Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Galaxie M101

    Astrofan - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Peter, ich habe für meine Sony Nex6 fullspectrum einen B-W F-Pro Filter. Siehe hier. Der ist zwar nicht billig, aber mMn super gut. Durchlass von ca. 400nm bis 700nm. Da geht die Ha-Linie super durch und Tageslicht-Aufnahmen gelingen damit auch sehr gut. Aber wie oben schon geschrieben - um einen manuellen WB kommt man nicht herum.

  • Galaxie M101

    Astrofan - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hi zappie, genau so ist es. Bei einer Linsenoptik ist die Brechung abhängig von der Wellenlänge (Dispersion). Das gibts bei reinen Spiegeloptiken nicht. Deshalb ist es von Vorteil, wenn du auch am Guidescope einen IR-Cut einsetzt. Ist dann von Vorteil, wenn du ein billiges Guidescope hast, bei dem schon die Fokussierung ein Problem ist.

  • Galaxie M101

    Astrofan - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Peter, kurz erstmal ine kleine Ergänzung zu Michas Ausführungen, die voll zutreffen. Ich habe zwei umgebaute Sony Nex6 - eine fullspectrum, die andere definierter Astrofilter vor dem Chip. Bei der zweiten Kamera ist zwar ein definierter UV/IR-Cut-Filter eingebaut, aber der hat eine andere Durchlasskurve als der originale Filter. Bei der Fullspectrum-Kamera brauchts eines UV/IR-Cut irgendwo im Strahlengang (beim Teleskop) oder vor dem Objektiv. Egal welchen Umbau du vornehmen lässt, du komm…

  • Mond am 01.06.2020

    Astrofan - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha, das hast du sehr gut hinbekommen. Tolles Bild.

  • Mond am 01.06.2020

    Astrofan - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha, ganz toille Aufnahmen zeigst du da. Gefallen mir sehr gut. Clavius gefällt mir besonders gut. Ich habe ja auch ein C8, welches ich erst einmal richtig kollimiert habe. Leider machen Mondaufnahmen auf meinem Balkon kaum Sinn wegen extremen thermischen Seeings. Visuell zeigt mein C8 jetzt auch in kurzen ruhigen Momenten eine tolle Abbildung.

  • Hallo Thomas, ich danke auch dir für deine nette Wortmeldung. Ja das mit der EBV nimmt auch relativ viel Zeit in Anspruch. Hier mal noch ein Bild von Vorgestern, leider zogen da immer mal Wolken durch. Bei dieser Gesamtaufnahme habe ich 404 Aufnahmen mit je 24MB (je 10s bei ISO800) in einen Stapel in Photoshop gepackt. Hat eine Weile gedauert, bis alle Bilder drin waren. Hab sogar Iridium-Flares mit drauf. 404x10s800iso01mg1.jpg

  • Hi Thomas, das ist unterschiedlich, aber meist nutze ich das Tablet, da ich dort auf dem größeren Bildschirm bei gesplitteten Screen mehr erkennen kann. Beschreibung siehe Link ganz oben.

  • Hallo Thomas, danke auch dir für deine Rückmeldung. Ja Namibia ist wirklich in Sachen Astronomie ein Traum. Ich wollte eigentlich im August wieder runter fliegen, aber Condor hat mir heute meinen im Herbst letzten Jahres schon gebuchten und bezahlten Flug gestrichen. Sie fliegen vorerst Namibia nicht an. Das heißt erst mal vom namibiaschen Himmel träumen. Ich hoffe, das ich wenigstens nächstes Jahr wieder hin kann. Schöne Pfingsten allen hier im Forum.

  • Hallo Micha, danke für deine Rückmeldung. Ja mittlerweile mache ich fast die gesamte EBV in PS, also vom Stacken über Panoramas, Strichspuren usw. bis hin zur finalen Bearbeitung. Selbst für den Beschriftungsrahmen hab ich mir noch eine Photoshopaktion aufgezeichnet. Mit einem Klick steht der Rahmen, muss dann nur noch den Text reinschreiben. Das Objektiv hat mich sehr überrascht, dass es so gut an der Sony A7 funktioniert. Habe nur auf f/4 abgeblendet. Beim nächsten mal schau ich mal, wie es be…

  • NGC4631 Walgalaxie

    Astrofan - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Kartsen, eine tolle Aufnahme zeigst du da. Hast aber auch ordentlich Belichtungszeit investiert. Allerdings zeigt mein Monitor (27" iMac) einen doch deutlich ins braune gehenden Hintergrund an. Tut aber der Ästhetik der Aufnahme keinen Abbruch.

  • Hallo miteinander, im Zuge eines Objektivtests (M42-Objektiv: Zenitar 2.8/16) an der Sony A7 habe ich über 30 Aufnahmen a 10s bei ISO800 gemacht. Nun könnte ich diese Aufnahmen in Startrails oder Starstax laden. Da ich aber immer Photoshop offen habe, dachte ich mir dass es da ja auch gehen müsste. Und so habe ich mir dann eine Aktion zusammengebastelt, bei der ich mit drei Klicks meine fertige (zwar noch unbearbeitete) Strichspur-Aufnahme habe. Hier das Resultat (anschließend nur Bildverkleiner…

  • Hallo Karsten, danke für die nette Rückmeldung. Zitat von Antina150I750: „Fast so dunkel wie hier in Deutschland während Coroana “ Der war gut. Nein im Ernst. Man mag es kaum glauben, aber manchmal nervt einen die grelle Milchstraße da unten. So richtig schwarzen Himmel gibts erst, wenn keine Winter-Milchstraße (Südhalbkugel) am Himmel steht. Habe ich aber nur ganz selten erlebt. Dann hat man laut SQM-L 21.98mag/arcsec². Das war dort mein bisher bester Wert, der von weiteren Sternfreunden gleich…

  • Danke für das freundliche Feedback. Freut mich, dass es dir gefällt. Aufgenommen mit der Sony Nex6a und dem Meike-Fisheye 2/6.5 bei f/2.5. Das zweite Video besteht aus drei Teilen über drei Nächte.

  • Hallo Gunther, Spinnenweben kann ich ausschließen. Der Tubus ist sauber und mit Velours ausgekleidet. Eigentlich habe ich die Schrauben auch mit schwarzer Farbe (noch Reserven der AstroBerger-Farbe) vollständig abgedunkelt. Alle Stellen sind dunkel im Tubus, soweit ich das erkennen kann. Kollimiert habe ich auch. Muss da nochmal systematisch durchchecken.

  • Hallo miteinander, nach langem Anlauf habe ich nun endlich mal die Zeit gefunden, um meine Timelapse-Videos auf meiner Website einzubinden. Hatte in den letzten Wochen einiges probiert. Nach einigen Fehlversuchen - falscher Videocodec zum Abseichern der Filme - läuft nun alles rund. Angefangen habe ich mal mit meinen letzten Versuchen in Namibia 2019. Leider lassen sich die Videos hier nicht direkt verlinken. Deshalb könnt ihr hier nachschauen. Ganz nach unten scrollen. Vorgehen beim Erstellen d…

  • Hallo Gunther, habe ebenfalls solche Beugungserscheinungen, obwohl ich die Haupspiegelblende jetzt drin habe. Nach genauerer Betrachtung kommen bei meinem Newton nur noch die OAZ-Befestigungsschrauben als Ursache in Frage. Die ragen doch ca. 6mm in den Tubus und das gleich 4x. Hier mal ein Bild von gestern aus dem Lichtsumpf von Jena. m57mg.jpg

  • Habe immer mal wieder getestet. Läuft alles stabil. Z.Z. habe ich aber noch andere Baustellen - z.B TAL-Newton-Optimierung.

  • Hallo Micha, ganz toller Vergleich. Der zeigt einem mal die leichten Unterschiede der verschiedenen Schärfungsalgorithmen der Programme auf. Die Bilder finde ich klasse. Ich nutze meist Fitswork oder Registax zum Schärfen.

  • Hi Thomas, hast du mal testen können? Welche Erfahrungen hast du so gemacht?

  • Hallo Gunther, ein sehr schönes Bild, farblich sehr ausgewogen. M57 kommt sehr gut zur Geltung, auch wenn der PN sehr niedlich aussieht. Freue mich schon auf weitere schönne Bilder von dir. Die Beugungseffekte kannst du mit einer passenden Blende (direkt über dem Spiegelrand platziert) beseitigen. Habe meinen 150er TAL-Newton jetzt auch damit ausgestattet. Nur fehlt noch der optiscche Nachweis - Zeitproblem.