Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Smartphone-Fotografie
BeitragHallo Thomas, na da bin ich ja mal auf Bildergebnisse gespannt. Viel Erfolg mit dem neuen Smartphone.
-
Hallo Micha, Zitat von mic: „Wie ist da deine Meinung über die Kontrastverbesserung? Hast du mit dem Filter und Herschelkeil die Chance, Granulation zu sehen? “ Kontrastverbesserung ist auf jeden Fall gegeben. Man hat eben nur eine grüne Sonne. Das ist schon gewöhnungsbedürftig. Aber per EBV kann man das ja zurecht rücken. Granulation hab ich am 130er APO mit 2" Herschelkeil visuell schon erahnen können. Fotografisch hab ich das mit dem großen Trümmer noch nicht gemacht. Mit dem kleinen Herschel…
-
Hallo Micha, das mit dem Seeing bei der Sonnenbeobachtung ist natürlich der limitierende Faktor. Ich besitze für mein C8 ein 8" Glasfilter - sehr schöne gelblich-orange Sonne. Aber ich habe in den vielen Jahren nur eine gescheite Beobachtung machen können, wo ich ansatzweise Strukturen in Sonnenflecken sehen konnte, von Granualtion ganz zu schweigen. Das Seeing hat es bisher nicht zugelassen. Das geht dann wahrscheinlich nur über das Ziehen von Videos und EBV. Damit das Seeing nicht ganz so zusc…
-
Familienzuwachs
BeitragHallo Christian, viel Erfolg mit dem neuen Equipment. Schaut echt gut aus.
-
Hallo Gerd, na in den Aufnahmen steckt sicherlich Potential. Ich nehme mal an dass du nachdem du mit DSS gestckt hast, das Ergebnis im Tiff-Format gespeichert hast, um damit in Gimp weiter zu arbeiten. Wenn dem so sein sollte, dann ist zu erklären, dass die Bilder so dunkel sind. Mir ging es seinerzeit ähnlich. Ich bin dann folgendermaßen vorgegangen: 1. Stacking in DSS 2. Speichern im Fits-Format 3. die Fits-Datei in Fitswork geöffnet und dann die Anpassung von Hintergrund udgl. gemacht. 4. Erg…
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
BeitragHallo Micha, hier mal ein Beispiel für mein Balkonseeing - das war schon gut. (Svbony305 bei 420mm) Da kannst du dir vorstellen, was bei 2m des C8 und mehr Brennweite abgeht.
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
BeitragHallo Micha, Zitat von mic: „Rausfahren mit dem Teleskop ist keine Option? “ naja eher nicht, müsste jedesmal die Sachen runter und wieder hochschleppen. Wenn dann mal meine Sternwarte fertig ist, geht das dann auch gut. Leider bin ich seit drei Jahren nicht groß voran gekommen. Meine ersten digitalen Fotos habe ich vor über 20 jahren mit einer Vesta 680k, ToUCam 730 später 740k gemacht. Das ging auch prima. Dei 740er hab ich noch, die läuft auch unter Win10 64bit super. Hab sie geflasht als SPC…
-
Hallo Christian, danke für deinen tollen Bericht. Da warst du ja echt fleißig. Ja solch ein Marathon ist sehr stressig. Ich habe vor ca. 20 Jahren im Rahmen eines astronomischen Seminars in der hessischen Rhön mal einen solchen Marathon mitgemacht. Allerdings war das Mitte März - die Nächte noch länger und vor der Zeitumstellung. Da macht sich das besser. Wir haben damals mit mehreren Dobsons (12"-20") die Objekte eingestellt und sind dann immer mal rumgegangen. So haben wir etwas über 70 Objekt…
-
EAA: Gain und Belichtungszeit am Beispiel SVBONY305
Astrofan - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Micha, danke für die netten Worte und deine Einschaätzung, die so in etwa teile. Werde das demnächst, wenn klarer Himmel ist, nochmal am Stern testen und dann auf Gain 20/30 stellen und ca. 20s belichten. Das geht bei kleineren Brennweiten bis 500mm auch noch ohne Guiding.
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
BeitragHi Micha, ja leider habe ich im 4. Stock doch mit schlechtem Seeing zu kämpfen. Hinzu kommt, dass meine Nachbarn über und unter mir starke raucher sind, die alle Viertelstunde auf dem Balkon rauchen und das manchmal bis die Nacht um 2. Und ab 5Uhr geht die Qualmerei von vorne los, sodass ich die Fenster im Schlafzimmer schließen muss.
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
BeitragHallo Micha, das hast du super dokumentiert. Da ich ja mein C8 auch erst komplett neu kollimiert habe, hoffe ich auf einigermaßen gutes Balkonseeing. Würde gerne auch einmal so gute Mondfotos machen wie du.
-
EAA: Gain und Belichtungszeit am Beispiel SVBONY305
Astrofan - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo, der Himmel ist bedeckt, Messiermarathon nicht möglich, also spielt man etwas rum. Habe zu diesem Zweck die SVBONY305 an ein 15€ Tele (400mm) gepackt und ein paar Tests gemacht. In Sharpcap hab ich das Livestacking mit verschiedenen Kombinationen aus Belichtungszeit und Gain laufen lassen. Keine Darks, Flats, Bias. Die Belichtungszeit ist in etwa gleich. Die Ergebnisbilder habe ich nur klein gerechnet, keine weitere Bearbeitung außer Rahmen mit Beschriftung. Hier mal die 3 Bilder, die das …
-
Hallo Christian, na auf dem Bild ist ja schon mehr zu sehen. Wie gesagt du kannst ja im Histogramm mal auf Autostretching gehen oder manuell die Regler schieben. Zitat von Christian: „Muss man beim Live-Stacking dann auch Darks, Bias und Flats machen? “ Kann man machen, muss man nicht. Ich hab es bisher nicht gemacht.
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
BeitragHallo Micha, wieder tolle Bilder. Aber zu deiner Frage: Wenn du mal den Kleinkrater Tacitus O neben Cyrillus nimmst, der hat 5km Durchmesser, dann haben deine kleinsten Krater Durchmesser von weniger als einem Kilometer. Das ist schon eine starke Auflösung. Hut ab. Solche Abschätzungen gehen wunderbar mit Virtual Moon Atlas.
-
Hallo Christian, danke für das Bildbeispiel und die Daten. Hier sieht man eindeutig, dass die Belichtungsszeit ( 0,0008s ) viel zu kurz gewählt ist. Die kannst du zum Fokussieren am hellen Stern nehmen (selbst da würde ich auf bis zu 20ms also 0,05s bei Arcturus gehen) - am besten mit Bahtinov-Maske. Wenn du den Fokus hast, gehst du zum Objekt der Begierde und stellst die Belichtungszeit mal auf 2s - 5s. Musst du testen, was bei dir so geht. Gain kannst du erst einmal so auf 75% vom MaxGain eins…