Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 932.
-
Sonne am 26.10.2014
BeitragDas Wetter ist hier in Hamburg letzte Woche ziemlich schlecht gewesen. Außer zu Arbeitszeiten. Heute daher erstmals die große Sonnenfleckengruppe gesehen. Zu Anfang waren Cirren und schlechtes Seeing, später dann noch dickere Cirren. H-alpha war hoffnungslos, selbst Weißlicht grenzwertig. Hier aber 2 Bilder 15009539924_2a0cba8f62_c.jpg Pentax 75/500 + Barlow, DMK 41, Sonne nur 10 Grad überm Horizont, Cirren, schlechtes Seeing 15444728687_e89138c45d_z.jpg 10" SCT, f/10, gleiche Kamera. Sehr dicke…
-
Sonne von 21.10.2014
BeitragSchick, und da nicht für Du könntest mit EOS Movie Record aufnehmen. Vorteil : Du könntest in das Bild einmal reizoomen. Dann entspricht der Bildausschnitt zwar nur dem einer DMK31, aber Du könntest die volle Pixelauflösung des Chips erreichen. Hartwig
-
Jupiter 19.10.
astrohardy - - Planeten
Beitragheute mal mit GRF. Schlechtes Seeing, Cirren. Es handelt sich um ein OR-RGB 14953555634_b172d763cc_o.jpg Daten: 2014-10-19, 6:30 MESZ, DMK 21-618. 10" SCT + 2X Barlow Hartwig
-
Große Fleckengruppe
BeitragSeit längerem hatte ich keine Sonne gemacht, und so konnte ich die kommende große Gruppen erst heute morgen sehen. Leider bei sehr schwankendem und meist grottigem Seeing. Mit freiem Auge (Baaderfolie) sah man sie schon als kleinen schwarzen Punkt ganz dicht am Sonnenrand. Weißlicht (Pentax 75mm/500mm): 15386874608_755b2f9eef_b.jpg H-alpha (Sunlux 2 70mm/700mm) 15573870812_a59ac706df_b.jpg H-alpha full disk mosaik (Sunlux) 15573018605_42fb6f1120_b.jpg Volle Dröhnung Randprotube über dem Fleck 15…
-
Jupiter 18.10 mit Ganymed im Transit
astrohardy - - Planeten
BeitragAchso, Barlow war eine 2X Astro-Physics Barlow älterer Bauart. Hartwig
-
Jupiter 18.10 mit Ganymed im Transit
astrohardy - - Planeten
BeitragEs ist definitiv Ganymed, und das Ding links ist definitiv Io. Mit Guide gescheckt. Kein Irrtum möglich. 15387962060_338bfea8f2_c.jpg Die Schatten fallen so weit weg von der Opposition von uns aus gesehen sehr schräg auf den Planeten. Und zwar läuft derzeit erst der Schatten über die Scheibe, und dann in großem zeitlichen Abstand der Mond. Die obere Grafik zeigt, wie Guide 9 den zunächst erfolgten Schattenvorübergang anzeigt, und die untere Grafik ist Guide 9's Anzeige des Aufnahmezeitpunkts mit…
-
Warum nicht mal was Schräges ausprobieren? Der Punkt ist, dass man mit 35nm GAR KEIN H-alpha-Oberflächendetail sehen kann (auch nicht mit 3,5nm). Das hat also mit "etwas verminderter Qualität gegenüber dem Lunt" nix zu tun, sondern man fotografiert ganz andere Sachen als mit dem Lunt. Alles gut, aber man muss sich klar sein: Das ist ein Weißlichtfoto im roten Spektralbereich. Kann man aber ruhig mal probieren. Manche Geräte sind in bestimmten Spektralbereichen etwas schärfer als in anderen. Man …
-
Jupiter 18.10 mit Ganymed im Transit
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits Bei durchziehenden fetten Nebelschwaden konnte ich heute morgen mal wieder den Jupiter aufnehen 15376076948_2b817db77c_b.jpg Der Bobbel auf der Scheibe ist KEIN Mondschatten, sondern der Mond selbst - Ganymed. Der Mond links davon ist Io. Daten: 3:11 UT, OR-RGB, DMK21-618, 10" SCT + Barlow Hartwig
-
Ein denkbares Programm ist Astro-Tortilla, was das on the Fly beim Aufnehmen von Bildern macht, um die Montierung zu synchronisieren. Plate-Solving kann aber auch darauf hinauslaufen, dass man im Fitsheader ein Koordinatensystem definiert, und somit jedes Objekt im Bild RA/Dek-mässig einmessen kann. Das kann z.B. Pixinsight, aber es gibt auch online-Services, die einem ein Bild solven und z.B. alle Katalogobjekte markieren (Annotation). Hartwig
-
Jupiter, 4.10.2014
astrohardy - - Planeten
BeitragHabe mal eben ein Video, das 5000 R-Aufnahmen enthielt und 167 Sekunden lang war, mit Jupos derotiert und das Ergebnis mit Autostakkert bearbeitet. Ergebnis: Zwischen nicht derotiert und derotiert war KEIN Unterschied, eher einer zu gunsten der nicht derotierten Aufnahme. Ich würde sagen, bis zum gewissen Gerade gleicht das Multipoint Alignment die Rotation während eines Videos aus. Geht natürlich nicht ewig lang, aber bei dieser Brennweite und 2-3 Minuten kann Autostakkert quasi derotieren. Den…
-
Jupiter, 4.10.2014
astrohardy - - Planeten
Beitrag10" SCT, 2X AP-Barlow, DMK21/618. Laut Ini-File von Firecapture war die Brennweite war 6300mm. Der Luminanzkanal war durch einen Orangefilter aufgenommen. Der lässt relativ viel Licht durch, und ich konnte mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen und innerhalb 40 Sekunden 4119 Bilder aufnehmen und habe dort auf Derotation verzichtet. Direkt danach habe ich kurze R-G-B - Videos aufgenommen (nur für die Farbe). Daher wurde nix derotiert. 7" Mak ist ein gutes Planetengerät. Viel Glück. Hartwig
-
Jupiter, 4.10.2014
astrohardy - - Planeten
BeitragBei ganz nettem Seeing, aber natürlich noch etwas klein: OR-RGB, OR aus 4119 Frames 15445447705_295191b630_c.jpg Hartwig
-
Sonnenspaziergang
BeitragWOW! Wieso Reducer? Hartwig
-
Sonne am 27.9.2014
BeitragHab noch ein paar Sonnenaufnahmen vom Morgen des 27.9. (schlechtes Seeing) nachzureichen: 15185204360_92d866a949_c.jpg Pentax 75 + Barlow, 8:59 UT 15185301768_db7e23f4d4_c.jpg 10" SCT, 8:26 UT 15371806552_17c3f9cf82_b.jpg Gesamtmoasik (Flats passten nicht gut), Sunlux 2 15211559650_155c3a9103_b.jpg 15371564392_9b89c3a8fb_b.jpg Randprotube, 8:49 UT Hartwig
-
Sonne am 23.9.2014
BeitragDie Gesamtsonne ist ein Mosaik aus > 10 Einzelvideos, da das Lidlscope-PST mit Barlow nur einen kleinen Teil der Sonnenscheibe erfasst. Ich nehme mit der Einstellung ein stark defokussiertes Video der Sonnenmitte auf, das ich mit Autostakkert zu einem Flat verarbeite. Dieses Masterflat wird beim Addieren mit Autostakkert verwendet. Das beseitigt ziemlich effizient eine Menge Gradienten. Hartwig
-
Erster Jupiter der Saison 14/15
astrohardy - - Planeten
BeitragHier noch eine etwas kräftigere Version: 15167773978_bf43bbd4e4_o.jpg Hartwig