Suchergebnisse
Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Thomas Danke für die Info. Aber.... Die Aufmachung des Covers stimmt mich schon etwas skeptisch. Vielleicht täusche ich mich nur?
-
MAK oder Newton?
BeitragZitat von do3mha: „voraussichtlich nächste Woche hol ich einen 10" f/4.7“ Gratuliere! Aber denk dran, das ist ein DS-Spezialist. Weniger für Planeten gedacht.
-
Nee Chriz, passt auch ned. Ich wüsste nicht, wo ich das flache Kabel durchführen könnte, ohne etwas am Türrahmen wegzufräsen. Meine Lösung heisst deshalb Akkubetrieb + Solarenergie.
-
Hallo ChrizZitat von Chriz1989: „Hachja, Strom auf dem Balkon/Terasse ist schon was feines. Ein Verlängerungskabel und Netzteil tut es nicht?“ Nein, das geht nicht immer, vor allem in der kalten Jahreszeit schwierig. Z.B in unserem Haus haben wir moderne Fenster und Türen die absolut dicht sind, da geht nicht ein Kabel nach aussen zu führen und gleichzeitig Tür schliessen. Ich wollte das mal erzwingen, danach konnte ich das Kabel wegschmeissen.
-
Hallo MichaZitat von mic: „Vielleicht, weil Wolfi 25 Teuro haben will, die Summe der Einzelkomponenten aber keine 10 € wert ist......?“ Wenn man vom reinen Materialwert ausgeht, dürfte sich das ganze Kabel/Adapter-Gedöns im Cent-Bereich bewegen. So darf man nicht rechnen, denn im Preis stecken noch die Produktions- und Vermarktungs- sowie Versandkoste zu den Händler drin. Aber das wissen wir doch alle. Immerhin kostet das Kabel 10 € weniger, als im Nachbarforum angebeben. Und es ist nicht nur da…
-
Hallo MartinZitat von CamKnight: „Also die Verbindung Teleskop-Laptop ist nicht das Problem, da kann man sich das Kabel selbst basteln, das kriege ich hin.“ WArum selber machen, wenn es für kleines Geld beim Wolfi zu bekommen ist? Ist allerdings nicht Lager. Guiden kannst du dann mit einer USB-Cam, aber nicht mit einem Stand Alone Guider, wenn ich das richtig verstanden habe. Das Meade #909 Accessory Port Modul ist offensichtlich für LX90 vorgesehen. Ich weiss nicht, ob es mit LX75 funktioniert.…
-
Sonne am 26.10.2014
BeitragHallo Hartwig Danke für die bilder. Trotz schlechten Bedingungen doch noch recht ansehlich.Zitat von astrohardy: „Die Gruppe ist derart groß, dass man sie nur durch ein Folienfilter FLÄCHIG sehen kann“ Das verstehe ich nicht so richtig. Was meinst du damit? Das z.B. Glasfilter oder was auch immer nicht funktionieren?
-
Hi aus Hessen
Marlene - - Das sind Wir
BeitragHallo Ela Willkommen im Forum. Fühl dich wohl hier. Mein Tipp an dich: geh alles langsam an, eines nach dem anderen. Scheue nicht zu fragen, wenn du ein Problem hast oder eine Beratung brauchst. Du bist hier gut augehoben, und ja es stimmt: es gibt keine dumme Fragen.
-
Wolkenstimmung
BeitragMoin Jens Schönes Stimmungsbild. Gefällt mir sehr gut.
-
Hallo StefanZitat von xb39: „Nachdem ich mir dieses sehr empfehlenswerte 6-teiliges Youtube Tutorial angeschaut habe bin ich beim TS-Optics Grünfilter #56 (den hatte ich noch im Okularkoffer rumfliegen) und UV/IR-Cut-Filter geblieben. Aufnahmekamera ist eine Alccd5L-IIm.“ Danke für den Tipp mit dem Grünfilter. So einer habe ich auch noch, aus der Zeit, wo ich mich noch auf Planeten konzentriert hatte. Danke auch für den Video-Link, den ich zwar schon kenne. Ist aber schon eine Weile her, dass ic…
-
Hallo Hans-JürgenZitat von Hans-Jürgen: „Eine Anmerkung noch zum Baader Solar Continuumfilter. Der lässt im IR Bereich noch einiges durch und dies führt bei Aufnahmen zu einer gewissen Unschärfe. Daher braucht man hier noch einen IR Filter. Nicht unbedingt empfehlenswert. So meine Erfahrung.“ Danke für den Tipp mit dem IR-Filter, daran habe ich nicht gedacht. Ich habe allerdings nicht den Baader Solar Continuumfilter, sondern diesen Filter. Einen OIII-Filter schlummert auch noch in meiner Kiste.…
-
Große Fleckengruppe
BeitragHallo Hartwig Deine Aufnahmen sind wie immer imposant! Danke fürs Zeigen. Eine Frage: hast du mir der DMK21 abgelichtet? und wenn ja, welche Software benutzt du für die Aufnahme?
-
Moin Carsten Danke für deinen Kommentar. Fakt ist, dass ich offensichtlich nicht richtig verstanden habe, was H-alpha ist, wie mir Hartwig vor Augen geführt hat. Von ERF habe ich schon oft gelesen, aber die Anschaffung eines solchen Filter bedeutet etwa 1/3 bis 1/2 vom Preis eines echten Sonnenteleskop, wenn man noch die spezielle Fassung herstellen lassen muss. Und dann habe ich nur einen 4" Mak mit 1300mm Brennweite und einen FH 80/400 zum Sonnengucken. Was nehme ich da? Also, ich glaube, ich …
-
Zitat von MatthiasM: „Ich habe auch mit einem 35nm Ha-Filter die Sonne fotografiert. Allerdings nicht in Farbe, sondern in S/W. Aber: Mach da mal weiter! Du wirst zwar ohne teures Equipment nicht DIE Details erhalten, wie mit einem "Lunt" - aber es gibt ein wenig bessere Ergebnisse in S/W.“ Ja Matthias, mir ist es bewusst, dass ich nie die Qualität erreichen werde, aber ich habe nun mal nicht die Mittel, um mir so ein teures Equipement anzuschaffen, erst recht nicht zum schnuppern. Ich wollte er…