Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
SONNENAKTIVITÄT IM MÄRZ 2025
BeitragHallo Martin, das sind wieder sehr feine Sonnenaufnahmen. Auch ich konnte wieder mal etwas aufnehmen. suncak20250302.jpg Die Ha-Aufnahme ist leider nicht so pralle, da waren standig Schleierwolken im Wege: sunha20250302.jpg VG Frank
-
Hallo Martin, ja die Bedingungen sind derzeit nicht immer optimal. Heute musste es auch schnell gehen, da sich der Nebel doch recht zäh hielt und die Sonne erst kurz vor Verschwinden aus meinem Gesichtsfeld erschien. suncak20250217.jpg Und noch zwei Ausschnittsvergrößerungen: suncak02aus.jpg suncak01aus.jpg VG Frank
-
Hallo Karsten, ja diese Teleskope habe ich auch schon gesehen. Das 40er ist für mich keine Alternative, da ich ein sehr gutes PST mit 10mm BF habe. Das 70er sieht schon vielversprechender aus, aber ist für mich auch keine Option. Ich habe schon eine ganze Menge Sonnengerödel (auch für größere Üffnungen). Außerdem habe ich noch einen Bausatz für ein Spektrohelioskop, mit dem ich dann in Zukunft nicht nur auf 2 Wellenlängen beschränkt bin. Den muss ich aber erst zusammen bauen. Vlt. dann ab Sommer…
-
Hallo Martin vielen Dank fürs Zeigen dieser schönen Zusammenstellung. Gerade die leztzten beiden Bilder sind toll aufgelöst. Hier mal von mir zwei Bilder von heute (04.02.2025): WL mit dem Seestar -Stacking in der Seestar-App: balkonsternwarten-netzwerk.de/…bfba1c7398acaddd027fd29ed und noch eine Calzium Sonne im Ausschnitt - leider sieht man da einen Übergang im Pano: balkonsternwarten-netzwerk.de/…bfba1c7398acaddd027fd29ed VG Frank
-
M42 mit dem Seestar S50
BeitragHallo Thomas, das sieht doch gut aus für nur 9min. Ich habe gerade eben auch M42 im Mosaikmodus belichtet, allerdings 10mal so lange. balkonsternwarten-netzwerk.de/…bfba1c7398acaddd027fd29ed VG Frank
-
Hallo, das Seestar kann nur auf die Sterne nachführen. Deshalb gibt es so einen langgezogenen Kern, aufgrund der schnellen Eigenbewegung des Kometen. VG Frank
-
Hallo, ich habe noch ein paar Bilder vom 22.10.2024 auf meiner Platte gefunden. Leider bin ich jerst jetzt zum Bearbeiten gekommen. Bild mit Xiaomi Redmi Note 10 Pro: tsuchi20241022.jpg Und hier das Video mit Sony alpha600 + Nikkor 2.8/100. VG Frank
-
Hallo Gunther, ja in der Tat ist das Sharpstarbild etwas zu stark geschärft. Hier mal noch eine neue Bearbeitungsvariante: balkonsternwarten-netzwerk.de/…bfba1c7398acaddd027fd29ed VG Frank
-
Hallo Gunther, danke für dein Feedback. Zitat von Gunther: „Die Sterne könnten etwas feiner sein und gegen das Rauschen kann man ja noch was tun. “ Ich wollte den Eindruck der Bilder aus dem Seestar nicht zu stark verfälschen. Sterne klein rechnen und Bildrauschen bis zum Letzten unterdrücken ist mMn nicht realistisch. Zitat von Gunther: „Wie war das nochmal mit der Bildsignatur? Ist die wirklich auf jedem Bild? “ Hatte ich glatt übersehen. Das kann man in der App austellen. Wenn man z.B. die Fi…
-
Hallo Karsten, ja das System mit Sharpstar usw. ist in der Tat leistungsfähiger. Kostet aber auch in Summe ein Vielfaches vom Seestar. Wie sagt man so schön: Jedes Teleskop hat seinen Himmel. VG Frank