Suchergebnisse
Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von MatthiasM: „was willst Du mit Maxim DL?“ Damit steuere ich meine Aufnahmenserien. Und weil Maxim DL eine Guiding Schnittstelle hat, wollte ich für die Zukunft das Guiding auch von der Software erledigen lassen. Aber dafür braucht es eine echte Guiding-Cam wie die Alcced5, wobei sie nicht direkt von M-DL unterstützt wird, sondern von der ASCOM-Plattform. Ist mir alles noch fremd, und ich muss mich noch etwas einlesen/informieren, was die beste Lösung für mich ist.
-
Hallo Carsten Das MGen liegt etwa auf gleichem Preisniveau wie die Lodestar X2. Aber beim MGen weiss ich nicht, wie ich die Gerätschaft mit Maxim DL ansteuern soll. Vermutlich muss das Steuergerät dazwischen hängen. Ursprünglich hatte ich das MGen schon in näheren Betracht gezogen, aber weil ich die Bildgewinnung mit Maxim DL erledigen will, muss so oder so ein Notebook her. Also kann ich auch das Guiding über den Computer mache. So gesehen ergibt die Stand Alone Lösung keinen Sinn mehr.
-
Hallo MatthiasZitat von MatthiasM: „Ja, das brauchst Du. Die DMK nimmt nur auf, die Software wertet die Bilddaten aus und gibt Befehle an die Montierung über dieses Kabel. So ist der Weg. Mit der DMK als Guiding Cam hage ich keine Erfahrungen.“ Ja, das leuchtet mir ein, die DMK nur die Bilddaten auswerten kann, und keine Steuerbefehle weiter geben kann. Daher meine Frage. Ich bin schlussendlich in der Doku von Maxim DL fündig geworden. Ich bräuchte also den Shoestring GPUSB. Vermutlich würde das…
-
Hallo zusammen Ich hatte mir überlegt, meine DMK21 provisorisch als Guiding-Cam mit Maxim DL zu benutzen. Jetzt habe ich vermutlich einen Überlegungsfehler gemacht, und zwar hat die Cam keine Schnittstelle zum ST-4-Anschluss meiner HEQ5, wie z.B. die Alccd5 II. Heisst dass, ich brauche so ein Kabel , um die Guidingbefehle zu übertragen? Überhaupt, wie macht sich die DMK21 als Guiding-Cam? Das wäre nur eine Notlösung, bis ich eine passende Cam habe, entweder Alccd5 II oder gleich eine Lodestar. N…
-
PixInsight
BeitragZitat von Antina150I750: „wo sind die fertigen Rohsummenbilder? Habt Ihr erfolgt gehabt? Ergebnisse und Screenshots sind gerne willkommen.“ Hier ist meins. Irgendwie konnte ich es als JPG speichern. photo-5041-0f299239.jpg
-
Zitat von Marlene: „Verkaufe Canon EOS 400D astromodifiziert über TS (IR-Filter ersatzlos entfernt) inkl. 2 Canon Akkus und Ladegerät. Dazu kommen ein USB- und ein serielles Kabel für den Bulb-Modus über 30 Sek. Astronomiser 12V-Stromanschluss über Akku Deutsches Handbunch ist vorhanden, sowie EOS-Software. Die Kamera ist im gutem Zustand und weist normale gebrauchsspuren auf. “ Die Kamera ist immer noch zu haben. Neuer Preis: € 250.-, inkl. Versand Deutschland.
-
PixInsight
BeitragZitat von Antina150I750: „ich habe den Fehler reproduziert und Du hast schlicht vergessen die Drizzle Daten unter Add Drizzle Files reinzuladen :mrgreen:“ Jetzt hätte ich dich fast gefragt, woher ich die drizzle data herhole. Ich habe jetzt im Nachhinein gesehen, dass der Hacken "Generate drizzle data" schon im Prozess Staralignement gesetzt wurde.
-
PixInsight
BeitragZitat von Antina150I750: „nicht schlecht wäre bei Fehlern eine Dokumentation in Form von Screenshots. So kann ich das kaum nachvollziehen.“ Im Abschnitt LieghtIntegration kommt diese Fehlermeldung in der Process Console, wenn ich die Check Box "Generate Drizzle Data" anhacke: 5039-18981ef2.jpg Aber wo zur Hölle setze ich den Pfad für die drizzle datas? Oder habe ich nur Dreck in den Augen? Zitat von Antina150I750: „Stelle mal die frage, ob die grundlagen der Bildkalibrierung und Integration beka…
-
M27-Testaufnahme
BeitragZitat von junior: „Geht wohl noch alles.“ Aber hallo! Respekt!
-
PixInsight
BeitragKarsten, erlaube mir noch die Frage: warum werden die Bias-Aufnahmen nicht kalibriert wie die Darks, Flats und Lights? Ist das so?
-
PixInsight
BeitragHi KarstenZitat von Antina150I750: „richtig, zuerst die ausgerichteten Daten laden. Doíe müssten hinten mit _c_r enden? Wenn Du ohne drizzeln arbeiten möchtest, kannst Du loslegen. Wenn ja, dann die Drizzle Dateien dazuladen. Wenn bei Dir keine Rejektion Parameter auswählbar sind, dann hast Du keinen Algo ausgewählt? Sigma Winzorized z.B.“ Erstmal vielen Dank, dass du uns dieses Programm näher bringst. Ich verstehe aber nicht, was du mit den rejections Parameter meinst. in deinem Script hast du …
-
PixInsight
BeitragZitat von Antina150I750: „Anschließend werden die Bilder integriert (gestackt) Mn lädt zunächst die fertig ausgerichteten Bilder aus und anschließend die Drizzle Dateien. Das Referenz Biold wird ausgewählt und der Rejektion Modus gewählt. Bei mehr als 20 Bildern sollte man Winzorized nehmen, bei Weniger Bildern Percentile. Die Rejektion Faktoren sind iterativ zu wählen und können die Bildqualität erheblich steigern. Hot und Cold Pixel können hier schon eliminiert werden.“ Irgendwie ist bei mir m…
-
PixInsight
BeitragHallo Karsten Ich hänge beim Staralignement. Wie bekomme ich das Referenzbild in das obere Feld? und was muss ich beim Blink einstellen?
-
Zitat von MatthiasM: „Ich kann bestätigen, dass alle Canon, die ich bis jetzt hatte / habe, im Roten einen echt üblen Hintergrund haben. Einen starken Rotstich im Hintergrund hatte ich bis jetzt nur, wenn der Himmel zu stark aufgehellt war und ein Filter genutzt wurde. Oft ging der weg, wenn ich in Fitswork den Schwarz- und Weißwert gesetzt habe.“ Ich kenne eigentlich auch nichts anderes. Alle meine Bilder, egal ob 400D (inzwischen a-modifiziert) oder 50D haben einen Rostisch bei längeren Belich…
-
Hallo JensZitat von Jedi2014: „Was die von dir verlinkten 350d angeht, die hatte ich schon gesehen. Bin mir da noch unschlüssig. Die muss erst noch modifiziert werden und dann liege ich preislich schon fast bei ner neuen 1100D. Hat die 350 eigentlich schon Live View? Darauf würde ich nicht verzichten. Schwenkdisplay wäre auch so ne gute Sache, haben die günstigen aber eh alle nicht.Also Kompromiss.“ Auch noch zu haben , aber leider auch kein Live view.