Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ich hab mal ernst gemacht und das PST jetzt komplett auseinander gebaut Bei meiner aktuellen Konfiguration verwende ich ausschließlich das Etalon und den Rest habe ich durch andere Teile ergänzt! 4761 Der komplette Aufbau mit Laptop 4759 Vorne schützt jetzt ein Lille IR/AR Energieschutzfilter mit 105 mm Öffnung 4760 Hier sieht man den alternativen Aufbau: PST-Ansatz - Etalon - Hülse auf 2" Steck - 2" Verlängerung - Adapter auf T2 - Adapter auf 1 1/4" - UV-Filter (nicht zu sehen) - Coronado 15 m…
-
Re: Wiesensternwarte
tes-kiel - - Das sind Wir
BeitragHallo Ronald, Ich steige zwar etwas spät mit ein, wünsche dir aber auch viel Spaß hier im Forum. Vor kurzem habe ich erst mein C 8 verkauft, das war aber relativ stabil und brauchte nicht häufig justiert werden. Du kannst dir bei Celestron auch die Manuals der Optiken runterladen. Darin wird die Justage auch erklärt. Gruß Carsten
-
Re: Hallo aus Hamburg
tes-kiel - - Das sind Wir
BeitragHallo Wolfgang, auch von mir ein herzliches Hallo in unserem Forum. Wenn du dich über die Aufhellung im Norden ärgerst, können Manfred und ich das noch toppen Wir sind noch etwas weiter im Norden. Gruß Carsten
-
Re: Neue Skywatcher EQ-Firmware (beta)
tes-kiel - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragAls ich die Beta-Version aufgespielt hatte, war noch alles in Ordnung. Allerdings mag sie keine GPS-Empfänger. Wenn der eingesteckt ist hängt sich das System auf und ignoriert alle Eingaben. Da werde ich wohl wieder ein Downgrade machen. Gruß Carsten
-
Thomas, Sterne? Meinst du die vielen Hotpixel ? Die Kamera ist ja auch schon etwas älter Nee, mal im ernst. Das war eine Nacht nach Vollmond und ne ganze Ecke aus der Stadt raus. Der Platz ist auch ziemlich Klasse. Da passte alles. Meine Belichtungszeiten waren meist 20s, teilweise etwas mehr oder weniger. Ich hatte mit ISO 800 angefangen und später mit 1600 weiter gemacht, als die Aurora schwächer wurde. Gruß Carsten
-
Manner, klar, können wir mal machen! Der Leuchtturm ist meines Wissens immer an, stört aber überhaupt nicht. Ich war zum Fotografieren auf der Mole, die rechts vom Bild in 90° Winkel in die Förde führt. Die Mole ist betoniert und plan, so dass man (wir) hier sehr gut die Teleskope aufbauen können. Vom Stadtlicht ist hier kaum noch Beeinträchtigung zu erwarten, ist ja auch ne ganze Ecke weit draussen. Wenn man dem Verlauf der Mole folgt (ich meine die Blickrichtung, sonst wird es schnell ziemlic…
-
Zitat von "Sirius": „Der Beamer dürfte in Eckernförde stehen,vielleicht bei der Discothek K7,ist schon krass “ Hallo Manner, schau mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://maps.google.de/maps?q=leuchtturm+b%C3%BClk&hl=de&ie=UTF8&ll=54.74682,10.307922&spn=0.775203,2.021484&fb=1&gl=de&hq=leuchtturm+b%C3%BClk&cid=0,0,2559138007142499453&sqi=2&t=m&z=9">http://maps.google.de/maps?q=leuchtturm ... =2&t=m&z=9</a><!-- m --> Richtung Norden (Aufnahmerichtung) ist da erstmal nichts mehr! Die L…
-
Re: Filterrad
BeitragHallo Schubi, Respekt! Da freue ich mich schon auf die ersten klaren Nächte bei dir. Ein motorisiertes Filterrad ist schon was Feines Ich bin gerade auf Filterschubladen umgestiegen. Da ich noch viiiiieeeeel mit Aufnahmen von Sonne, DS und Planeten experimentieren will war das zumindest vorerst die bessere Wahl. Bei der DMK wird für mich wohl die 41er oder 31er eher geeignet sein, da ich da größere Aufnahmen der Sonne aufnehmen kann. Gruß Carsten
-
Danke Marcus!
BeitragHallo Balkonauten, nachdem ich in vielen meiner Aufnahmen Artefakte in Form von dreieckigen Sternen vorgefunden hatte, habe ich mal versucht alle Fehler auszuschließen und die Ursache zu finden. Der entscheidende Tip kam von Marcus! Eine verspannte Optik, gerade wo das Objektiv doch erst kürzlich vom SIGMA-Service zurück kam hatte ich für mich schon ausgeschlossen. Meine Favoriten waren: 1. Erschütterungen durch Spiegel - konnte ich durch Spiegelvorauslösung und Direktauslösung im Liveview aussc…
-
Hallo Marcus, die Idee mit der verspannten Optik hat mich nicht ruhen lassen. Nachdem ich alle Bilder mit dem 30mm 1.4 noch einmal genauer betrachtet hatte fiel mir auf: Tatsächlich!!! Der Fehler tritt nur mit diesem Objektiv auf. Referenzaufnahmen mit einer anderen Optik unter gleichen Bedingungen zeigen diese Artefakte nicht. Nach einem Telefonat mit dem SIGMA-Service habe ich dort verschiedene unbearbeitete Bilder hingeschickt und warte jetzt mal auf Antwort. Den Stativkopf habe ich mir mal i…
-
Re: Protuberanz am 22.04.2012
BeitragWolfgang, jaaaa, so stelle ich mir das vor! Großartig eingefangen! An meinem Sonnenteleskop bastel ich auch wieder weiter... - jetzt habe ich das PST komplett zerlegt und werde den Etalon im Strahlengang platzieren und etwas dahinter dann einen externen Blockfilter. Das soll noch einmal eine deutliche Steigerung der Qualität bringen Wenn ich da Ergebnisse habe, werde ich davon berichten. Ich hatte einen erfahrenen Sonnenbeobachter angemailt und werde ausgezeichnet supported!!! Gruß Carsten
-
Re: Regenbogen
BeitragHallo Karsten, sehr schön getroffen! Bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen, die intensiven Farben so deutlich aufs Bild zu bekommen... Allerdings habe ich auch schon sehr lange keinen so schönen Regenbogen mehr gesehen. Gruß Carsten
-
@ All Herzlichen Dank für die positive Resonanz! Gegen 2:30 Uhr soll es einen zweiten Ausbruch gegeben haben, der von mir aber unbeobachtet war. Dabei sollen die Beamer auch visuell deutlicher gewesen sein. @ Wolfgang Ja, die zweite positive Sichtung! Ich musste aber auch lernen ( seit August 2011 habe ich gezielt darauf geachtet) dass nicht jede Warnung zum Watch führt. Meistens spielte das Wetter erst gar nicht mit. Ich gebe allerdings nicht auf!!!!! Der Peak der Aktivitätsphase kommt ja erst …