Suchergebnisse

Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Sonnenflecken in Weisslicht und Ha

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Zitat von swax: „Am besten benutzt man dazu ein Sonnenteleskop von Lunt oder PST. Musst mal googeln und am besten schlau lesen.....ist gesünder für Augen und Ausrüstung ;)“ Du, komm mir bitte jetzt nicht so auf diesen Ton. Warum verräts du mir nicht gleich, wie man's richtig macht? Und von wegen schlaulesen... ich habe nicht einfach so losfotografiert, sondern habe mich zuvor schlau gemacht. Mag sein, dass ich etwas falsch verstanden habe. Dann kann man den Anfängern wenigsten unter die Arme gre…

  • Sonnenflecken in Weisslicht und Ha

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo AndreasZitat von swax: „Was war denn das für ein Ha Filter? Das war aber kein Ha Filter für die Sonne so wie die Sonne aussieht. Mach da keine Experimente. Für die Sonne gibt es extra Ha Filter!“ Das ist ein Baader H-alpha 35nm. Das steht noch drauf: Solar-Spektrum (incl Solar absorption linees). Jetzt sehe ich im nachinein, das ist ja ein CCD-Filter. Warum experimente? Ich hatte vorne die Baaderfolie drauf. Welcher Filter passt denn?

  • Sonnenflecken in Weisslicht und Ha

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen Ich habe heute morgen versucht, die Sonnenflecken durch den Mak 1'325mm zu fotografieren, einmal im direkten Strahlengang und Weisslicht und einmal durch das Okular und Ha-Filter. Als Camera kam meine EOS 50D zum Einsatz. Ich habe allerdings alle Mühe gehabt, den Fokus zu finden, Bilder sind halt was sie sind. Für mich auch das erste mal, dass ich mich an der Sonnenfotlgrafie versuche. Einfach ist es nicht. Sonne in Weisslicht 5324-1871fd72.jpg Sonne in Ha 5325-74f8b0c2.jpg

  • Hallo JörgZitat von Joerg_Schenk: „Hallo Balkonauten, hier mal schnell ein paar Zwischenergebnisse der gemessenen Stromaufnahme: HEQ5: RA-Motor 0,9A (Tracking), 1,0A (RATE 9), 0,5A (Stop Tracking) DEC-Motor 1,0A (RATE 9) (Stromaufnahme einschließlich Handcontroller) MGEN: 0,3A (Kamera an) EOS 1000Da: 0,3A (Aufnahme) “ Ich muss das Thema noch einmal aufgreifen. :Peacefff Ich habe gestern die Stromaufnahme von meinen verschiedenen Geräte geprüft. Bei der HEQ5-Pro habe ich bei Tracking (jetzt hoffe…

  • ...Und bei mir war es Der Grosse BLV Himmelsführer von Ian Ridpath aus dem Jahr 1999. Habe ich vor 12 Jahren von meiner Partnerin geschenkt bekommen, wohl wissend, dass die Astronomie eine stille Leidenschaft von mir ist. Damit wurde meinen Jugendvirus reaktiviert.

  • Zitat von Antina150I750: „eine Bathinov Maske funktioniert immer. Und dann APT mit dem Bathinov Grabber. Bathinov“ Was ist denn das für eine Halterung mit 2,4Kg Gewicht?

  • Bist du auf Dunkelnebeljagd, Matthias?

  • Barnard 143

    Marlene - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias Tolles Bild, was du uns lieferst! :gut,,: Zu PS: aus dem Gedächnis geht es so: im Menü Bearbeiten - Fläche füllen.

  • Akkubox

    Marlene - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Sascha Die anderen Gel-Akkus sind auch nicht viel leichter, und ich wollte einen Akku mit genug Reserven. Daran werden angeschlossen: - Montierung - DLSR - Stand-Alonde-Guider oder Nachführ-Kamera - Evtl. Notebook für längere Sessions - Evtl. Heizung für Tauschutzkappe Jörg Schenk hat mal einen Listing für die Verbraucher ins Netz gestellt, genau in dem Beitrag, den du oben erwähnt hast (ich glaube im Thread ging es um Akku für den Feldeinsatz). Mit dem 17Ah Powertank von Skywatcher bin ic…

  • Akkubox

    Marlene - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Sascha Sorry, ich meinte natürlich 32Ah. Der Akku wird mit einem Ladegerät mit Ladeerhaltung geladen. Das Ladegerät ist bei Nichtgebrauch immer am 220V Netz angeschlossen, damit sich der Akku nicht entlädt. Meine Idee war, den Akku im Astroschrank auf dem Balkon damit ich die schwere Kiste nicht dauernd rumschleppen muss. Weil ich draussen keinen Stromanschluss habe, bin ich auf die Idee gekommenen, über Solarzellen den Strom zu beziehen. Ich meine gelesen zu haben, dass es Umwandler Gleic…

  • Akkubox

    Marlene - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Sascha Klingt interessant.wie geht das mit dem Solarstrom? Ich habe mir vor kurzem auch eine Powerstation gebaut bestehend aus einer Werzeugbox aus dem Baumarkt, ein Gel-Akku 32mAh und Ladegerät mit Ladeerhaltung. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, das Ladegerät über Solarzellen zu betreiben. Bin aber damit nicht weiter bekommen. Würde deshalb interessieren, wie du das machst.

  • ISS vor dem Mond gerade eben

    Marlene - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Wow! Das ist ja ein Ding! Herzlichen Glückwunsch und Danke fürs Zeigen!

  • Maksutov für Sonnenbeobachtung

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Freunde Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich werde demnächst meinen MaK an der Sonne testen, natürlich mit Sonnenfilter. Sonnenprojektion habe ich nicht vor, und Herschelkeil habe ich auch nicht. Allerdings wird es mir Zeitlich vermutlich nicht reichen, denn am WE fahren wir für eine Woche in den Urlaub. Aber die Sonne läuft uns glücklicherweise nicht davon. :mrgreen:

  • Maksutov für Sonnenbeobachtung

    Marlene - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    hallo zusammen Ich habe mal eine Frage: kann/darf man einen Mak für Sonnenbeobachtung benutzen, natürlich mit Sonnenfilter? Ich habe mal gelesen, dass einen Newton nicht dazu benutzen sollte, weil es den Fangspiel zerstören könnte. Was könnte bei einem Mak zerstört werde?

  • Ein Planetenfutzi macht DS ;-)

    Marlene - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Schubi Soso, Planetefutzi. :mrgreen: Sieht gut aus dein Hatchi. Und die Sterne so scharf! Was hat denn die Equinox 80 für eine Brennweite? Die Sensorflecken sind eindeutig, das solltest eigentlich in Griff bekommen.

  • Bilder des Monats August 2014

    Marlene - - Bilder des Monats

    Beitrag

    Zitat von do3mha: „Extra noch für Marlene das Originalbild von M57.“ Danke! Hat schon mehr was von einem Astrobild zu tun.

  • Bilder des Monats August 2014

    Marlene - - Bilder des Monats

    Beitrag

    Hallo Holger Gratuliere für den Artikel in der Zeitung, aber... Warum zeigst du uns nicht das Originalbild?

  • Cumulus extraordinarus

    Marlene - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Moin moin Andreas (ach ist das Musik... ) Danke Andreas. Nee, einen Vulkan haben wir hier nicht, aber einen Atom-Meiler in 50km Entfernung... Ist das Bild von Dir?

  • Cumulus extraordinarus

    Marlene - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Ich habe vorgestern eine interessante Wolkenformation beobachtet, dass ich das Bild hier reinstellen muss. Solche Cumuli gibt es zwar hier hin und wieder zu sehen, aber diese Scheibe, oder Tellerrand... das hat schon was. Canon EOS 50D, EF85 f1.8, ISO 100, 1/200 bei F8 photo-5180-79138a38.jpg

  • NGC700 - Nordamerikanebel

    Marlene - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo jensZitat von Jedi2014: „Zumindest mein Modell hatte ein dermaßen hohes Dunkelrauschen, dass alle Bilder quasi nur aus rötlichen heißen Rauschpixeln bestanden, wenn ich länger als 3 Minuten belichtet habe.“ Ich kann nicht verstehen, dass die 600D so viel schlechter sein soll, wie die 500D. Die 600D hat zwar mit 4,3 μm bei 18 MP kleinere Pixel wie die 500D mit 4,7 μm bei 15 MP. Dadurch ist das Rauschverhalten zwar etwas grösser, aber dass es gleich so schlecht ist erstaunt mich etwas. Zumin…