Suchergebnisse

Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Venus am 26.04.2020

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Helmut, Vielen Dank für dein Kommentar! Zitat von hhaushh: „Was ist denn ein Ringing-Artifakt? Auf dem Bild kann ich nichts Ungewöhnliches erkennen. “ Man sieht es am Rand oben, ein Ringförmiges Artefakt. Man nennt das auch Zwiebelringe, die entstehen bei hohen Vergrößerungen durch nicht optimales Seeing. Durch den wabernden Rand und die damit erzeugten Helligkeitsschwankungen pro Frame "denkt" die Stackingsoftware, das wäre ein reales Planetendetail. Da gibt es Möglichkeiten zur Minimierun…

  • Venus am 26.04.2020

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin, erstmal vielen Dank für deinen Kommentar! Ich würde mir den Baader U-Venus-Filter 350nm besorgen. Der ist allerdings kein Schnapper. Ich schaue schon immer auf dem Gebrauchtmarkt. Ich sehe gerade, meine Venus wird gaanz leicht von einem Ringing-Artefakt geplagt, da muss ich nochmal drüberschauen.

  • Venus am 26.04.2020

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin! mir ist am 26.04. bei brauchbarem Seeing eine Venus ins Netz gegangen 7539-d783a7cd.jpg Zu den Daten: Celestron Nexstar 2 SE 8" f/25, SVBoney SV305, Antares Speers Waler 2,5x-Barlow 2000 Frames bei 60fps, 12Bit 30% in Autostakkert gestackt, Weiterverarbeitung in Registax Ich hoffe, die Venussichel gefällt auch ohne Wolkenstruktur, irgendwann besorge ich mir aber einen Filter

  • Mond bei Venus

    mic - - Konstellation

    Beitrag

    Moin Erstmal grundsätzlich vielen Dank für die Kommentare. Ich hatte die Bilder mehr oder weniger als "Beifang" nebenbei gemacht, ich bin nun nicht unbedingt nur deswegen mit der Kamera raus. Und mir ist durchaus bewusst, dass sowas "live" am besten aussieht, aber das war auch gar nicht mein Ziel. Ich dachte mir, machst ein paar Bilder, stellst die rein, so wie andere das vorher auch gemacht haben. mehr nicht.... Das aber ist interessant: Zitat von Marlene: „Es dürfte doch bekannt sein, das ein …

  • Doppeltes first Light

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin! Schließe mich Karsten an, schönes Bild! Glückwunsch. Allerdings müsste doch eine Asteroidenspur bei 260 Bildern rausgemittelt sein? Vielleicht mal die Stackingmethode ändern?

  • Mond bei Venus

    mic - - Konstellation

    Beitrag

    Moin! Gestern (26/04/20) gab es eine schöne Konstellation, der 3,3 Tage alte Mond mit 11% beleuchteter Oberfläche trifft den Abendstern: 7534-643d0366-large.jpg 7536-f85ba2c6-large.jpg 7535-3346a27b-large.jpg Die Bilder habe ich mit der Fujifilm XA2 und dem Fujinon xc 16-50mm und dem Canon EF-S 55-250mm gemacht. Konnte noch jemand beobachten?

  • Erster Versuch mit dem Newton

    mic - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Moin! Zitat von Spunti: „Dazu muss ich gestehen, dass ich seit eben erst weiß, dass um die Plejaden Reflexionsnebel existieren “ Zitat von Spunti: „Nicht lachen “ Nee, lachen tut sicher keiner, aber etwas wundern kann man sich schon? Der erste Beitrag im Thread, drittes Bild, da sieht man doch die Nebel schon recht anständig, vor allem der Merope-Nebel?! Ich weiß, man soll jetzt von sich aus nicht auf andere schließen, aber wenn ich zur visuellen Beobachtung den 12´er rausrücke, dann schaue ich …

  • Galaxie M101

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Peter, es ist ein Trugschluss zu glauben, wenn man im RGB-Farbraum Grün wegnimmt, dass man dann den Grünstich wegbekommt. Das Funktioniert so leider nicht, da du dann alle anderen Farben verfälschen tust. Für Photoshop gibt's ein Plug in mit dem schönen Namen "Hasta la vista, green" (HLVG), welches alle sichtbaren Grünanteile zuverlässig entfernt.

  • Galaxie M101

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Peter! Das Bild, d.h. die Sterne u. Galaxie sind auf meinem Monitor sehr türkisfarben. Außerdem erscheinen die Sterne recht dick, das ganze Bild ist sehr "weich", fast ein wenig wie etwas aus dem Fokus. Ist f/4 bei dem Objektiv Offenblende? Ich empfehle etwas mehr abzublenden, da wird der Schärfebereich größer und die Sterne kleiner. Auf was führst du denn nach?

  • Moin Frank! Schönes Panorama, das gefällt mir wirklich gut! Zur Sache Corona: Ich mache 3 Kreuze, wenn die Kinder wieder in die Schule gehen. Meine Frau und ich, wir müssen beide trotz Corona arbeiten gehen. Auf der einen Seite ist das natürlich gut, auf der anderen Seite können wir die Kinder nicht in die Betreuung geben, da nur meine Frau "Systemrelevant" ist. Da meine Firma relativ autark vom Zuliefermarkt agieren kann besteht auch keine Möglichkeit, über Kurzarbeit zu Hause zu bleiben, somit…

  • Moin Astrokollegen, darf ich vorstellen, Starlink: 7533-ed3e76de-large.jpg Mal ganz ehrlich, das geht gar nicht. Das ist Lichtverschmutzung vom feinsten, minutenlang. Und das sind ja noch nicht alle

  • Nix los auf der Sonne

    mic - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Was mir bei dem fertig korrigiertem Summenbild sofort ins Auge springt, dass ist die Vignettierung in den Ecken. Das ist doch nicht normal, wenn da schon Flats abgezogen sind!

  • Die Plejaden

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Peter, im Bild ist definitiv immer noch zu viel grün, grüne Farbe hat am Himmel nichts verloren Ich nutze gerne HLVG, um den Grünstich loszuwerden. Als kleiner Hinweis eventuell noch folgendes: Es hat sich eingebürgert, dass man am besten alle relevanten Daten gleich mit zu dem Bild postet wie: - Kamera / Astromodifiziert / Filter (UHC usw.) - Iso-Wert - wie und mit was nachgeführt - Objektiv / Blende - Anzahl der Lightframes, Darkframes, Biasframes, Flatframes - Wie und mit was gestackt - …

  • Test Foto mit Fehler

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Den Orion hatte ich damals mit Offenblende gemacht, abgeblendet hätte man sonst Spikes von den Lamellen. Genaue Brennweite weiß ich nicht mehr.

  • Test Foto mit Fehler

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Peter, erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Ich hatte ja schon was direkt zum Bild geschrieben. Hast du das Objektiv mit offener Blende benutzt oder abgeblendet? Ich hatte vor ettlichen Jahren ein ähnliches Problem mit dem Canon 55-250mm, das hat bei Offenblende und 250mm ähnliche Beugungserscheinungen an den hellen Sternen gehabt: 5569-7697e300-small.jpg Da hat dann letztendlich abblenden geholfen.

  • Mario, vielen Dank, dass du die Kamera für mich aufgeschraubt hast, ich gucke in sowas zu gerne rein

  • Nix los auf der Sonne

    mic - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin! Glückwunsch zur neuen Kamera, kannst ja mal über die Knipse was im Technikbereich zum Besten geben. Ich glaube, hier wurden in kurzer Zeit einige Kameras gekauft (meine ist noch unterwegs) Übrigens kann man solche Bälle auch super in Paint machen, braucht man noch nicht mal ne Kamera Ps: hab schon mal gegoogelt, selber Chip wie die Asi 1600 mm cool?

  • Hallo Mario, Zitat von Mario1966: „Ihr hab die Kamera bestimmt schon probiert davon muss ausgehen “ Nein, habe aber schon ne ganze Menge gutes in den verschiedenen Foren über diese Kamera gelesen. Ich selbst nutze (noch) eine TIS DFK21 AU04, aber selbst die ist mir mittlerweile ein wenig angegraut, was die Leistung betrifft. Nicht unbedingt die Framerate, aber der Sensor ist mir nicht mehr empfindlich genug. Karsten hat meines Wissens aber eine! Mal was anderes: Bei dem Konstrukt oben hast du ja…

  • Sternbild Krebs mit 85mm

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Karsten, Vielen Dank für dein Feedback! Das sind bestimmt die Straßenlaternen. Ist im Sommer nicht ganz so schlimm durch die Bäume. Außerdem waren die Flats für die Katze... Ps: Ich hoffe, ich bekomme das fürs Hauptprojekt in den Griff....