Diese Struktur in Cassini ist real, die ist mir auch schon öfter aufgefallen: en.wikipedia.org/wiki/Cassini_(lunar_crater) Zu den anderen "Fingerabdrücken": Mir ist aufgefallen, dass die nur nach dem "Entfalten" auftreten, und ich glaube nicht, dass das was mit Überschärfung zu tun hat, da hatte ich gerade bei dem Bild größte Vorsicht walten lassen, da bei einigen Bearbeitungsversuchen die Krater und Berge ausgebrannt waren. Ich glaube ehr, dass sind…

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Gordian, auch dir vielen Dank für das Feedback! Zitat von Kurt: „Alle Bilder scheinen mir (nur wenn man sehr genau hinschaut) etwas überschärft zu sein, da auf allen eine leichte Artefaktbildung erkennbar ist. “ Vielen Dank für den Hinweis! Kannst du das eventuell etwas genauer beschreiben? Ich habe nämlich nicht im herkömmlichen Sinn ( also mit Waveletfiltern) geschärft.

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Spunti, das sollte jetzt kein Aufruf werden, die Bilder gut zu finden, hier geht's ums Prinzip. Trotzdem vielen Dank für den Kommentar. Und man kann sich ja auch an Diskussionen beteiligen, um zu lernen

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Oha, ich ziehe meine Behauptung aus Post 3 zurück, zumindest was das Posting angeht Und wenn ich das so lese kommt mir sofort das Sprichwort mit dem bellenden Vierbeiner in den Sinn...... Aber das mag Zufall sein. Nun konkret: Zitat von Marlene: „Wer sagt, dass kein Interesse am Thema besteht? Sich nicht zum Thema melden bedeutet nicht zwangsläufig, dass kein Interesse besteht. “ Das mag sein, ist aber in einem Forum am Thema vorbei, denn wenn nie einer schreibt und alle nur lesen dann braucht m…

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Karsten! Vielen Dank für deine netten Worte! Ich freue mich, besonders über deinen Kommentar, auch wenn das höchswahrscheinlich der einzigste bleiben wird Zitat von Antina150I750: „Ja wie bereits geschrieben ist das Entfalten nach dem Stack und Ausrichten der Kanäle das beste Mittel um das Seeing rauszurechnen. Absolutes Muss bei Mond- und Planetenaufnahmen und auch Deepsky Bildern “ Ich glaube, da müssen wir nochmal drüber diskutieren Ich habe bisher immer "Rohvideos" sowohl mit der ollen…

  • Monddetails vom 01.05.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Nach dem Mosaik hier ein paar Monddetails vom 01.05.2020. Das Seeing war gut aber nicht überragend, zudem war es sehr feucht, da es den ganzen Tag geregnet hatte, und es ist kalt geworden, mit zunehmend schlechtem Seeing taute auch die Korrektorplatte des C8 zu. Der Mondkaukasus, rechts das Mare Serenitatis, links das Mare Imbrium mit den Kratern Archimedes, Aristillus und Autolycus. Schön zu sehen die Hadleyrille. 7553-23a66b69.jpg Die Wallebene um Tycho: 7552-5424e12a.jpg Clavius: 7551-7…

  • Moin Peter! Da kann ich Karsten nur beipflichten, ein Umbau lohnt auf jeden Fall, meist geht ohne modifizierten UV/IR-Filter bei Ha fast nichts. Ich habe Erfahrung im Eos-Umbau, habe meine 500Da selbst modifiziert, hat glaub ich 80€ für den Baader-Filter gekostet. Leider kenne ich mich bei Nikon überhaupt nicht aus, die Meisten arbeiten mit Canon und auch die verschiedenen Angebote, was Umbau und fertige Modifikation betrifft beziehen sich fast immer auf die Canon Eos-Modelle. Ich an deiner Stel…

  • Mondmosaik 26.04.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Markus! da ham wir uns praktisch "überschrieben" Schön, mal wieder was von dir zu lesen und vielen Dank!

  • Mondmosaik 26.04.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Thomas und Karsten, vielen Dank für eure Rückmeldung! Zitat von Antina150I750: „Ich denke Du wirst zufrieden sein? “ Da denkst du erstmal richtig. Von den bisherigen Ergebnissen ist die für das Geld ganz in Ordnung. Zitat von Antina150I750: „Die Framerate geht schon ganz schön zurück bei der vollen Auflösung. “ Ja, das stimmt, wird der USB 2.0-Schnittstelle geschuldet sein, mein Astroläppi verschluckt sich dann auch ab und zu bei den Datenraten, sind ja immerhin auch 12 bit/Pixel. bei 8 bit…

  • Mondmosaik 26.04.2020

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Am 26.04. hatte ich es geschafft, ein Mondmosaik zu erstellen. Dazu hatte ich 13 2-Megapixel-Frames mit Microsoft ICE gestackt: 7545-c57dbc41-large.jpg Das waren am 26. glaub ich 11% beleuchtete Fläche, Mondalter 3,.. Tage. Aufnahmedaten: Celestron Nexstar 8 SE bei f/10 , Kamera: SVBoney SV305, 13 Frames 1920x1080 Pixel bei 12fps und 12bit mit AS!3 gestackt, mit Fitswork geschärft und mit Microsoft ICS gestitcht. Ich hoffe, es gefällt.

  • Der Whirlpool im All

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Karsten! Ein tolles Bild, ich liebe Widefields! Wie Thomas schon geschrieben hatte sieht man schön einige Hintergrundgalaxien, und in der Mitte einen kleinen aber feinen Whirlpool mit toll herausgearbeiteten Gezeitenschweifen. Hier machen sich die 10,5 Stunden Licht bezahlt Schon toll, was man aus ner Eos400Da rausholen kann....!

  • Venus am 26.04.2020

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Thomas! Zitat von ThomasNRW: „Hast du sie etwas vergrößert “ Nee, nee, vergrößert wird hier nix. 5 Meter Brennweite und 2,9 mü große Pixel machen hier die Musik

  • Venus am 26.04.2020

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Kurt, auch die vielen Dank für das Feedback! Ich habe alle meine Venusse ( ) mehrfach gestackt und bearbeitet, auch bei verschiedenen Brennweiten findet sich der "Rand", welcher sich nicht entfernen lässt. Nach Studium anderer Venusbilder mit Filter könnte der "Rand" sogar eine Wolkenstruktur sein. Wer weiß, möglich wärs....

  • Moin Karsten! Zitat von Antina150I750: „danke für Eure Rückmeldungen, die ja wie gewohnt in letzter Zeit, eher spärlich sind - eigentlich enttäuschend! “ Stimmt, leider ist das mittlerweile so. Feedbacks beschränken sich mittlerweile oft auf den "Fratzebuch-Like-Daumen", ich wäre dafür, wenn der wieder abgeschafft wird.

  • Moin Karsten! Erstmal Glückwunsch zur neuen Kamera, dass Zappi und Du jetzt neues Equipment habt sieht man ja zur Zeit draußen Du hattest ja schon länger über eine gekühlte CCD nachgedacht und du wirst mit der guten Eos400Da jetzt irgendwann am technischen Ende der Fahnenstange angekommen sein. Da kam der Griff zur Mono-Eos jetzt unerwartet aber durchaus nachvollziehbar. Der größte Vorteil ist ja, dass du erstmal genau so weiterarbeiten kannst wie bisher, brauchst keine Adapter, neuen Filter usw…

  • M 81

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Peter! Nun passt der Fokus, hast abgeblendet oder (sieht man an den schönen Spikes) ? Aber das hat der Karsten ja schon geschrieben In den Galaxien sind schon prima Details zu erkennen, das sieht wirklich gut aus! Mit der Farbe ist das so ne Sache, ich kann da wirklich mitfühlen, wenn man meint, die Farbe passt, dann sagt wieder ein anderer, da musst du noch mal ran, da ist zuviel, grün, magenta und was weiß ich für Farben, Das ist wirklich schwer, sozusagen die "Hohe Kunst" der EBV und gel…