Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
So nun noch eine neues Update. Heute waren die Bedingungen wieder gut. Ein erster Vorgeschmack: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/856/
-
Hallo Martin vielen Dank auch für deine anerkennenden Worte. Die letzten beiden Bilder oben von Jupiter und Mars habe ich ohne ADC gemacht. Den wenigen Farbsaum, der sich gestern zeigte, habe ich in Fitswork per Kanalausrichtung eleminiert. Wenn die Farbversätze aber stärker sind, hilft nur ein ADC. Bei Monochromkameras bringt der ADC schon etwas. Habe es selbst an der ASI178mm ausprobiert. Zitat von Pegasus: „Bezüglich Farbkameras - ich habe mir jetzt die Svbony 305 pro Color bestellt. Mal sehe…
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Martin, das ist wieder ein Genuss. Immer wieder toll diese Detailfülle (auch teils in den Umbren).
-
Hallo Micha, ich danke dir. Bei besten Bedingungen geht da sicherlich noch mehr. Zitat von mic: „Da braucht man glaub ich gar nicht anfangen. “ Naja da hätte ich erst gar nicht beginnen brauchen. Da aber kein Flimmern der wenigen hellen Sterne zu beobachten war, habe ich mal den Test gewagt, durch die dünnen Wolken zu filmen. Zum Glück haben sich diese sehr langsam bewegt. Was habe ich gelernt? (ist eigentlich übertrieben): Gutes Seeing bei schlechter Transparenz ist besser als anders herum. Abe…
-
Hallo Micha, ich danke dir für den netten Kommentar. Mittlerweile habe ich schon einge schöne Beobachtungen mit diesem feinen Röhrchen machen können. Heute habe ich bei guten Seeing aber miserabler Transparenz ein paar schöne Planetenbeobachtungen machen können. Visuell im Bino war das ein toller Anblick. Aber auch fotografisch ging etwas. Siehe anbei. jupiter20221111_1847.jpg mars20221111_2102.jpg
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Martin, das ist wieder eine tolle Aufnahme. Die Sonnenflecken sind so schön zentral. Eine schöne Fleckengruppe.
-
Hallo martin, danke für deine Rückmeldung. Ja es steckt sicherlich Potential im kleinen Röhrchen. Anbei nochmal eine Mondmosaik vom 5.11.2022 und ein Sonnenausschnitt vom 6.11.2022, jeweils mit ASI178mm. mond20221105.jpg wlsonne20221106.jpg
-
Hallo, um die Kompaktheit des astronomischen Equipments auf Reisen noch etwas zu optimieren und auch dem Wunsch nach etwas mehr Öffnung und Brennweite gerecht zu werden, habe ich mir ein kleines gebrauchtes C5 von Celestron zugelegt. Die ersten Tests bei mittelprächtigem Balkonseeing haben mir zunächst visuell und dann auch noch fotografisch ganz gut gefallen. Es passt super auf die StarAdventurer GTi und auch auf die normale StarAdventurer. Der Hebel ist etwas geringer als beim 114/450er Newton…
-
Hhallo Thomas, vielen Dank für deinen netten Kommentar.
-
Jupiter vom 25.10.2022
BeitragHallo Micha, das sind schöne Jupiterbilder geworden. Du scheinst mit dem Seeing mehr Glück zu haben als ich. Die Animation finde ich im Zentrum von Jupiter echt gelungen. Allerdings sind die Ränder mMn nicht so der Bringer. Liegt das an der Derotation? Ich habe bisher noch nicht mit Winjupos gearbeitet.
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Martin das sind wieder sehr schöne Aufnahmen. Es tut sich wieder was auf der Sonne. habe heute mal kurz mit dem kleinen C5 geschaut. Seeing war zwar nicht besonders, aber trotzdem eine Menge Flecken.
-
Hallo liebe Mitstreiter, sorry für meine späte Rückmeldung. (Krankheit, Urlaub, beruflicher Stress) Vielen lieben Dank für euere netten Kommentare. Das feut mich sehr. Ja die Bedingungen waren teils nur mittelprächtig. Das wird wohl der letzte Einsatz des kleinen Newton gewesen sein. Ich werde mich von ihm trennen, da ich mir zwecks etwas größerer Öffnung und Brennweite ein kleines schuckliches C5 zugelegt habe.
-
ITV 2023, wer ist dabei?
BeitragHi Micha, ja das würde ich gern tun. Aber Familie und beruflicher Alltag lassen mir dafür keine Zeit. Vlt. mal in ein paar Jahren, wenn ich im Ruhestand bin.
-
Hallo, ich habe wieder einmal den kleinen Newton zum Einsatz gebracht. Der steht immer einsatzbereit auf der StarAdventurer (non GTi). Da ja jetzt die Bedingungen eher durchwachsen sind, lohnt sich der Aufbau des großen Gerödels selten. Diesmal habe ich aber statt der DMK21 die ASI178mm eingesetzt. Das Seeing war mittelprächtig und die Transparenz auch nicht besonders gut. Trotzdem sind die Aufnahmen mMn ganz ordentlich geworden. Aber seht selbst - alle Aufnahmen vom 17.10.2022: Mars: mars01.jpg…
-
Hallo Gunther, auch dir vielen Dank für die netten Worte.
-
Hallo Karsten, zusammen wiegt das um die 4,5kg. Sollte also mit deinem C6 + ASI funktionieren. Das ist ja ein kompaktes Gerät ohne großen Hebel. Allerdings solltest du unbedingt ein zweites GGW draufpacken und ordentlich ausbalancieren. Am besten probieren. Bin schon auf Ergebnisse/Erfahrungen gespannt.
-
Hallo Karsten, interessante Sache, die du hier vorstellst. Mir fehlen derzeit die Recourcen, um solche Dinge zu machen. Allerdings muss ich zugeben, dass ich eher der Typ bin, der sich im Astrohobby weniger mit 'theoretischen' Betrachtungen beschäftigt. Trotdem Danke für das Aufzeigen von Möglichkeiten, die ich vlt. mal im Ruhestand machen könnte.