Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Sonne 28.3.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Zitat von astrohardy: „Herschelkeil macht m.E. nur Sinn für Refraktoren! Man sollte auch sicherstellen, dass keine brennbaren Teile im oder nahe am OAZ sind. Hartwig“ Also ist der Herschelkeil für Newton oder MaK nicht Sinnvoll?

  • Sonne 28.3.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hartwig Vielen Dank für die vielen Informationen. Ich wusste nicht, dass es beim Herschel-Keil keine Sonnenfolie braucht. Acu finde ich das Projekt von Lajos sehr interessant. Verstehe ich das richtig, hat dein Herschelkeil teleslkopseitig einen 1,25" Anschluss? Und wie kommt man zur Bestellung beim Lajos? Ich verstehe seine Seite nicht so richtig... Edit: das mit der Bestellung hat sich erledigt.

  • Sonne 28.3.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Sehr schöne Aufnahme, Hartwig. Danke fürs Zeigen. Technische Frage: Welche Filterfolie benutzt du? ND5 oder ND3,8?

  • NGC 2264 mit H-Alpha

    Marlene - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Wow! Das sieht sehr plastisch aus, eigentlich 3-dimensional! Well done!

  • Sonnenflecken vom 24.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Zitat von Markus84: „ Tolle Aufnahme der Sonne, die nacharbeitung von Thomas ist sehr fein. “ Vielen Dank Markus. Ich habe im nachhinein festgestellt, dass meine Aufnahme etwas unterbelichtet ist. Ich hatte leider nicht gleich das Histogramm geprüft. Werde nächstes Mal besser aufpassen. Und ich würde gerne wissen, was der Thomas für eine Bearbeitung vorgenommen hat. ich krieg das nicht so richtig hin.

  • Sonnenflecken vom 24.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Zitat von wino: „ In der Bearbeitung von Thomas deutet sich außerhalb der Penumbra ein hellweißer schmaler Saum an, der da m.E. nicht hingehört. “ Du meinst direkt angrenzend an der Penumbra? Meine Augen sind schon etwas müde... Zitat von wino: „ Ich habe selten so gute Weißlichtsonnenbilder machen können, wie du oder Thomas und andere sie hier zeigen. Es ist ein prima First Light geworden.“ Das nehme ich mal als Kompliment hin. Zitat von wino: „ Dass es nötig sein kann, einen Spiegel neu zu bes…

  • Sonnenflecken vom 24.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Norbert Danke! Ja, um den Flecken gibt es tatsächlich hellgraue "Höfe", wenn wir das gleiche meinen. Durch meine Erstverarbeitung war ich schon am Rand, beim Schärfen Artefakte zu produzieren. Vielleicht müsste man das RAW-Bild noch einmal überarbeiten. Es gibt nur dieses einzelnen Bild, um das Gerät und die Kamera (EOS 50D) zu testen. Ich werde auf jedenfall dran bleiben.

  • Sonnenflecken vom 24.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Halo Thomas Das sieht etwas knakiger aus. Was ist denn Darktable?

  • Sonnenflecken vom 24.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen Mein neu verpiegelter 6"-Schmidt-Newton hat heute ein ungewöhliches Firstlight gehabt. Inspiriert von Thomas habe ich mal auf die Sonne gehalten mit der ND5 Solar Folie. Nur minimal in PS nachbearbeitet. 5753-78fc7656-small.jpg

  • Sonne vom 22.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Ich habe heute ein Bild mit dem neu verspiegelten 6"-SN (First Light)gemacht, und festgestellt, das die Granulen leicht sichtbar sind. Also spielt auch die Öffnung eine Rolle? Ich reiche das Bild später nach.

  • Zitat von Kurt: „ Welchen Maksutov verwendest du denn? Mak 127/1500 mit Knopfautomat balkonsternwarten-netzwerk.de/…ght=knopfautomat#post7912 “ Ja Kurt, es ist ein 4" Celestron, irgendwas mit Next... Das war mein erstes Teleskop.

  • Sonne vom 22.03.2015

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas Tolles Bild. Darf ich fragen, wie die Granulationen reinkommen?

  • Hallo Vielen Dank für eure Antworten. Das Problem ist eigentlich der Focusierknopf am Mak, der überempfindlich reagiert, schon allein das Berühren ändert was an der Schärfe. Inzwischen habe ich den Beitrag von Matthias wieder gefunden. Das Zauberwort heisst knopfautomaten, und ich habe auch gesehen, dass Kurt für sein Mak eine Lösung gefunden hat. Was soll ich sagen, ich muss mir das Gerät genau anschauen, ob ich da vielleicht auch eine Lösung finde. Im Moment bin ich noch ratlos.

  • Ich werde immer wieder mit der Focusjustage am Mak konfrontiert. Es ist fast unmöglich den richtigen Focus einzustellen. Ein bekanntes Problem bei Maks. Matthias hatte vor einiger Zeit einen Lösungsansatz beschrieben, aber ich finde den Beitrag nicht mehr. Wie gehen denn die Mak-Benutzer mit dem Problem um?

  • Hallo Markus Auch von mir ein Lob für Deine Aufnahmen. Die Tafel mit den Phasen hast du auch in LR gemacht?

  • Ich hab auch ein Bild in der Halbzeit um 10:34 aus CH-Riehen. Maksutov 1'325mm /f11 Leider Focus nicht perfekt getroffen (-> Shifting ) 5695-d874f73d-tiny.jpg

  • Moin Thomas Du hast doch eine HEQ5, oder? so viel ich weiss, kann man die Montierung nicht mit Flex-Wellen betreiben. Oder möchtest du das Teleskop aus dem Link kaufen?

  • Platine ätzen ?

    Marlene - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Moin Ulrich Es gibt doch Diensleister, die so etwas anbieten. Such doch mal nach platinen ätzen service.

  • Moin Thomas Verlängerung 3m bekommst du z.B. bei Conrad. Ich kenne kein Auto, das noch mit 6V Batterie ausgerüstet ist, und noch weniger mit 24V. Und wegen den Amperen musst du dir auch keine Gedanken machen.

  • Hallo aus Rheinfelden (Baden)

    Marlene - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Kai Auch ein Willkommen aus der Nachbarschaft. Gruss, Marlene