Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
M33 mit StarTools
BeitragHallo MichaelZitat von astromr: „Hallo, Matthias, danke für die Rückmeldung. Habe Deinen Rat befolgt und mal eine überarbeitete Version mit weniger Rauschen und weniger Rot gebastelt. Was haltet Ihr davon? “ Deine letzte Variante gefällt mir subjektiv besser, wie die erste Version, welche zu knallig ist und einen dunklen Himmelshintergrund aufweist. Die Farben empfinde ich hier natürlicher und auch der Himmelshintergrund gefällt mir. Ich finde es sogar noch besser, als die Version aus PI, wo der…
-
Ganz vergessen, zur Kamera wird noch eine externe 12V-Stromversorgung mit 3m Kabel von Astronomiser mitgeliefert. Damit kann man die Kamera über eine externe Batterie betreiben. Wichtig bei sehr langen Aufnahmen-Sessions.
-
Zitat von gooselk: „Hallo Lars die Sache mit dem Farbton kann an der kurzen Belichtungszeit liegen, aber auch daran, dass meine Kamera noch nicht modifiziert ist. Ich werde mal sehen, wie es das nächste Mal wird, wenn ich automatisch nachführen und länger Belichten kann. “ An der nicht modifizierten Kamera liegt es sicherlich nicht. Natürlich kommen mehr Rot-Anteile bei einer DA durch, aber auch ohne ist schon vieles machbar. Ich denke, es liegt eher an der BV. Hier mal ein Beispiel mit eine 400…
-
Verkaufe Canon EOS 400D astromodifiziert über TS (IR-Filter ersatzlos entfernt) inkl. 2 Canon Akkus und Ladegerät. Dazu kommen ein USB- und ein serielles Kabel für den Bulb-Modus über 30 Sek. Deutsches Handbunch ist vorhanden, sowie EOS-Software. Die Kamera ist im gutem Zustand und weist normale gebrauchsspuren auf. Preisvorstellung: € 350.-
-
Hallo Lars Zu deinem Fokus-Problem sehe ich nur die Variante kuzbauender OAZ oder Spiegelzelle nach vorne verlegen. Keine Ahnung was für ein Newton du hast. Wenn der Tubus aus Hartpapier ist, kann man ihn z.B. von einem Schreiner kürzen lassen. Bei einem Metal- bzw. Blech-Tubus weiss ich nicht, wie sich das bewerkstelligen lässt. Vermutlich über einen Schlösser oder ähnlich. Auch wenn der Newton nur 200.- gekostet hat, lohnt sich der OAZ-Umbau vielleicht doch.
-
Mal was anderes......
BeitragHi Gerhard Schöne Abwechslung! Die Art von Bilder hat schon was Spezielles. Schönes Motiv auch.
-
Polarlicht am 14.10.2013
BeitragZitat von Gerhard-H: „Hallo Marlene , danke für den Tip , es klappt prinzipiell , allerdings nicht mit den Bildern von Carsten , da müsste er schon selbst antworten , dafür ist das Forum ja auch gedacht. Gruss Gerhard“ doch, doch, klappt auch mit den Bilder von Carsten. Das erste Bild war mit 13 Sek. Belichtet, die anderen mit 30 Sek. Aber grundsätzlich hast du recht. Das Forum ist da, damit man miteinander redet.
-
Polarlicht am 14.10.2013
BeitragMoin GerhardZitat von Gerhard-H: „Zitat von Marlene: „Manchmal kann man das in den Exif-Daten auslesen.“ Wenn man die Original-Bilder hat Gruss Gerhard“ Für Firefox gibt es Add-ons. Ich habe Exify installiert. Wenn man dann übers Bild fährt werden die wichtigsten Exif-Daten als Overlay angezeigt, sofern sie vom Autor nicht entfernt wurden.
-
Polarlicht am 14.10.2013
BeitragZitat von Gerhard-H: „ Wie lange hast Du denn belichtet ? “ Manchmal kann man das in den Exif-Daten auslesen. @Carsten, tolle Bilder. Danke fürs Zeigen.
-
h & chi Persei
BeitragHallo Frank Danke für das Bild. Eigentlich ein schönes Gerät. Ich denke, das Problem ist der 1,25"-OAZ. Das könnte man mit einem wertigeren 2"-OAZ umbauen, dann würdest du auch einen passenden Komakorrektor finden. Es ist mir schleierhaft, warum Celestron hier keinen 2"-OAZ verbaut hat. Die Optik scheint ja zu überzeugen.
-
h & chi Persei
BeitragHallo Frank Mir gefällt dein Bild auch sehr gut. Ich finde, es sieht sehr natürlich aus. Ich habe mir dieses Objekt auch vorgenommen, aber hier haben wir seit Wochen keinen Himmel mehr. Welches Celestron hast du denn, und vor allem was hast du für einen OAZ dran? Deinem Bild nach scheint es sehr gut zu arbeiten.
-
NGC1499 California Nebel
BeitragHallo Roger und Michael Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Das PI für und von Astrofotrografen entwickelt wurde und deswegen ein Spezialist ist, konnte ich schon auf der Website nachlesen. Leider ist die Dokumentation wirklich spärlich und ein Einstieg in die SW fällt mir daher ziemlich schwer. Ich werde mal die Testversion ordern, damit ich mal reinschnüffeln kann.
-
NGC1499 California Nebel
BeitragZitat von astromr: „Hallo Roger,Zitat von Hanse: „Zur Zeit fuxe ich mich mit PixInsight ein und bin bisher sehr positiv überrascht von dem Program. Finde die Lernkurve damit auch steiler als mit Photoshop.“ ehrlich? Puh, da ging es mir genau umgekehrt. Sind halt schon recht unterschiedliche Programme und passen dann zu unterschiedlichen Gewohnheiten/Herangehensweisen. Hauptsache es macht Spaß, ist ja Sinn des Ganzen “ Darf ich mal fragen, was man für Vorteile mit PI hat? Hab ich das richtig vers…
-
M33
BeitragHey Michael, einfach grossartig dein M33.
-
Cirrusnebel
BeitragMoin Manfred Schönes Motiv, welches mich immer wieder fasziniert. Das Rauschverhalten ist ganz gut, wie ich finde, aber mir scheint der Himmel etwas zu dunkel und beim Nebel kommen die blauanteile nicht zur Geltung, dafür sind die Roten um so kräftiger. Ich denke, mit BB ist noch was rauszuholen. Hast du noch Angaben zu Aufnahmekamera?
-
Der Neue sagt "Hallo" :)
Marlene - - Das sind Wir
BeitragHallo MatthiasZitat von MatthiasM: „ Irgendwo gibt es immer mal Meinungsverschiedenheiten. Aber wir bleiben auf dem Teppich! Also Du darfst Dich hier wohlfühlen. Viele Grüße Matthias“ Das ist wohl wahr, und es heisst doch, der Ton macht die Musik. Solange man sich mit Respekt begegnet ist alles gut, und gerade der Umgang unter den Benutzer in diesem Forum gefällt mir so. Hoffe, dass es immer so bleiben wird.
-
Hallo Pascal Das ist eine kluge Entscheidung, wie ich finde. Die EQ3 ist gar nicht so schlecht. Ich selbst habe auch damit angefangen, und mit Goto aufgerüstet, bis ich in eine Nummer grösser investiert habe. Ich bin gerade dabei, die kleine Montierung wieder für den Feldeinsatz zu reaktivieren.
-
Moin Carsten Das sieht schon mal besser aus. Der Kontrast ist halt sehr hoch und zu viel schärfen ruiniert das Bild. Ich würde so vorgehen: In PS den Nebel per Ellipsenauswahl in eine neue Ebene kopieren und nur diese Ebene so schärfen(Unscharf maskieren), wie es verträgt, anschliessend in der gleichen Ebene für die Sterne innerhalb des Nebels die Scharfung mit dem Radiergummi wieder rausnehmen. Ist zwar etwas Fleissarbeit angesagt, aber es lohnt sich. Zum Schluss alles auf eine Ebene Reduzieren…