Suchergebnisse

Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • M57 und M56 in der Leier

    Astrofan - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Christian, die Kollimation des FS mache ich auch mit Laser, die HS-Justage anfangs auch (mit dem Baader Laser-Colli 3. Die Feinjustage geht ordentlich mMn aber nur am Stern. Da nutze ich das Programm Astroraster. Da ist es auch nicht ganz so schlimm, wenn es zwischendurch mal etwas wackelt. Du hast ja die ASI178, damit würde das super gehen. Wenn du die SharpCap Pro Version hast mach das doch mit Live-Stacking. Da sparst du dir den Umweg über Autostackert. Am Ringnebel 5s bei 2/3 max. Gain…

  • Hallo Thomas, danke für deine netten Worte. Freut mich das es dir gefällt.

  • M57 und M56 in der Leier

    Astrofan - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Christian, das sind doch schon mal schöne Aufnahmen, die zeigen was aus der Statdt heraus geht, vorallem wenn man die Lichtflut auf deinem Terassenbild sieht. Ich meine aber, dass da von der Sternabbildung noch mehr gehen würde, wenn dein Newton noch besser kollimiert wäre. Gerade bei M56 sieht man das sehr genau. Deshalb sind wahrscheinlich deine beiden Aufnahmen von Saturn und Jupiter auch etwas flau, was die Detailsichbarkeit betrifft. Trotzdem sind auch das schöne Aufnahmen geworden.

  • Hallo Gunther, danke für deine Rückmeldung. Ich bin auch überrascht von der relativ guten Bildqualität. Hätte ich so nicht erwartet. Habe mal eben noch ein Bild von Atair mit APP gestackt. Wenn man mal das Rauschen und die Scheierwolken außen vor lässt, dann ist die Sternabbildung gar nicht so schlecht. Die Montieruung war auch nur grob auf dem Balkon ohne Polaris-Sicht nach Norden ausgerichtet. Habe den Stack nur am Rand von der Vignette freigestellt und etwas keiner gerechnet. atair2500.jpg

  • Hallo, ich habe mir eine neue Optik zugelegt, eigentlich nur um mal zu sehen, was diese leistet. Die Bewertungen und Kommentare im Netz verhießen zwar nichts besonders Gutes, aber ich wollte es trotzdem wissen. Oft wurde von Bildern mit Grauschleier geschrieben. Der Preis war aber so günstig (95€ - für eine neuwertige Optik, wurde wohl nur ausgepackt), dass ich nicht nein sagen konnte. Umso überraschter war ich a) von der mechaischen Qualität, als auch b) der optischen Leistung. Für mich ein abs…

  • Hallo Martin, ich werde wahrscheinlich die HEQ5 + Quadruplet 100/580 APO + 2" 4fach TeleVue-Barlow mitnehmen für die Planetenaufnahmen. Eigentlich ist diese Teleskopkombination für die Svbony305 nur suboptimal. Aber mal schauen, was geht.

  • Hallo Mathias, das ist doch ein sehr schönes Ergebnis, wenn man den derzeitigen niedrigen Stand von Jupiter bedenkt. Ich will das mit gleicher Kamera in meinem Uraub aus den Tiroler Bergen heraus auch einmal angehen. Allerdings wird die eingestzte Techik eher suboptimal sein, man kann ja nicht die großen Rohre mitschleppen. Hier meine Vorhaben - mal sehen was geht - es könnte zum Auflösungsproblem werden: 7898-4f8807ca-large.jpg

  • Hallo Hans-Jürgen, Heinrich, Karsten und Micha, vielen Dank für eure netten Rückmeldungen zu meinem Größenvergleich. Hatte selbst auch nur einen kleineren Unterschied erwartet. Micha hat schon recht, es ist nicht das ultimative Sonnenbild von mir. Das ist aber gar nicht mein Anliegen. Mir geht es um den reinen Sachverhalt. Und der ist meines Erachtens nach gut nachgewiesen, wie ihr auch schon bestätigt habt. Die Bilder sind eben nur mit meinem 'immer bereit' Equipment entstanden.- so einfach wie…

  • Passend zum APOD vom 8. Juli 2021 habe ich eine kleine Zusammenstellung gemacht. Auch mit meinen bescheidenen Mitteln konnte ich den Größenvergleich der Sonne in Sonnennähe (Perihel) und Sonnenferne (Aphel) für das Jahr 2020 in einer Gegenüberstellung festhalten. perihel_aphel01mg.jpg Zum Einsatz kam die Nikon V1 mit 2fach Barlow-Element am Coronado PST-BF10 auf StarAdventurer. Bei den beiden Aufnahmen handelt es sich um Einzelbilder - nur ineinander kopiert und das Endbild klein gerechnet und b…

  • Hallo Martin, bei den SharpCap-Settings im File-Menü gibt es einen Reiter FILENAMES. Wenn du dort den Punkt "Organize captured files into subfolders" deaktivierst, müsste es funktionieren.

  • Den Mond - sehen

    Astrofan - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, habe deine Beruchte in den letzten Tagen immer wieder mal gelesen. Hast du sehr schön geschildert. Ich habe selbst auch nur mit meinem kleinen Newton beobachtet mit 2,5fach Barlow + 9er ED- und 15mm WW-Okular. Das hat richtig Laune gemacht. Es muss eben nicht immer Fotografie sein.

  • Sh2-86

    Astrofan - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, Gratulation zu diesem schönen Ergebnis. Ich kann mich den Worten von Karsten vollumfänglich anschließen.

  • Hallo Mathias und Hans-Jürgen, danke euch für eure Rückmeldungen. Ja ich denke auch, dass ich nah an der Auflösungsgrenze des kleinen Newton angelangt bin. Bei mir ist halt das Balkonseeing die limitierende Größe.

  • Hallo Zappie, danke für die schönen Bilder und Gratulation zur Ablichtung der kleinen Fleckengruppe. Bei mir war die nicht drin.

  • Hallo Thomas, danke fürs Zeigen dieser schönen Aufnahmen. Auch wenn es nur etwas über 10% Bedeckung waren, war es ein schönes Erlebnis. Du hast ja noch eine schöne alte schwarze EQ6 - die hatte ich auch mal (aus 2002 - Schneckenfehler > 30").

  • Hallo Micha, es freut mich, wenn dir die Bilder gefallen. Danke für deine netten Worte.

  • Noch ein Hinweis: Auf meiner Website hab ich noch ein kleines Video aus den besten Weißlicht-Aufnahmen zusammengestellt.

  • Hallo Karsten, das sind auch schöne Aufnahmen. Sogar die kleine Fleckengruppe hast du erwischt. Da sieht man mal wieder, was gute Fokussierung ausmacht. Ich hab sie leider bei meinen Bildern nicht mit drauf.

  • Hallo Karsten, danke für die netten Worte zu den Bildern. Freut mich, wenn sie dir gefallen. Ja das Seeing war auch bei mir eher schlecht. Schade, dass ich die kleine Sonnenfleckengruppe bei den Weißlichtaufnahmen nicht mit drauf habe. Das liegt wahrscheinlich an der ungenügenden Fokussierung. Die war ein Geduldsspiel. Eigentlich hatte ich vor, mit doppelter Brennweite zu arbeiten, aber bei Einsatz des 2fach Konverters stellte ich fest, dass mir zum Fokus noch ca. 5mm fehlten. Der passende Verlä…

  • Hallo, auch bei mir war die Möglichkeit geegeben, immermal wieder einen Blick auf die Sofi zu werfen. Leider zogen ständig Wolken durch. Meine Kameras habe ich völlig selbstständig belichten lassen dank interner Intervall- bzw. Timelapsprogramme. Allerdings musste ich immer wieder einmal nachstellen, da ich die Teleskope nur frei Schnauze nach Norden ausgerichtet habe. Eigentlich wollte ich die Ha-Aufnahmen mit der ASI533 machen, aber dummerweise hing das Verbindungskabel zum Smartphone noch an …