Suchergebnisse
Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Danke Thomas für dein positives Feedback. Ja mal schauen was die nächste Zeit so an Sonnenaktivität bringt.
-
Impressionen
BeitragHallo Hans-Jürgen, vielen Dank für die netten Worte. Ja Regenbogen-Fotografieren macht Spaß.
-
Smartphone in der Astronomie - Updates mit Xiaomi Redmi Note 10 Pro und Huawei P20 Pro
Astrofan - - Testberichte
BeitragHallo Leute, vielen Dank für eure netten Wortmeldungen. Ja das ist schon ein spannendes Projekt. Micha, das mit der Nikon 1 kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich hab die Nikon V1 und mit der geht schon etwas mehr als mit einem Handy. Nette Bilder von dir. Allerdings ist es wirklich erstaunlich, was mit den Smartphones heutzutage schon geht. Trotzdem ist es mMn schon ein Unterschied, ob ich durch die Miniobjektive der Handys oder durch ein ordentliches Objektiv z.B. einer Nikon 1 fotografiere. …
-
Sonne wird aktiver
BeitragHallo Martin, ich hab das heute früh kurz vor der Arbeit auch versucht. War wieder mal schön, etwas mehr Aktivität zu beobachten. Werde jatzt auch öfter mal auf die Sonne schauen, auch wenn sie schon sehr tief steht. Bin schon auf deine Bilder gespannt.
-
Hallo, heute morgen habe ich kurz vor dem Weg auf die Arbeit schnell das einfache Ha-Equipment auf den Balkon gestellt und ein paar Aufnahmen gemacht. Nachdem ich erst einmal interessehalber geschaut habe, ob es sich überhaupt lohnt, habe ich festgestellt, dass doch etwas mehr Aktivität zuverzeichnen war. Das macht Mut für die nächste Zeit in der Sonnenbeobachtung. Seeing war nicht ganz optimal, den Fokus hab ich vlt. auch nicht 100pro erwischt - hatte aber nur knapp 10min Zeit. sunha02mg.jpg
-
Smartphone in der Astronomie - Updates mit Xiaomi Redmi Note 10 Pro und Huawei P20 Pro
Astrofan - - Testberichte
BeitragHallo zusammen, ich weiß nicht, ob ich hier in der richtigen Kategorie gelandet bin? Nun zum Thema. Ich mache in der Schule mit meinen SuS ein kleines Projekt zur Timelapse-Erstellung durch. Da alle ein Smartphone besitzen, lag es nahe, diese hierfür zu benutzen. Und das geht erstaunlich gut. Die SuS haben mächtig Spaß daran. Für Android gibt es eige freie Apps, die ganz gut zu gebrauchen sind - zumindest für Tageslicht-Timelapse. Beim iPhone sieht es da schon nicht mehr ganz so rosig aus - es s…
-
Hi, @ Thomas: ja ich habe hier an der FSU Jena vor knapp 40 Jahren meinen Abschluss als Dipl.-Lehrer für Astronomie und Physik geamcht. Und seit dem unterrichte ich auch Astronomie - ist ja bei uns ordentliches Lehrfach in Klasse 10 und auch fakultativ in Klasse 11-13. @ Hans-Jürgen: Danke für deine netten Worte zum Bild.
-
Hallo mario, schöne Bilder. Danke füs Zeigen. Ich warte hier auf klaren Himmel. Aber derzeit kommt viel Wasser von oben.
-
Impressionen
BeitragHallo allerseits, nach einigen stressigen Tagen/Wochen nun mal wieder ein paar Impressionen. Der Mars versteckt sich so gut hinter Wolken. Nur ab und zu reißt der Himmel auf - da lohnt sich das Aufbauen der Technik nicht. Mein C8 hab ich super kollimiert, nun fehlt nur noch der rote Strahlemann. regenbogen01mg.jpg Abends riss dann der Himmel für kurze Zeit auf. bodennebel01mg.jpg
-
Hallo Gunther, ein ganz tolles Bild mit der Nex5Ra - sehr ausgewogene Bildbearbeitung. Ich hab ja auch mit einer Nex5 im Sony-Bereich angefangen und bin ganz von Canon weg. Der Einbau der Hauptspiegelblende wirkt wirklich Wunder - Aufgabe also voll erfüllt. Ich hab das an meinem 150er TAL-Newton gemacht. Auch da gab es eine extreme Verbesserung. Einzig der OAZ ragt noch etwas in den Tubus und somit gibt es leichte Spikes unerwünschter Art. Da muss ich mir was einfallen lassen.
-
Hallo Thomas, danke für die Rückmeldung. Schön das dir das Bild gefällt. Ja ich mache gern solche Aufnahmen, da ich sie dann im Astronomie-Unterricht einsetzen kann. Man muss halt aufpassen, dass die Belichtungszeiten nicht zu lang sind, da sonst die Sternfarben größtenteils verloren gehen.
-
Hallo, ich hatte heute morgen die Möglichkeit, diese schöne Konstallation von M44 zwischen Mond und Venus abzulichten. Leider hat meine innere Uhr nicht richtig funktioniert und so hätte ich fast verschlafen. Naja es hat ja noch geklappt. Es war ein toller Anblick. Das Foto zeigt den Moment kurz vor einer Sternbedeckung durch den Mond. movem44mg.jpg
-
Hallo, heute morgen konnte ich nicht so richtig schlafen und da bin ich mal auf den Balkon gegangen. Es war eine richtig gute Durchsicht und die Luft stand sehr ruhig. Da meine Sony Nex6a immer bereit steht auf Stativ, habe ich mal das Walimex 3.5/8 möglichst exakt auf die Sterne eingestellt. Meine Meinung zum Objektiv nach vielen Jahren Nutzung: immer noch eine tolle Linse, die nicht viel Geld gekostet hat. Vlt. frisiere ich sie noch, um sie auch an der Sony A7 mit 180° nutzen zu können. Insgas…
-
Jupiter 2020
BeitragHallo Martin, einen schönen Jupiter hast du da eingefangen. Wenn bei mir nicht so ein fürchterliches Balkonseeing herrschen würde, könnte ich auch mal wieder das C8 rausholen.
-
Hallo Thomas und Karsten, vielen Dank für eure netten Worte. Freut mich wen es gefällt. Ja die Lichtverschmutzung und die Verseuchung des Himmels durch diese Satelliten ist schon eine Herausforderung. Entmutigen lass ich mich aber trotzdem nicht. Und die Timelapse kann man auch immer wieder mal anzuschauen.
-
Hallo, ich habe bei mir die Nacht vom 12.08. auf 13.08.2020 auf Balkonien verbracht. Bei Temperaturen von ca. 25°C in der Wohnung und draußen auch war an Schlafen nicht richtig zu denken. Bis Mitternacht war Hochnebel, danach klarte es etwas auf. Ich hab dann die Sony Nex6a mit 16mm Samyang aufs Stativ gestellt und 1000 Aufnahmen a 10s im Intervall von 5s zwischen den Aufnahmen gemacht. Insgesamt habe ich in den gut 4h Bildmaterial nur 2 helle Perseiden ausmachen können. Naja Mond und Lichtversc…
-
Hallo Karsten, danke für die nette Rückmeldung. Freut mich, dass die Bilder gefallen. Leider haben wir hier jetzt abends immer Regen/Gewitter. Tagsüber zum Wandern ist es wenigstens immer schön. Hängt ja auch von den weiteren Entwicklungen ab. Anbei noch mal eine invertierte Aufnahme von oben. Da sieht man leider auch die durchzihenden Wolken. neowise_sw.jpg