Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 932.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Gestern bin ich mit Öffis zu unserer Vereinssternwarte nach Handeloh gefahren, um den Kometen, bevor der Mond stört, noch mal zu beobachten. Auf dem Weg dahin war ich mehrfach drauf und dran, mit dem Gegenzug wieder nach Hause zu fahren. In Haneloh angekommen, war es hochnebelartig bewölkt + Tiefnebelfelder. Da aber der Zug erst mehr als 1 Stunde später zurück fahren würde, bin ich dann auf den Planetenweg gegangen, wo Sacha per Auto eintraf. Aber dann wurde es doch 2 Stunden klar. Ich habe mit …
-
Also Froinde, irgendwie erinnert der Komet langsam an alte Bilder von C/1942 X1 (Whipple-Fedtke-Tevzadze). Der war 1-2 mag heller, aber auch son Gaskomet mit aufgefächertem Schweif mit lauter Knoten drin. Und hatte dann irgendwann mal einen tollen Schweifabrisse. Die immensen Geschwindigkeiten im Gasschweif speziell an diesem Kometen fühten dann zur Postulierung des Sonnenwindes durch L.B. Biermann und co. Biermann zog dafür Fotos von Paul Ahnert und Zeichnungen von Hoffmeister aus Sonneberg her…
-
Schwer farbzukalibrieren! SCNR und ähnliche Fillter gegen das Farbrauschen der Canon unterdrücken das Grün etwas. Das Grün ist auch eher in der Koma, der Gasscnweif ist eher blau. Hab mmal ein wenig mit den Bildern gespielt. Leider gelangt man bei der Sache an die Grenzen der DSLR. 16133936448_d08b415b86_c.jpg Hier sieht man, wie schnell sich die Strukturen im Gasschweif bewegen: Blink00001foren.gif Habe hierzu umschichtig 20 Bilder von 102 in 10-Bilder Intervallen gestackt. Die Sterne sind star…
-
War gestern mal nicht aufm Balkon, sondern in der Außensternwarte der GvA. Ca. 15 Leute waren da, ca. 5 hatten ihre Geräte an unserer großen Montierung befestigt, so ich auch meinen Pentax. Hier ein Zwischenstand der Bearbeitung (102*70 Sekunden, 1100Da, 0.72X Reducer). 16122598397_42a6424592_c.jpg Hartwig
-
Und hier noch mal einer bei durchziehenden Schauerwolken und Windstärke 7 (im Windschatten eines Balkons) 16226666746_8a6cc1bf0b_c.jpg 37*20s, 18:20-19:03, Pentax 75 mit Reducer (385mm), 1100Da Leider ist der Himmel mitten in Hamburgs City doch zu stark, um den Schweif darzustellen. Hartwig
-
Sonne am 4.1.2015
BeitragHab mir vor einiger Zeit aus dem Bresser-Ausstellungsware-Ausverkauf einen 127/1000 Refraktor zugelegt. Bei 230 Euro konnte ich nicht nein sagen. Nach einigem Justieren (OAZ zeigte nicht auf die Objektivmitte) heute das erste Sonnenlicht bei sehr tiefem Sonnenstand (11° Höhe) 16173146216_fab46a5ab7_c.jpg 16007577459_5ff383498c_c.jpg DMK41, Grünfilter, 1.5X Barlow. Dafür, dass die Sonne gerade eben so über das Dach des Nachbarhauses streifte, war das Seeing recht gut. Wird Zeit, dass die Sonne wi…
-
Jupiter am 27/28.12.2014
astrohardy - - Planeten
BeitragDas mit dem dezenten Untermischen eines RGB-Bildes hab ich ja gemacht. Sonst sieht es zu holzschnittartig aus 15946565557_fd44dfaafa_o.jpg Hartwig
-
Jupiter am 27/28.12.2014
astrohardy - - Planeten
BeitragMoin allerseits, hier wurde es unerwartet klar, und das Seeing war z.T. auch sehr gut. Für die Luminanz teste ich gerade den neuen Astronomik ProPlanet 642 BP IR-Passfilter. Der macht bei ca. 642nm auf, aber bei ca. 800nm wieder zu. Die bisherigen IR-Passfilter hab ich nur bei Mond und Mars, aber sehr selten bei Jupiter verwendet, weil sie einfach den Kontrast bei diesem Planeten stark verminderten. Dieser neue Filter hat diese kontrastvermindernde Wirkung nicht ganz so stark, unterdrückt aber d…
-
Weihnachts-Jupiter
astrohardy - - Planeten
BeitragMix das mal mit einer NICHT geschärften Version zusammen, dann ist das ein prima Ausgangsmaterial für die Öffnung Hartwig
-
Jupiter : Europa bedeckt Io
astrohardy - - Planeten
BeitragDerzeit haben wir ja die seltene Situtation, dass sich die Jupitermonde gegenseitig verfinstern und bedecken. So kamen heute um 23:25 Europa und Io gerade während eines solchen Ereignises nach einem Transit gerade von der Jupiterscheibe frei. Um 23:36 sollte alles schon vorbei sein, Aber das Wetter; 23:15: Es gießt 23:18: Es regnet 23:26: Was ist das? Große Wolkenlücken bewegen sich auf Jupi zu? 23:27: Sollte da was gehen ?? 23:28: Entschluss: Aufbauen in neuer Rekordzeit könnte zeitlich knapp r…
-
Jupiter am 17.12.2014
astrohardy - - Planeten
BeitragIR-- RGB: RGB für die Farben , IR für die Luminanz IR-RGB-RGB: Um das ganze nicht zu holzschnittartig erscheinen zu lassen, mixe ich mit PS das RGB und das IR-RGB ein wenig zusammen. Hartwig
-
Jupiter am 17.12.2014
astrohardy - - Planeten
BeitragHab die wenigen klaren Stunden genutzt - leider weitgehend schlimmes Seeing. Ein einzelner Testfilm mit dem neuen Astronomik-Planetenfilter zeigte aber etwas mehr Detail und wurde hier als L missbraucht. Daten : 17.12.2014, 00:50 UT, IR+RGB-RGB, DMK21 (609), 10" SCT, 2X Barlow IR= Astromik 642 BP IR Passfilter 15862922217_d2712486ed_z.jpg Hartwig
-
Goil! Das wird schon funktionieren. Ich hab ja an einer sehr ähnlichen Balkonbrüstung ein sehr ähnliches Konstrukt am Start. flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157623749009865/ wobei ich die Platte, auf der die Montierung steht, auf der gemauerten Brüstung zusätzlich abstütze - die Dübel müssen dann nicht so viel tragen. Vor allem ist es wichtig, so dicht wie es geht an die Brüstung zu kommen, wegen der Sicht nach oben. "P.S: Für schwerere Montierungen bzw. größeres Equipment, lässt sich das ga…
-
Nein, der Etalon hat bei mir auch diese gelbliche Farbe, und das hat mit ERF nix zu tun. Bei mir sieht alles genauso aus, und nein, ich habe den Original-ERF im Okularstutzen meines PSTs nicht angefasst. Das macht auch keinen Sinn, wenn Du das PST vielleicht mal zwischendurch in seinem schön kompakten Originalzustand verwenden willst. Du kriegst auch keine "doppelte Blockung", weil beide Filter annähernd 100% des Lichts im H-alpha durchlassen, und wenn die Kombi in anderen Spektralbereichen doll…
-
Kann man damit eine HEQ5 Synscan mit Strom versorgen?
astrohardy - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragDürfte knapp werden: Das Ding liefert 3.7 Ah bei max 2A Output. 2A sind das, was man für eine Synscan-Monti mindestens braucht. So viel zieht sie auch etwa bei GOTO-Schwenks. Beim Nachführen weniger. Aber der Akku dürte, selbst wenn es reicht, schnell alle sein. Hartwig