Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Pascal, im Autozubehörhandel gibt es externe Starthilfebatterien, evtl. sogar im Baumarkt. So etwas verwende ich und bin ganz zufrieden damit. Extreme Kälte ist aber auch für solch eine Powerstation nicht wirklich gut. Evtl. In eine "Kühltasche" stellen... Gruß Carsten

  • Hallo Hartwig, Michael, Matthias und Pascal, ja, jetzt beginnt erstmal die Phase der Entspannung! Aber es hat auch schon seit der Bewerbung einen gewaltigen Motivationsschub in der Truppe gegeben. Weil wir uns möglichst umfangreich präsentieren wollten, kamen die einzelnen Beiträge nur gekürzt in Frage. Alle mussten sich entsprechend kurz fassen, was natürlich nicht so einfach war. Je mehr an einem Projekt beteiligt sind, um so schwerer ist es, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ich denke aber,…

  • Sonne 24.11.2013

    Jonastronomie - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, Klasse! Die Sonne sieht gut aus. Vielleicht ist jetzt eine minimale Verkippung dafür verantwortlich, dass die Ringe weg sind. Der Mond lässt uns ja noch einen Augenblick in Ruhe - aber ich gehe heute nicht mehr raus. Ich brauche mal einen Tag zum Entspannen... Wünsche Dir aber viel Erfolg! Gruß Carsten

  • Hallo Pascal, Deine Motivation in Ehren, aber um Mitternacht geht der Mond auf... Dann ist es mit dem dunklen Himmel vorbei. Ob Du für eine so kurze Beobachtungszeit da raus fahren willst musst Du aber selbst entscheiden. Vielleicht tut es ja auch eine Beobachtung in der Nähe. Es ist sehr kalt, erst recht, wenn man sich nicht bewegt. Du solltest ausreichend warme Bekleidung tragen, evtl. Taschenöfen mitnehmen. Hast Du eine Stromversorgung für die Montierung? Evtl. Ein Plan gegen Taubeschlag... B…

  • Mal wieder ein Jupiter

    Jonastronomie - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, alle Achtung, wieder einmal eine saubere Leistung - mitten aus Hamburg! Gruß Carsten

  • Hallo zusammen, am Freitag, den 22.11.2013 hat unsere Ortsgruppe der GVA, das Team der Sternwarte Kronshagen, den Professor Miethke Förderpreis der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft erhalten. Der jetzt im 5. Jahr verliehene Preis wurde für das Thema: Der Himmel über Schleswig-Holstein - Projekte zur Astronomie und Meteorologie ausgelobt. In der 10-seitigen Bewerbung haben wir die organisatorische Struktur der GVA im Allgemeinen und der Kieler Ortsgruppe im Besonderen vorgestellt.…

  • Okay, bei mir dürfen sie auch landen! Einzige Bedingung: "Wenn ich gerade Aufnahmen mache dürfen sie nicht durchs Blickfeld fliegen und müssen vorher die Landebefeuerung ausschalten" Da ich noch relativer Anfänger in der EBV bin weiß ich gar nicht, wie so ein UFO-Gradient rausgerechnet wird. Gruß Carsten

  • Hallo Oliver, Klasse - Du hast ihn! Hier war es heute Morgen auch frei, ich bin aber nicht mehr los. ISON ist so horizontnah und durch die "Suppe" nicht mehr schön aufzunehmen... Jetzt setze ich darauf, dass er hoffentlich das Perihel gut übersteht und dann eine tolle Show liefert. Mal sehen, ob das klappt. Gruß Carsten

  • Jagd auf ISON

    Jonastronomie - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Jörg, Matthias und Norbert, leider steht ISON jetzt immer tiefer und der Sonnenaufgang rückt näher... Auch stört der Mond immer stärker. Ganz ehrlich, ich sehe da nicht so große Chancen ISON noch einmal vor dem Perihel zu erwischen. Die Landschaftsaufnahmen machen da natürlich Spaß, sind aber nur ein kleiner Trost. Gruß Carsten

  • Jagd auf ISON

    Jonastronomie - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo zusammen, heute Morgen haben wir (die Ortsgruppe Kiel der GVA) noch ein letztes Mal versucht den Schweifstern abzulichten, leider vergebens. Es war unglaublich kalt und das Zeitfenster zum Sonnenaufgang "glücklicherweise" nur kurz. Am Horizont hatte sich ein dichtes Wolkenband gebildet, durch das ich Spica ab und zu erkennen konnte, ISON (der ca 45° versetzt darunter war) leider gar nicht. 3599-a3652eec.jpg Es blieb uns also nichts anderes übrig, als das Beste daraus zu machen. Also haben …

  • Hallo Gerhard, ja - ohne Autoguider. Bei 560mm Brennweite brauche ich den nicht. Gruß Carsten

  • Hallo Hartwig, Schubi, Michael und Gerhard, ja, diese Aufnahme hat gut geklappt. Zum Einen fuchse ich mich in das System immer besser ein, zum Anderen stimmten aber auch die Umgebungsbedingungen. Der Mond störte nicht, die Durchsicht war OK - nur der Zeitpunkt etwas zu früh (für mich...). Den werde ich noch ein wenig im Auge behalten, wenn Lovejoy man nicht dem ISON den Rang abläuft... - aber es ja noch zu früh für eine Bilanz. Ich bleibe am Ball! Gruß Carsten

  • Sonnen- und Mondhalos

    Jonastronomie - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Heute konnte ich auf der Fahrt Richtung Kiel ein schönes Sonnenhalo mit zwei Nebensonnen beobachten. Als ich eine Möglichkeit zum Halten mit freier Sicht gefunden hatte, war die Show aber nicht mehr so toll auf den Chip zu bekommen... 3588-ad9976d8.jpg Der 22° Ring fiel kaum noch auf, die rechte Nebensonne versteckte sich im Baum und bei der linken NS konnte man die Regenbogenfarben nicht mehr wahrnehmen. Dafür wurde ich am Abend mit einem Mondhalo mit Nebenmond belohnt: 3589-7350f93d.jpg Jetzt…

  • Hallo Andreas, das Problem kenne ich auch nur zu gut... Google mal nach Newtonringen... Die kommen zustande, wenn sich irgendwo eine Glasfläche im Strahlengang befindet und sind fast ausschließlich im H-Alpha störend. Bei mir war ein kleiner "Schutz" direkt auf dem Chip dafür verantwortlich. Letztendlich habe ich dann eine andere Kamera für das Sonnenteleskop genommen. Gruß Carsten

  • durch die Aufnahme in der Morgendämmerung sind die Bilder nicht so schön geworden wie von Lovejoy... 3587-33f8bcb0.jpg 3586-cde2697e.jpg Vielleicht bekommt Karsten ja noch etwas mehr raus... Gruß Carsten

  • Hallo Thomas, Manner und Hans-Jürgen, schön, dass Euch die Aufnahme gefällt. Das sind ca 45 min in Aufnahmen von je 30 s. bei ISO 800 mit der 50 Da am C11 Hyperstar auf EQ-6. Da zeigt sich ganz deutlich: Das frühe Aufstehen kann sich auch einmal lohnen... Die Aufnahmen von ISON habe ich danach gefertigt und habe jetzt erhebliche Bearbeitungsprobleme durch die einsetzende Morgendämmerung. Karsten versucht sich auch schon an dem Material. Mal sehen, was wir da noch raus bekommen... Gruß Carsten

  • Hallo zusammen, jetzt erst komme ich dazu meine Bilder vom Montag zu bearbeiten. Nach einer Geschäftsreise bin ich jetzt wieder ganz für Astronomie offen. Erst einmal der schöne Lovejoy auf den Kometen gestackt und einmal invertiert. 3578-d0514b3f.jpg 3579-cd95c19f.jpg Das ist ein wirklich schöner Komet! Aber ich glaube ISON weiß jetzt, dass er sich anstrengen muss... Gruß Carsten

  • Sonne am 16.11.2013

    Jonastronomie - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gerhard, wirklich sehr schön geworden! Wenn ich das richtig deute, hast Du mit der DMK 41 ein 4er Mosaik gemacht? Auf der Sonne war ich lange nicht mehr, durch das Kometenjagdfieber bin ich dann tagsüber müde... Gruß Carsten

  • Hallo Hans Jürgen und Michael, ich hatte aus Zeitmangel noch kein weiter bearbeitetes Bild hier eingestellt. 3572-e3e0b1e3.jpg Das Bild ist besser beschnitten und der Hintergrund auch dunkler... - ich hoffe, es gefällt. Gruß Carsten

  • Hallo Pascal, die Aufnahme ist doch Klasse geworden! Meine ersten Bilder sehen (deutlich) schlimmer aus... Du kannst auch das Bild etwas verkleinern und dann Schärfen, damit habe ich ganz gute Erfahrung gemacht. Bei den Singleshots ist es einfach wichtig, möglichst viele Bilder zu machen - die Wahrscheinlichkeit, das eine Scharfe dabei zu haben ist einfach größer. Gruß Carsten