Suchergebnisse
Suchergebnisse 921-940 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Grüße aus Kroatien
BeitragHallo Marlene, Thomas, Micha und Gordian, vielen Dank für eure netten Urlaubswünsche. Werde noch bis Sonntag hier in Kroatien sein. Wetter spielt astrotechnisch nicht so mit, aber dafür bin ich ja auch nicht hergekommen. Hauptsächlich will ich hier Dubrovnik und Umgebung erkunden. Haute waren wir schon mal mit dem Auto unterwegs auf der Halbinsel Peljasac bis nach Orebic. Haben noch überlegt, ob wir nach Korcula übersetzen mit der Fähre, aber uns dagegen entschieden. Zeit war etwas knapp. Orebic…
-
Grüße aus Kroatien
BeitragHallo miteinander, z.Z. mache ich ein paar Tage Urlaub im schönen Kroatien in der Nähe von Dubrovnik. Also beste Grüße in die Heimat. Da mein Balkon direkt aufs Wasser zeigt und trotz der Lichter die Milchstraße zu erkennen ist, habe ich mit dem Fisheye an der Sony Nex6a mal ein paar Aufnahmen gemacht. Dann noch die kamerainterene Sternspurapp angeworfen und eine Stunde belichten lassen. Dabei ist folgendes Video herausgekommen. 7091-3d643fdd.jpg
-
Plejaden neu aufgelegt
BeitragHallo Micha, tolles Bild. Vor allem der viele Staub im Bild ist faszinierend. Ich sag es ja immer wieder: Staub kann so schön sein, wenn er nicht gerade in der Wohnung liegt.
-
Milchstrasse Version 2017
BeitragLiebe Marlene, da hab ich dich doch glatt unterschlagen. Du hast als Erste gepostet und ich habs überlesen. Sorry. An dieser Stelle auch an dich ein ganz dickes Dankeschön. Freut mich, dass es dir so gut gefällt.
-
Milchstrasse Version 2017
BeitragHallo Thomas, Marcus, Karsten und Gordian, vielen Dank für eure netten Bemerkungen bzgl. des Panos. Schön, dass es euch gefällt. @ Thomas: Ich habe noch die Uralt-Joomla-Version 1.57. Die Verzeichnisse habe ich entsprechend angepasst, da habe ich jetzt seit einiger Zeit Ruhe vor unliebsamen Eindringlingen. Zum Panorama selbst: - es besteht aus 10 Mosaikteilen - Aufnahmeoptik war das 2.8/24 Ais Nikkor an der Sony Nex6 Astro (Filter - Cokin P820 Weichzeichner) - jedes Mosaikteil ist aus 6x300s-Auf…
-
Milchstrasse Version 2017
BeitragHallo miteinander, da ich ja hier schon mal das Zentrum der Milchstraße gezeigt habem öchte ich nun auch das Panorama zeigen, welches ich 2017 in Namibia aufgenommen habe. Die Bilddatenaufbereitung gestaltete sich äußerst kompliziert, da die Bedingungen leider nicht optimal waren (Airglow, teils etwas getrübte Transparenz). So hat es etwas länger gedauert, bis das Pano in der jetzigen Version vorlag. Naja einafach mal schauen. Das originale Pano hat 16083 x 3636 Pixel bei 340MB. Titel des Bildes…
-
Hallo Marlene, Zitat von Marlene: „Vielleicht begleite ich dich nächstes Jahr? “ ja da würde ich mich freuen. Zitat von Marlene: „Aber dass mich die Milchstrasse nervt kann ich jetzt nicht unterschreiben. “ Naja das meinte ich auch nicht so drastisch. Aber wenn mal Galaxien angesagt sind, dann braucht es einen dunklen Himmel. Als ich mal im August unten war, hatten wir in der zweiten Nachthälfte so ab 3.30Uhr fast rabenschwarzen Himmel, da die Milchstraße zu dieser Zeit unterging. Das war eine S…
-
Hallo miteinander, ich habe hier noch eine Aufnahme vom letzten Jahr, die ich euch auch hier zeigen möchte. Bei meinen letzten Namibiaaufenthalten hatte ich immer einen Cokin P830 Weichzeichner bei Weitwinkelaufnahmen eingesetzt. Der war mir dann doch zu heftig. Deshalb habe ich im letzten Jahr den P820 eingesetzt, der mir bei Brennweiten bis 50mm doch wesentlich besser gefällt. Leider gibt es dieses Filtersystem in der Art nicht mehr bzw. nur noch sehr selten. Links oberhalb des Pfeifennebels i…
-
Hallo Marlene, eine sehr schöne Aufnahme von dir, die in mir wieder richtig die Sehnsucht nach dem namibischen Himmel weckt. Naja nächstes Jahr bin ich wieder dort. Und wahrlich, manchmal kann die Milchstraße dort ganz schön nerven. Der von dir eingesetzte Softfilter wirkt schon recht heftig, vergleichbar mit dem Cokin P830. Deswegen setze ich lieber einen etwas schwächeren Cokin P820 ein.
-
Saturn vom 11.08.2018
BeitragHallo Marlene, ja die Aufnahme von Stefan deckt sich in etwa mit meiner Aufnahme aus 2017. Die atmosphärischen Bedingungen können sich in Namibia schnell ändern. Das habe auch ich voriges Jahr gemerkt. Allerdings habe ich mit weniger Brennweite gearbeitet.
-
Saturn vom 11.08.2018
BeitragHallo Marlene, das ist ja farblich gesehen ein sehr gute Ausarbeitung. Das hat der Kartsen gut hinbekommen. Die doppelte Cassini-Teilung ist, wie schon geschrieben, den atmosphärischen Bedingungen zuzuschreiben. Nichts desto Trotz eine gelungene Aufnahme.
-
Saturn vom 11.08.2018
BeitragIch sehe das Bild auch nicht. Schade.
-
Saturn vom 11.08.2018
BeitragHallo Marlene, ein schöner Saturn, auch wenn du mit Doppelbildern zu kämpfen hattest, wie ich in 2016. Mit welchem Programm hast du denn gestackt? Vlt. kannst du die Verwendungsrate noch etwas herunter setzten. Vergleich siehe: asi185saturn.jpg Das liegt mMn an verschiedenen Luftschichten unterschiedlicher Termik, die übereinander liegen. In 2017 hatte ich da mehr Glück - man sieht sogar in Ansätzen die Encke-Teilung: sat20170701.jpg Setup war in beiden Jahren das gleiche.