Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Axel, das sind doch tolle Aufnahmen geworden. Gratulation. Danke fürrs Zeigen. Ich selbst habe auch Aufnahmen gemacht - sowohl in WL als auch in Halpha. Allerdings hatte ich suboptimale Bedingungen.

  • Hallo Martin, na das sieht doch gut aus. Hattest du auch gut Glück. Feine Aufnahmen. Freue mich schon auf die finale Bearbeitung. Der Mondrand ist sehr schön 'gezeichnet'.

  • Hallo Jörg, eine schöne Ausbeute hast du da. Mit soetwas kann ich auch dienen, auch wenn der Beginn und das Ende der Finsternis leider den Wolken zum Opfer fielen. Die vielen Dunkelbilder (Wolken) zwischendurch habe ich alle gelöscht. 7888-d2aeab5e.jpg Sony A7 am Zeiss Jena Telementor 63/840 mit Zeiss Jena Chromfilter auf HEQ5. Vollautomatisch mit interner Zeitrafferapp der Kamera => Intervall 30s - ISO800 mit 1/640s.

  • Hallo Thomas, danke für deine netten Worte. Ich geb mir Mühe.

  • Ich werde wohl auch beobachten können. Fahre dann zweigleisig. PST parallel zum Telementor oder Kleinem Newton. Hoffen wir auf klaren Himmel. Euch allen viel Erfolg.

  • Hallo Martin, Gunther, Micha und Karsten, vielen lieben Dank für die netten Rückmeldungen zu den Bildern. Ja ich bin immer wieder begeistert von der 'Detailfülle' in Ha trotz der kleinen Öffnung des PST. @ Martin: Dein Projekt zur spektroskopischen Untersuchung klingt spannend. Leider fehlt mir für so etwas die Zeit. Solltest du das umsetzen, würde ich mich über Ergebnisse hier sehr freuen. @ Karsten: Mein PST ist jederzeit zerlegbar und hat auch schon einen 10mm Blockfilter verbaut. Damit ist d…

  • Hallo, heute gab es mal wirklich tollen Himmel. Die Durchsicht war fast perfekt, nur das Seeing wollte nicht immer so richtig. Trotzdem habe ich mit dem Immer-Bereit-Equipment auf die Sonne gehalten. Zunächst mit dem PST und dann noch mit dem kleinen Skywatcher Newton - beides auf der StarAdventurer. Das kann ich mit einer Hand tragen - also super portabel. sunha01mg.jpg Im Weißlicht ging leider nicht viel: sunwl01mg.jpg

  • Albireo und Epsilon Lyrae

    Astrofan - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha und Karsten, vielen Dank für die netten Worte und die Infos zu den beiden Komponenten. Bei den meisten Doppelsternen hat man nicht so schöne Farbunterschiede. Anbei nochmal mein Versuch Epsilon Lyrae 1&2 zu trennen. Das ist bei meinem Balkonseeing schon mehr als eine Herausforderung mit dem kleinen Newton. eps_lyr1_2.jpg

  • Albireo und Epsilon Lyrae

    Astrofan - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, im Zuge des Test meines kleinen Newtons habe ich mal einge Tests am Doppelstern Albireo gemacht. Zum Einsatz kam wieder Sharpcap. Leider hat das Livestcking nicht funktioniert und so habe ich ein Video aufgenommen. 1000Frames mit t=200ms und Gain 12/30 - das Ganze mit ROI 320x240. Gestackt habe ich mit AutoStakkert (50% Verwendung) und die Nachbearbeitung (Vergrößerung und Beschriftung) erfolgte in PS. Die Farben gefallen mir immer wieder. albireo.jpg

  • Mond vom 23.05.2021

    Astrofan - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha, das sind wieder klasse Aufnahmen mit einer Menge Details. Ich habe auch festgestellt, dass mit IR/UV-Cut meist nicht so viel geht. Deshalb werde ich jetzt vordergründig das IR-Pass-Filter einsetzen.

  • Regenbogen-Thread

    Astrofan - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Micha, danke für das schöne Bild und den Hinweis mit dem richtigen Forum. Das hatte ich glatt übersehen. Selbst verschieben kann ich das Thema ja nicht.

  • Hallo Karsten, Christian und Martin, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Freut mich, dass es gefällt. @ Karsten: Leider kann ich die ASI 120mini nicht an der Sonne einsetzen. Die produziert mir sehr starke Newton-Ringe. Deshalb der Kompromiss mit der Farbkamera und den damit verbundenen Einschränkungen. Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. @ Christian: BelZeit: 8ms @ Martin: Naja ganz straff hab ich nicht gespannt. Habe aber die Erfahrung gemacht, das bei zu lockerer Auflage die Bilder n…

  • Regenbogen-Thread

    Astrofan - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Christian und Helmut, danke für eure netten Worte und das schöne Kirschblütenbild mit buntem Dach.

  • AR2824

    Astrofan - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, ja das mit der Bildbearbeitung ist immer so eine Sache, man muss aufpassen, dass man nicht die falschen Details hervorhebt. Deshalb schau ich immer, dass das Ergebnis auch einigermaßen passend ist. Und ich denke, in Michas Bild ist es eindutig die Granulation, die gut zu erkennen ist. Vlt. sind auch einige Artefakte drunter, aber nicht in der Masse.

  • Hallo Christian, ja versuch es immer wieder. Wie gerade geschrieben sind sich 'Theorie und Praxis nicht immer grün'. Die guten Bedingungen kommen bestimmt.

  • Hallo Karsten, vielen Dank für den Exel-Rechner von Daniel. Ich hatte mir auch ein solches Tool zusammengeschustert. Ich habe die beiden Bilder oben mal durchgemessen und sowohl bei Clavius O als auch bei Le Verrier W man mit dem Messwerkzeug in Photoshop die von dir schon genannten 1km pro Pixel gemessen. Clavius O überdeckt 4 Pixel auf dem Bild. Nach Daniels Excelrechner müsste der Calavius O aber über fast 10Pixel gehen - wenn ich seinen rechner richtig interpretiere. Ja das sind wieder mal T…

  • So nun noch eine Neubearbeitung der Umgebung von Plato. Auflösung 3,3km. Es wird besser. Bei idealen Bedingungen sollten 3km drin sein. aufloesung3km.jpg

  • Hallo Christian, ja das ist auch interessant. Du solltest mit deinem Equipment an 1km rankommen, so die Bedingungen mitspielen. Viel Erfolg dabei.

  • Mond am 23.5. 2021

    Astrofan - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    @ Micha: Ich schärfe in Autostackert auch vor mit 55-60%, je nach Ausgangsmaterial. Die endgültige Schärfung erfolg aber in PS mit Unscharf Maske. Sie meine Schrittfolge weiter oben.

  • Mond am 23.5. 2021

    Astrofan - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Christian, das geht schon in die richtige Richtung. Leider sind bei mir in deinem Bild viele Artefakte sichtbar. Wie speicherst du in PS? Ich speichere JPG immer bei maximaler Qualität. Jedenfalls ist Clavius O auch sichtbar. Ich habe mal dein Bild als Ausgansmaterial genommen. Auch hier ist Clavius O zu sehen (4km). Nach dem Speichern sollten so wie hier keine Artefakte zu sehen sein. 7874-926de2d7.jpg