Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von doldiolli: „Hallo Marlene, nun ja, klar es ist wie immer Geschmackssache. Der erste M42 war definitiv überschärft, das erkennt man mitunter an den Sternen. Und ob das Braun dort vorkommt weiß ich nicht, ich war noch nie dort und habe nur die Farbsignale durch Sättigung angehoben. Wie dem auch sei... ich könnte natürlich noch etwas schärfen, aber irgendwie gefällt er mir so. Geschmackssache halt “ Ich hatte dein erstes Bild nicht in der vollen Auflösung angeschaut. Jetzt im nachhinein s…
-
Zitat von doldiolli: „ nachdem mir Schubi den entscheidenden Tipp mit Fitswork gegeben hat, habe ich den M42 nochmals komplett neu bearbeitet. Der erste war wohl etwas überschärft. Dieses Mal wollte ich es etwas natürlicher gestalten, schließlich ist es ja ein Nebel und kein im All treibender Felsblock “ Ich weiss nicht, mir kommt das Bild jetzt etwas zu weichgespült vor, und ob diese braune Farbe richtig ist. Ich hatte nicht den Eindruck, dass das erste Bild überschärft war. Ist natürlich wie i…
-
M63 Sunflower Galaxie
BeitragOops! Du hast natürlich recht. Das Bild steht ja auf dem Kopf.
-
M63 Sunflower Galaxie
BeitragZitat von Byos: „Hallo Sieht toll aus! Beim betrachten ist mir rechts unten der Fleck aufgefallen, kannst mir sagen was das ist? Hab in Stellarium irgendwie nix gefunden.“ Hallo Alex, willkommen hier im Forum. Du meinst die Galaxie am unteren Rand? Das dürfte M94(NGC 4736) sein, wenn ich mich jetzt nicht verguckt habe.
-
Wiedereinstieg in die Astronomie
Marlene - - Das sind Wir
BeitragZitat von frank-st: „Thomas<<<<Was ist denn neben dem 8" Dobson noch geplant? Werde mir noch einen Telrad und DSRA dazuholen, Und natürlich Okulare! Den Karkoschka habe ich schon. “ Hast du auch eine gute Sternkarte? Ich endecke gerade meine Sirius-Karte wieder neu. Die Karte ist einfach nur genial! Erstaunlich, wie mich das Ding im Moment fasziniert.
-
Gut, dann hast ein relativ modernes Gerät. Wenn ich mich nicht täusche hast du einen Zahn-und-Trieb OAZ? Es gab mal ein Umbausatz von JMI mit einem Crayford-OAZ. Wie alt mein Gerät weiss ich nicht so genau. Das hatte ich für ein Appel und ein Ei von ein Sternfreund abgekauft. Uprünglich war ein Helical-OAZ dran. War ziemlich grazy, hat aber funktioniert. Das erste was ich gemacht habe war der Austausch des Auszug, dann Tubus komplet nakig gemacht, neu lakiert, innen mit Velour ausgekleidet, anst…
-
Wiedereinstieg in die Astronomie
Marlene - - Das sind Wir
BeitragZitat von Joerg_Schenk: „Hallo Frank, so ist es halt mit den Entziehungskuren. Nur die wenigsten halten durch. Aber die Droge "Astro" ist sowieso ein harter Brocken, die Erfolgsaussichten, davon wegzukommen, gehen gegen Null :mrgreen:“ Das kann wohl unterschreiben! Willkommen zurück, Frank!
-
Kurz vor dem schlafen gehen habe ich noch den Mond im aschgraue Licht zusammen mit der Venus vor dem Untergang fotografiert. EOS 50D, Sigma f/2.8 17-50mm @50mm, 1,3 Sek bei f/4,0, ISO400, Entwicklung LR 5.7 5858-cdfde875.jpg
-
Sonne vom 14.04.2015
BeitragZitat von astrohardy: „Sieht doch super aus. Das Mehr an Auflösung und Kontrast ist sofort erkennbar. Ev. bei der für die Öffnung etwas kleinen Brennweite etwas kleinere Filterdurchmesser beim Schärfen mit Registax. Die neue Gruppe am Rand sieht ja schön aus. Hoffen wir mal auf schönes Wetter und gutes Seeing am Wochenende. Hartwig“ Moin Hartwig Also heute wird nichts mit fotografieren. Wir haben zwar ein sonniges Wetter, aber der Himmel ist ziemlich mit Cirren zugeschleiert und es weht ein häss…
-
Sonne vom 14.04.2015
BeitragJa Schubi, du hast recht, es wirkt etwas hart. Mir fehlt noch das richtige Gefühl, aber ich arbeite daran. Aber mach dir nichts daraus, gleich schicke dir den Doppelrand zurück.
-
Sonne vom 14.04.2015
BeitragHabe heute mein grosses Geschütz aufgestellt, und mit dem Selbsbau-Newton auf die Sonnenfleckengruppe 2321 gehalten. Seeing war suboptimal, teilweise musste ich mich durch Cirren kämpfen. PS. Hab gerade gemerkt, dass ich auch den ominösen Doppelrand habe. 8"-Newton@1325mm (f6,5) DMK21 Baader Filterfolie ND5 + IR-Block + Solar Continuum Autostakkert gedrizzlet, Registax 6, PS CS6 38% von 3603 Frames verwendet bei 60FPS 5821-b2f7e827.jpg
-
Jupiter mit Europa
BeitragMoin Schubi Schön, wieder was von dir zu lesen. Tolle Aufnahme vom Jupiter. Brennweite und Öffnun sind durch nichts zu ersetzen. Hast du den doppelten Rand auch auf den Rohbilder? Oder kannst du sagen, ab welchem Bearbeitungsschritt der Doppelrand sich bemerkbar macht?
-
Sonnenflecken 11.4.2015
BeitragAlso, ich meine, die Sequenz mit dem continuum Filter ein Tick besser wie mit dem OIII-Filter ist. Vielleicht nur ein subjektiver Eindruck?
-
AutoStakkert
BeitragHallo Markus Kommt gut, dein Jupiter. Gefällt mir.
-
Sonnenflecken vom 09.04.2015
BeitragOh, danke für den Tipp. Werde ich nächstes ausprobieren.