Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Freunde Gibt es hier Leute, die eine HEQ5 Pro dauerhaft draussen betreiben? Meine Montierung mit Steuerung liegt nun schon seit einem Monat in Bayern, ohne dass einen nennenswerten Fehler gefunden wurde. Der Techniker meint, dass es solche Montierung gibt, welche dauerhaft draussen ihren Dienst klaglos verrichten, andere wiederum ständig in Reparatur sind. Der Grund, warum ich sie eingeschickt habe ist, dass die Synscan gesponnen hat, dauernd ein Restart gemacht hatte. Deshalb war die Steu…
-
MOin Holger Wenn die NEQ3 noch keine Nachführmotoren hat, würde ich gleich das Goto-Upgrade-Kit (Motoren + Steuerung) dazu kaufen. Das lohnt sich schon fürs Erste. Die Goto-Steuerung kannst du später auch für eine andere Skywatcher-Montierung benutzen (-> HEQ5, NEQ6...) Ich hatte meine ersten Astro-Bilder sogar noch mit den einfachen Motoren gemacht, allerdings nur mit kurzen Belichtungen.
-
Hallo HolgerZitat von do3mha: „Danke Matthias für die Hilfe Ein Teleskop aufsatteln würde zwar funktionieren, aber die Montierung is dermaßen miserabel gebaut dass ich nichtmal genau ausrichten kann. Die Teilkreise lassen sich alle verdrehen und sind somit auch nicht wirklich hilfreich. “ Was haben die Teilkreise damit zu tun? Die braucht es m.E. doch gar nicht. Wenn alles Müll ist, gibt es nur 2 Möglichkeiten: Entweder damit leben, oder wegschmeissen. Da du aber noch eine NEQ3 hast, würde ich m…
-
Hallo CarstenZitat von Jonastronomie: „Hallo Marlene, das Tokina ist leider nur am APS-C perfekt und schränkt am Vollformat heftig ein. Ich habe aber auch noch die ganzen Walimex WW, ausschließlich manuell zu fokussieren - aber das mache ich hier ja eh nur! Diese Linsen gehen auch am Vollformat. Gruß Carsten“ Ich habe nur APS-C-Kameras, deshalb die Frage.
-
Hallo liebe Sternenfreunde Ich darf ende Januar für eine Woche nach Island reisen, u.a. zum Polarlichter gucken. Dazu suche ich noch einige Tips zum fotografieren dieses Naturphänomens. So viel ist mir schon bekannt: - lichtstarkes WW-Objektiv - ISO 400-800 oder mehr? - schnelle Verschluszeiten bis ~15 Sek. - und natürlich Stativ. Zum Einsatz kommt eine APS-C-Kamera, welche über Fernaulöser gesteuert wird. Als Objektive kommen in Frage ein 17-50mm f/2.8, ein 30er f/1.8 und ein UWW 10-20mm f/4.5-…
-
Zitat von astromr: „Andererseits muss man ihnen zugute halten: Hätten sie den Orkan links liegen gelassen und es wäre ein wenig schlimmer gekommen, dann hätten alle auf die Medien geschimpft. Wie schlimm es wirklich kommt, kann man ja heute auch noch nicht sooo genau voraussagen.“ Das ist genau der Punkt. Man wird es den Leuten nicht richtig machen können. Gestern wurden in den Medien die Meteorologen kritisiert, die Angelegenheit mit dem Orkan hoch gespielt zu haben, aber die Katastrophe blieb …
-
Moin SchubiZitat von Schubi: „Hab schon überlegt, ob ich meinen Garten nicht planiere und diesen dann als Bremens ersten offiziellen UFO-Landeplatz deklariere. Dann kommt bestimmt das Fernseh und ne Menge Schaulustiger “ Lass das sein mit dem Landeplatz, sonst hast du bald den Werner Walter auf dem Plan.
-
Hallo ThomasZitat von ThomasNRW: „ Also meine Theorie ist folgende. Ich stelle mein Teleskop raus. Schließe den Power Tank ans Teleskop an und dann wird ausgerichtet. Die EOS und die HEQ5 sollen mit den USB Flachkabeln verbunden werden die durchs Fenster ins Wohnzimmer führen. Da kommt dann mein Silex SX-2000WG+ USB Geräteserver ins spiel. Dieser macht dann alles per WLan und ich kann mit meinem Laptop aus oder einen anderen PC alles Kabellos steuern. Nur wenn der Akku kälte nicht wirklich vertr…
-
Zitat von Jacobi: „Hallo Thomas;- Eine 10Ah Energiestation von "Unitec" hab ich mir vor kurzem noch zugelegt,die gab's für 49.-Euro,auch im Baumarkt...die habe ich aber noch nicht benutzt. LG. Niels -:Tschüssif“ Davon möchte ich dringend abraten. Ich hatte schon 3 solche Akkus. Sie waren alle nach kurzer Zeit kaputt. Eine davon wurde mir ausgetauscht und habe am nächsten wieder zurück gebracht. Hab dann später doch noch einmal eine gekauft welche jetzt am Sterben ist.
-
Hallo Thomas Ich würde auch den ersten nehmen. Ich habe den Skywatcher, aber die Gimmicks mit dem Radio braucht es nicht. Auch die Beleuchtung konnte ich nie richtig sinnvoll nutzen. Beim USB-Kabel ist die max. Länge non 5m Schluss. Alternativ könntest du die Kamera mit einem WLAN Modul steuern. Ich bin am Dienstag wieder zu Hause, dann kann ich dir die genauen Daten dazu durchgehen.
-
Selbstbau Newton
BeitragHallo MarioZitat von astroMario: „Hallo Marlene Ich schließe mich den anderen an. Sehr schönes Selbstbauprojekt. Ich habe auch noch einen 8Zoll f 7 Spiegel von Wilke aus Berlin der nur noch Verspiegelt werden muss nur noch ein Tubus nur noch ein Okularauszug nur nur nur. Wenn ich doch schon so weit währe wie du. Tolles Teleskop.Gratuliere c.S. Mario“ Vielen Dank für die Blumen, Mario! Wo wirst du das Glas verspiegeln lassen? Ich habe gerade die Spiegel meines Schmidt-Newton bei Orion UK neu vers…
-
Oh ja, kommt sehr bekannt vor... Seit einem Monat habe ich mein Teleskop auf der Montierung aufgesattelt und zugedeckt, damit ich endlich mal den Ison fotografieren kann. Entweder es ist Nebel, Wolken, Regen, Vollmond oder ich verschlafe mich einfach. Ich glaube, ich sollte das Gerät wieder runternehmen, dann wird es sicher gut! Ich gehe am DO für ein paar Tag nach Berlin, dann muss ich es sowieso abmontieren. Mal sehen, was kommt. Übrigens, das nennt sich Murphy's Law
-
Hallo in die Runde
Marlene - - Das sind Wir
BeitragHallo Ralf Auch von mir ein Willkommen im Forum. Ich hatte auch mir einem Celestron 4"-Mak auf EQ3 angefangen. Celestron soll angeblich eine etwas bessere Fertigungsqualität aufweisen, vergleichen konnte ich das allerdings nie. Mit dem Mak habe ich meine erste Astroerfahrungen gemacht, aber es war mit F13 schnell zu lichtschwach, und bin auf ein F5 Schmidt-Newton umgestiegen, welcher mir die tollen Schätze des Universum offenbarte. Für die Reise war mir der MAK doch zu gross, und für Naturfotogr…