Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 932.

  • Vogelzug im H-alpha

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin allerseits In der Vogelzugzeit erlebt der H-alpha Sonnenbeobachter immer wieder Interessantes mit kleinem csmallutBIRDVIDEO_2015_04_02_064630_PSTPROM.gif und großem Geflügel kleinSUN_2015_04_02_070306_PST.gif 70/700 PST-Sunlux, DMK 41, Barlow, unbearbeitet Hartwig

  • Sonne 28.3.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Nicht wirklich. Denn besonders beim Mak wird der Fangspiegel ganz schön heiß. Einem Vereinskollegen hat es die Vergütung eines 10" SCT Fangspiegels zerlegt, als er das mal versehentlich das Ding ohne Frontfilter in die Sonne gehalten hat. Folie ist da besser. Auch verursacht das Herschelprisma schon einen gewissen optischen Weg; weiß nicht, ob das mit einem Newton noch hinkommt. Wie viel mehr Kontrast beim Herschelkeil im Vergleich zur Folie rauskommt, muss ich mal ausprobieren, wenn das Seeing …

  • Sonne 28.3.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Herschelkeil macht m.E. nur Sinn für Refraktoren! Man sollte auch sicherstellen, dass keine brennbaren Teile im oder nahe am OAZ sind. Abgesehen davon hat Lajos 2 Versionen produziert: Eine 1.25" und eine 2" Version. Bei der 1.25" Version sind schon beide Adapter dabei, und man kriegt auch gleich einen ND3-Filter dazu. Hartwig

  • Sonne 28.3.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    In diesem Fall keine. Bei einem Herschelprisma benutzt man keine Objektivfilter. Da ein Herschelprisma aber noch 5% des Lichtes durchlässt (meins sogar 8%), braucht man dann zur sicheren Beobachtung weitere Filter. Da man aber das meiste Licht losgeworden ist, kann man hierfür gefahrlos Okularfilter einsetzen. - in jedem Fall braucht man einen ND3 Filter vor dem Okular - zum Gucken zusätzlich einen Polfilter (mit dem man dann die Helligkeit stufenlos weiter dimmen kann) 16804117661_78f624380f_c.…

  • Sonne 28.3.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hi allerseits Habe mal eben in einem Wolkenloch bei schlechtem Seeing ein paar Sequenzen der Sonne aufgenommen. Auch für den Weißlichtbeobachter ist Gruppe 2305 sehenswert 16766328250_6a8360ef01_c.jpg Daten: 127mm FH f/10, Lacerta Herschelkeil, ND3 Filter, G-Filter, DMK41 Hartwig

  • ....und danach ein gutes Hofmühl. Prost aus Hamburg Hartwig

  • Tolle Serien! Hartwig

  • Das ist ja doll - von A-Z alles dokumentiert. Hartwig

  • Hatte hier in Altona aufm Balkon leider auch die Nebel des Graunens zu Gast. Es ist so schlimm, dass die Wettermodelle den Nebel nicht vernünftig darstellen! Jedenfalls sah es zu Beginn der Aktion ganz gut aus 16684386578_59b2bf127a_c.jpg Aber dann mailte mich ein Sternfreund an, der im nördlichen Niedersachsen gerade von einer Art Nebelwalze erfasst worden war! Ein Blick auf SAT24/VIS zeigte, dass die Nebelwand bereits vor den Hamburger Stadttoren stand, und dass hier wohl gleich Schluss sein w…

  • Und? Sag mal was zum verwendeten Reducer oder Korrektor. Hartwig

  • Polarlichter am 17.03.2015

    astrohardy - - Konstellation

    Beitrag

    Ich hab inzwischen mal Videos gerendert: flickr.com/photos/astrohardy/16862307295/in/photostream/ flickr.com/photos/astrohardy/16674904010/in/photostream/ Hartwig

  • Polarlichter am 17.03.2015

    astrohardy - - Konstellation

    Beitrag

    Sehr schöne Fotos, vor allem für den doch recht südlichen Standort! Wir waren spontan in Hartenholm nördlich von Hamburg: 16645593227_fb15cc5c4a_c.jpg 16665301538_68d37e3985_c.jpg 16852895445_418e780e8a_c.jpg Fisheye 9mm f/4, 1600 ISO, Canon 1100Da Hartwig

  • Zu den Fragen: Es sind Graugänse. Sieht man sehr deutlich an dem letzten Bild. Hab das schon beim Aufnehmen bemerkt und dann auch das große V gesehen. Leider waren es die letzten 5 Einzelbilder eines automatisch von Firecapture beendeten 500-Bilder Videos für das Gesamtmosaik. Hartwig

  • Die Göänse noch mal als Animation gans0003klein.gif Hartwig

  • Außer dem Geflügel.... 16170768734_bfe0ca31a9_b.jpg ...gabs da noch die Gruppe 2297 Fürs Weißlich das First Light mit dem neuen Lacerta Brewster-Winkel- Herschelkeil, 127mm Refraktor + 2X Barlow, ND3 Filter, Grünfilter, schlechtes Seeing. Eine neue Kontrastwelt für Weißlich. 16172702813_c18327e762_b.jpg Im H-alpha (70/700 Sunlux) war die Aktivität um die Gruppe herum spektakulär: 16792847975_8dda479f6e_c.jpg 16795435922_7c247d3cb5_b.jpg 16770679706_1f1eff0aa0_b.jpg Volle Dröhnung hier Kamera: DM…

  • Och nö. Die Montierung wackelt schon mit einem 11cm Newton. Der 1.25" OAZ dieses Angebots biegt unter der Last einer EOS weg und dürfte vignettieren. Es muss doch eine Stelle geben, wo Du Deine HEQ5 neben Dein Auto stellst und die Sonne zu sehen ist. Hartwig

  • Die Synscansteuerung zieht etwas über 2A bei schnellen GOTO Schwenks und < 1A beim normalen Nachführen. D.h. Du kannst mit Deiner Autobaktierie, die 50 - 70 Ah haben dürfte, 50-70 Stunden einfach nachführen. Das sollte locker langen. Hartwig

  • Hi allerseits, Am Do. 5.3.2015, 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 16562333871_cd5988e6a4.jpg Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern lernen ständig hi…

  • Das Norddeutsche Astrofotografentreffen findet seit 1978 in halbjährlichen Abständen statt. Man trifft sich in einem größeren Raum, es geht reihum in Norddeutschland (z.B. Kiel, Neumünster, Lübeck, Oldenburg, Hannover, Hildesheim, und und und) . Es gibt Vorträge und ausführliche Klönplausen zum Erfahrungsaustausch. Das Programm ist selbst den Veranstaltern unbekannt. Es entsteht, indem sich die Leute, die einen Vortrag halten oder einfach nur mal eine Handvoll Bilder zeigen wollen, auf einen Zet…