Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 219.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Micha, Danke - es freut mich, wenn dir mein Bericht gefällt. Beim Zeichnen bin ich noch ein Anfänger, aber gestern habe ich das Buch "Astronomical Sketching: A Step-by-Step Introduction" und ein Zeichensetz geliefert bekommen. Hoffentlich hilft es mir, die Technik zu verfeinern. Mir gefällt das Zeichnen beim visuellen Beobachten, weil man durch die Konzentration auf Details seinen Beobachtungssinn schärft. Die Fotos fallen nicht in die Kategorie Astrofotografie. Der Handy-Adapter ist einfa…
-
Liebe Sternfreunde, gestern am Abend (18.2.) konnte ich auf meiner Terrasse für knapp 2 Stunden einen freien Blick auf unseren Mond erhaschen. Die Region rund um Aristoteles und Eudoxus, sowie rund um das Krater-Trio Theophilus, Cyrillus und Catharina habe ich länger besucht. Von den Formationen in diesen Gebieten habe ich auch Zeichnungen und Fotos angefertigt, dich ich mit euch teilen möchte. Beobachtungsort: Dachterrasse, Wien (16,4 Grad O, 48,2 Grad N), Zeit: 19:00-20:30 MEZ, Temp.: 6 Grad C…
-
Liebe Freunde, zum Thema "Schneekristalle" möchte ich eine Anekdote aus meiner Schulzeit (anno 1985) mit euch teilen, die auch Eingang in unsere Matura-Zeitung (in der BRD sagt man Abitur) fand: balkonsternwarten-netzwerk.de/…ff8d78bbcfbb1bd23dda8cdf7 Hr. Staufer war unser Lehrer für Elektrische Mess- und Regeltechnik. Ich hoffe, der österreichische Dialekt ist nicht zu kompliziert. Liebe Grüße, Christian
-
aufgehende Ha-Sonne
BeitragHallo Frank, da sind dir spektakuläre Aufnahmen gelungen. Gratuliere! Mich beeindruckt vor allem, wie du das in so wenig Zeit geschafft hast. Ich nehme an, du hast deine Ausrüstung fix auf der Terrasse/auf dem Balkon aufgestellt und musst nicht immer auf- und abbauen. Die Protuberanzen sind wunderschön. Eine Sonne (auch wenn sie so klein wie unsere ist) ist ein wahres Wunderwerk. Liebe Grüße, Christian
-
Hallo aus Stuttgart
BeitragServus Johannes, ich freue mich darauf, mehr über deine Aktivitäten zu erfahren. Liebe Grüße, Christian
-
Landung auf dem Mars (18.02.2021)
Christian - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
BeitragJa, Thomas, ich habe auch ein paar Fotos mit dem Handy gemacht - die Qualität ist solala. Der Handy-Adapter ist ein fummeliges Zeug. Ich werde sie in den nächsten Tagen noch ein bisschen bearbeiten. Ich muss mir bald eine Planetenkamera zulegen. Jetzt finalisiere ich gerade meine beiden Zeichnungen. Die kann ich morgen gerne in der Community teilen. Der Mond ist immer ein tolles Abenteuer. Ich habe heute u. a. Theophilus B betrachtet, der nur 8km Durchmesser hat. Phantastisch dass solche Objekte…
-
Landung auf dem Mars (18.02.2021)
Christian - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
BeitragDas sind wahrhaft beeindruckende Bilder. Hoffentlich erleben wir bald den ersten menschlichen Fußabdruck auf dem Marsboden. Habe heute am Abend 2 Stunden dem Mond gewidmet und bei Aristoteles, Eudoxus, Bürg, Theophilus, Cyrillus und Catharina schöne Spaziergänge bei eindrucksvollen Schattenspielen gemacht. Liebe Grüße, Christian
-
Zitat von Gunther: „Nach dem Hereintragen der Ausrüstung in die warme Stube gab es jedoch einige Reifbildung: “ Hallo Gunther, das Problem kenne ich auch. Bei der Montierung und den anderen metallischen Teilen finde ich das nicht weiter tragisch, da man die Teile ja später gut abtrocknen kann. Natürlich schlägt sich der Reif bzw. später das Kondenswasser dann ja auch auf dem Objektiv nieder. Ich lasse zwar das Teleskop dann immer in einem kühleren Raum ohne Staubkappe und mit schräg nach unten z…
-
Hallo Thomas, in Wien hatten wir (leider) nicht so viel Schnee. 2x musste ich unsere Dachterrasse von einer ca. 10cm dicken Schneedecke freischaufeln, damit ich mein Teleskop samt Elektronik aufbauen konnte. Die tiefste gemessene Temperatur in einer Beobachtungsnacht lag bei -10 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 84%. Dank Taukappe und Heizmanschette konnte ich das Objektiv aber beschlags- und eisfrei halten. Die GoTo-Montierung ist einwandfrei gelaufen. Nur die SynScan Handsteuerung reagierte …
-
Landung auf dem Mars (18.02.2021)
Christian - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
BeitragPünktlicher als die ÖBB und DB werden sie die Landung bestimmt schaffen. Ob man wohl Spuren von Leben finden wird? Sonnige Grüße, Christian
-
Landung auf dem Mars (18.02.2021)
Christian - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
BeitragWird die Landung gelingen oder nicht? Die Spannung steigt. Liebe Grüße, Christian
-
Hallo Micha, fummelig - sehe ich auch so, v.a. wenn es kalt ist und mit Handschuhen. Zudem fällt mir das Handy bei der Bedienung mit einer Hand häufig runter - selbiges passiert mir allerdings mit der SynScan Handsteuerung auch Astropanel scheint es im AppStore nicht zugeben. Ich verwende "Polar Scope Align", ist wahrscheinlich sehr ähnlich zum Polar Finder. Die Wetter App hatte ich in meinem Posting nicht erwähnt. Ich habe Sensor Blue in Kombination mit einem Thermometer und Luftfeuchtigkeitsme…
-
Hallo Micha, stimmt, Lesen ist ein wesentlicher Teil meines Berufes. Da ich aber im Online Marketing zu Hause bin, stehen (zu) viele Fachartikel auf meiner Leseliste. Diese lese ich zumeist auch online und gerne auf Dienstreisen (wenn es dann bald mal wieder welche gibt). Astroliteratur ist eine erbauliche Abwechslung zu den Journal-Artikeln. Schönen Tag noch wünscht dir Christian
-
Liebe Sternfreunde, Handys haben ja inzwischen alle Bereiche unseres Alltags erobert, natürlich auch die Astronomie. Fotos werden immer häufiger mit dem Handy durchs Okular geschossen (auch von mir) und in einigen Foren werden schon Fotos mit hervorragender Qualität gepostet. Abes es gibt auch zahlreiche andere nützliche und weniger nützliche Apps und Tools am Handy. Welche verwendet ihr und was sind eure Erfahrungen damit? Ich habe Redshift, Star Walk, Sky Safari, Sky Live, Night Sky und Sky Vi…
-
Hallo Heinrich, ich stimme dir zu: das Schmökern in einem Buch (oder einer Zeitschrift) ist eine andere Stimulanz als Informationen im Internet zu lesen. Im Internet suche ich i.d.R. nach konkreten Informationen. Heavens-above verwende ich auch regelmäßig für die Detailplanung, auch Stellarium. Für Mondbeobachtungen nutze ich gerne der-mond.de Ich lese jeden Abend mindestens eine Stunde im Bett vor dem Einschlafen. Dafür hat das Himmelsjahr gerade noch das richtige Format und Gewicht. In meinen …
-
Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021
BeitragLieber Andreas, vielen Dank für deine Nachricht. Das ist lustig, denn die ZWO ASI 178MC im astronomie.de Forum habe ich mir heute am Vormittag schon angeschaut. Ich eh in diesem Forum eh auch Mitglied. Beim online Kaufen bin ich immer ein bisschen vorsichtig, v.a. wenn ich die Geräte nicht persönlich inspizieren kann. Der Preis ist weniger das Problem. Für gute Qualität zahle ich auch gerne mehr. Zur Zeit recherchiere ich, was am besten für meinen Mak 127/1500 einsetzbar ist und was ich dann auc…
-
Zitat von mic: „wenn man mal für teuer Geld ne Astrozeitung kauft besteht die mittlerweile zu 50% aus Werbung. “ Lieber Micha, ja, da gebe ich dir recht. Zeitschriften kaufe ich auch keine mehr, denn die sind mit Werbung vollgestopft. Die Buchempfehlungen, Ankündigungen von Astromessen und -treffen im Himmelsjahr finde ich hingegen immer sehr nützlich. Und längere Texte lese ich immer noch lieber gedruckt als am Monitor. Darum habe ich mir jetzt auch die 9. Auflage von Wischnewskis Astronomie Ko…
-
Landung auf dem Mars (18.02.2021)
Christian - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
BeitragLieber Thomas und Gunther, die Landung auf dem Mars ist ein Highlight in diesem Jahr. Spannend ist auch, dass sich die Vereinigten Arabischen Emirate vermehrt für Weltraumforschung engagieren. Vielleicht auf der Suche nach Energiequellen für die Zukunft? Bei der Marsmission kommt auch österreichisches Know How zum Einsatz. Da es kein GPS gibt, muss sich Ingenuity anhand von Kamerabildern selbstständig orientieren. Der Algorithmus des Kamera-basierten Systems wurde an der Uni Klagenfurt entwickel…
-
Mein 1. Mondfoto - 20.1. 2021
BeitragLieber Thomas, Mond, Sonne (natürlich mit Filter), M42, M45 geht mit Handy und Adapter ganz passabel. Planetenkamera und DSLR kommen bald. Für Deep Sky ist aber mein Mak eh nicht ausgelegt. Ich arbeite mich z. Zt. in die Bildbearbeitungsprogramme ein. Liebe Grüße, Christian
-
Lieber Thomas, stimmt das Internet enthält heute so viele Informationen, dass Jahrbücher fast schon obsolet erscheinen. Programme wie Stellarium und zahlreiche Handyapps machen gedruckte Ephemeriden eigentlich auch überflüssig. Ich bin aber - was Lesen und Studieren anbelangt - immer noch ein sehr haptisch orientierter Mensch. Ich habe alle Himmelsjahr-Ausgaben seit 1982 und sogar ein paar Exemplare von Paul Ahnerts Kalender für Sternfreunde aus den 1980er Jahren. Ich freue mich jedes Jahr auf d…