Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 136.
-
Zwei neue Vesuche
BeitragZitat von Antina150I750: „Hallo, 30 sek google..... Gimp plugins “ Hi Antina und Karsten, dieses Pulgin habe ich schon mal gesehen. Wenn ich mich recht erinnere, lässt es sich unter gimp 2.10.xx nicht installieren, bin mir aber nicht so sicher. Mir gefällt diese Sammlung: gmic Ist sehr viel "drin". LG Stefan
-
Zitat von Marlene: „Der Farbfehler bei Achromaten kommt von den Linsen, nicht vom Okular. Also ist der Farbfehler auch in der Fotografie vorhanden. “ Hi Marlene, das der Farbfehler von den Linsen kommt, weis ich. Aber mit steigender Vergrößerung wird ja auch der Farbfehler größer (zumindest habe ich das so gelesen) und die Vergrößerung wird ja durch die Okulare bzw. deren Brennweite bestimmt. Aber ok, ist dann auf jeden Fall ein Farbfehler vorhanden. LG Stefan
-
Hi, ich habe eine kleine Frage zu Refraktoren. Ich weiss, dass Richfield-Refraktoren bei geringen Vergößerungen ziemlich farbneutral sind, bei höheren (ab wann eigentlich?) aber Farbe um helle Objekte erzeugen. Die Vergrößerung errechnet sich ja aus Brennweite des Refraktors dividiert durch die Brennweite des Okulares. Wie sieht das nun bei der Fotografie aus, wenn die Kamera direkt in den Okularauszug eingesteckt wird. Von was ist dann die "Farbe" abhängig bzw. ab wann wird im erzeugten Bild Fa…
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Marlene, ich habe meistens mit gimp gearbeitet, wenn ich mal Bilder bearbeitet habe. Da es auch unter lInux läuft (was ich auch öfters mal nutze) und eigentlich auch viel bietet, war es mein Favorit. Mir gefällt auch der Open Source gedanke. In der Version 2.10.xx ist gimp auch einen Schritt werter gekommen, kann 32bit TIF verarbeiten, stabil und ... Auch kann man einige PS Plugins (ok, nicht alle, momentan nur in der 32 Bit Version) installieren. Habe ich aber noch nicht gemacht. LG Stefan P…
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi, ich arbeite ja mit gimp 2.10, 64bit. Da lässt sich momentan kein PS Plugin einbinden (nur in der 32bit Version). Aber in der FIltersammlung gmic gibt es einige FIlter, mit denen Farben einfach manipuliert werden können. Das folgende Bild ist aus der gleichen Datenquelle wie Bild2 des Eingangspostes von mir. 7069-8dfe9018-medium.jpg Ich glaube, das sieht schon etwas besser aus. LG Stefan
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Gordian, danke für die Info. Dann ist so ein grünstich mehr oder weniger normal bei Astrophoto´s? Ich dachte schon, dass würde an meinem Objektiv bzw. Kamera liegen. LG Stefan
-
Zwei neue Vesuche
BeitragZitat von mic: „Und das ist ganz genau das, was ich dir schon in einem anderen Thread gesagt hatte Warum zum Teufel liest du die RAWs nicht direkt ein “ Hi Micha, da wusste ich aber noch nicht, dass es eine Option für Sony Kameras bzw. deren RAW gibt. Ich hatte damals die Files direkt eingelesen, das Ergebnis war aber noch schlechter als mit Darktable. Aber egal, ich bin einen Schritt weiter und das Objektiv scheint doch nicht so schlecht zu sein. Den Krempel einpacken und sich eine dunkle Ecke …
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Micha, wie oben (evt. nicht so klar beschrieben) habe ich den Eindruck, dass durch das direkte Einlesen über DSS der ARW-Files die Qualität wesentlich besser geworden ist. Vorher waren alle meine Bilder immer braun, wie von Dir schon angeführt, mit heftigen CA. Beim direkten Einlesen habe ich das nicht. Scheinbar "stellt" Darktable doch einiges mit den Bildern an, wenn sie damit in 32bit TIF umgewandelt werden. Ich habe heute auch viel über das Stretchen gelernt! Hier ist ein Bild aus dem sel…
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Antina und Karsten (wer von Euch schreibt eigentlich?), danke für den Hinweis das DSS auch mit Sony ARW klarkommt. Ich habe das mal getestet und komme zu anderen Ergebnissen. Wenn vorher das Summenbild immer bräunlich eingefärbt war, so ist es jetzt grau. Die CA haben sich auch verändert. Der magentafarbene Schein um verschiedene Sterne ist jetzt blau, im Kern weiß und wesentlich kleiner. Hier sind zwei Bilder aus der selben Datenquelle. Einmal wurden die ARW-Files mit Darktable in 32bit TIF …
-
Zwei neue Vesuche
BeitragDanke für Eure Mühen. Da habe ich mir wohl ein schlechtes Objektiv zugelegt, schade. DSS kommt mit den Sony AWR Dateien (=RAW) kaum klar, deshalb habe ich diese mit Darktable in 32bit TIF Dateien umgewandelt. Vieleicht mache ich dabei auch Fehler, ich schalte mit die automatischen Filter ab (Objektivkorektur, CA-Korrektur, RAW-Rauschen). LG Stefan, der leicht gefrustet ist
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Marlene, ich denke das sind chromatische Aberrationen. LG Stefan
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi, ich habe zwei Bilder im Rohformat, wie sie aus der Sony Kamera kommen, in Dropbox kopiert Bild1 Bild2
-
Zwei neue Vesuche
BeitragMoin Moin, ich habe das Bild in Dropbox kopiert, hier ist der Link: link Ich hoffe, ich habe das alles richtig gemacht. @'Micha ich habe die vorgegebenen Einstellungen von DSS benutzt, da mir viele EInstellungen nicht viel sagen. LG Stefan
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi, hier das Histogramm des SUmmenbildes. Histo 7061-Histogramm-Summenbild
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Gordian, ich habe leider keine Möglichkeit, das Summenbild aus DSS zu übermitteln (138MB). Fitswork habe ich, nutze es auch. Ich habe eigentlich das Histogramm extra so abgeschnitten, dies wurde in einem You-Tube Video so gezeigt. Die Begründung war, dass der linke Teil vor dem "Berg" keine Informationen enthielte. VIeleicht ahbe ich auch zuviel abgeschnitten. Ich versuche mal das vom Histogramm des Summenbildes ein Bildschirmkopie zu machen und stelle sie hier rein. Und danke für den Hinweis…
-
Zwei neue Vesuche
BeitragMhmm, da wurden die Sterne auch sehr "farbig". Hängt das mit dem Fehler (chromatische Aberration) des Objektives zusammen?
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Norbert, danke für Deine Hinweise. Ich kenne mich in gimp bzw. der Bildbearbeitung nicht wirklich aus. Den Menüpunkt Farben-> Werte ... Quellwerte habe ich so nicht gefunden (ich nutze gimp 2.10.0). Habe aber stattdessen aber bei Farben-Brightness-Contrast etwas "herumgespielt". Herausgekommen ist dieses Bild. Da sind wirklich ein paar Sterne mehr zu sehen . Ich suche aber mal weiter, wo ich die betreffenden Werte finde. Zum Scharfstellen, meine Kamera (Sony NEX 5R) hat keinen Sucher, ich mus…
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi, ok, ich glaubs jetzt Mal schauen, ob und was ich da hinbekomme. LG Stefan
-
Zwei neue Vesuche
BeitragMoin Moin Antina, danke für den Hinweis mit dem extremen Strecken. Wie schon gesagt, habe ich hier schon mit Lichtverschmutzung zu kämpfen (in der Light pollution map ist mein Standort in "gelb"). Was die Deep Sky Objekte angeht, kann ich die mit dem Objektiv von Samyang so fotografieren, dass man sie auch sieht? Ich dachte, da muss man schon etwas vergrößern bzw. mit mehr Brennweite rangehen. LG Stefan
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHi Gordian, danke für den Kommentar. In Gimp habe ich die Farbkurve (Histogramm) korrigiert und mit Helligkeit/Kontrast die Regler etwas geschoben. Die bogenförmigen Streifen sehe ich jetzt nicht, die können aber durchaus von der Lichtverschmutzung resultieren. Ich habe hier alles, Strassenbeleuchtung, Beleuchtung des Gartens/Terasse vom Nachbar gegenüber, 2 große Industriekomplexe mit entsprechender Beleuchtung im Umkreis von 5 km. Die strahlen schon in den Himmel Helligkeit ab. Ich nutze eine …