Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 932.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Erster Jupiter der Saison 14/15
astrohardy - - Planeten
BeitragDas Problem ist, dass ich extrem lange (5000 Bilder und mehr) Videos aufgenommen habe, und das erforderte massives Derotieren. Und da wird es dann trotz Jupos kompliziert. Hier mal ein weiterer Zwischenschritt 15353396485_5b2a513c8b_o.jpg Hartwig
-
Sonne am 23.9.2014
BeitragMoin allerseits Hatte heute Morgen etwas Zeit und konnte daher im Weißlicht und im H-alpha beobachten: Weißlicht mit dem Pentax 75/500 und H-alpha mit dem Sunlux 2 (70/700). Seeing war nicht so toll, aber mit 10% Verwendungsrate gings dann doch. 15145964268_c3595b1092_b.jpg 15145701649_dbec41a43b_b.jpg 15309431496_21f2ea988a_c.jpg Hartwig
-
Erster Jupiter der Saison 14/15
astrohardy - - Planeten
Beitragja, aber mit viel weniger Detail Ich muss da noch mal ran. Hartwig
-
Erster Jupiter der Saison 14/15
astrohardy - - Planeten
BeitragHeute (23.9.) mehr, besseres Seeing. Hier mal ein OR+RGB-RGB. Bin aber noch micht glücklich mit der Bearbeitung, später mehr. 15144686578_c56a2357ee_o.jpg 10 SCT, 2X Barlow, DMK21-618, 4000 Bilder OR, R, G, 1000 Bilder B. Jupos. Hartwig
-
Sonne am 18., 20. und 21.9.
BeitragSoooo, jetzt musste ich mal erst mal wieder durch die Gigabytes hindurchfressen. 18.9.2014 15291264365_6358525f4f_b.jpg 15104661898_8fefdfa5cf_c.jpg 20.9.2014 15310897012_8aaa8d55bc_b.jpg 15308099021_a09b3409ea_z.jpg 21.9.2014 15311210835_c2f1e138aa_b.jpg 15124770620_5d74040a79_c.jpg 15124932857_d17e46918f_c.jpg 15124623208_15e92d1960_c.jpg 15288161126_616e767657_z.jpg Alle Fotos mit dem Sunlux 2 PST-Lidlscope Hybriden, DMK41, Verarbeitung mit Autotakkert, Registax, Photoshop Hartwig
-
Sonne in Ha - mit QUARK
BeitragAstrein! Hartwig
-
Erster Jupiter der Saison 14/15
astrohardy - - Planeten
BeitragAm 18.9. (hab ich erstmals diese Saison den Jupiter versucht. 10" SCT mit 2X Barlow, DMK21/618, 3:55 UT. Ich muss erst mal wieder üben, denn so schlecht war das Seeing auch nicht. Hatte aber wegen des ISS-Transits auch nicht viel Zeit. 15104374740_96c59d0661.jpg Hartwig
-
Mond am 18.9.2014
BeitragHab am Morgen des 18.9. die ISS vor dem Mond fotografiert. Vorher hab ich es mit etwas mehr Öffnung am Mond probiert: 15291046945_32b40f06c6_b.jpg (10" SCT, 2X Barlow, DMK 41, 4X Mosaik) und danach noch mal schnell mit dem kleinen Pentax, 1200mm, DMK 21-618 15268025096_6ed5af1186_h.jpg Hartwig
-
Nein, das ist kein abstruser Vorschlag, was man nach Wolfgang Buschs Vortrag am Mittwoch im Cafe Knipps bestellen könnte, sondern eine kurze Inhaltsangabe seines Klönsnackvortrags. Wem unser neuer Dobson in der Außensternwarte zu klein und lichtschwach ist, dem wird geholfen. WANN: Mittwoch, 24.9.2014, 19:30 WO: Kleiner Hörsaal des Biozentrums, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg WER: Wolfgang Busch Beim Giant Magellan Telescope (GMT) mit 25,4m Durchmesser bekommt das alte Problem des Parabolisierens…
-
Die Skywatchersteuerung würde ich allein wegen ihrer Verbreitung der Ioptron unbedingt vorziehen. Alleine dass es den EQMOD-Ascomtreiber gibt und eine Comminity, die den entrwickelt, ist m.E. ein Argument. Anbauen, läuft. 15043685836_e6926d024d_z.jpg 15043761206_037860b5e1_z_d.jpg 14880114300_f807b9eb5d_z_d.jpg Hartwig
-
Hmm, vielleicht wird es einfacher, sich eine Zweicachsensteuerung mit 2 Skywatcher-Motoren für EQ5 plus eine Handbox für EQ5 mit Autoguideranschluss zu kaufen. Man käme so auf unter 200 Euro. Gibts z.B. bei TS. Man kann natürlich für relativ wenig mehr Geld gleich auf GOTO aufrüsten. Ich selber habe an meinen 2 GPDX-Montierungen den Skywatcher-GOTO-Kit. Der kostet um 300 Euro incl. 2 schnellen Motoren. Die Motoren passen, aber die Plastikverschalung in RA muss man etwas passend machen, die passe…
-
Hi allerseits Vorgestern hab ich in Calsky entdeckt, dass die ISS heute früh von meinem Standort aus vor der Mondscheibe daherziehen würde, und dass auch die Blickrichtung zur Ausrichtung des Balkons stimmt. Habe dann mit einem Pentax 75/500 mit 2X Barlow + DMK 21 - 618 das ganze mal als Video festgehalten, hier in Zeitlupe: youtu.be/4r3CDHHqU4E Hier mal ein Mosaik mit PS 15274942482_5965e23d53_b.jpg Hartwig
-
Mit einem Objektivisonnenfilter ist das kein Problem, weil ja keine Wärme in das Teleskop kommt. Was gefährlich ist, ist Sonnenprojektion oder der Einsatz eines Herschelkeils. Das sollte man besser nur mit Refraktoren versuchen, und auch dann darauf achten, dass keine Kunststoffteile in Fokusnähe sind. Hartwig
-
Sonne vom 6.9.
BeitragNö. Beim Wechseln der Gegengewichte dreh ich die Achse immer so, dass es auf den Balkon fallen würde. Die Gegengewichtsstange hat zum Abschluss eine Schraube mit Unterlegscheibe, und da bin ich sehr sorgfältig. Durchgucken tut man eh nur hinten, also kann okularseitig nix runterfallen. Ich habe erheblich mehr Angst, dass die Blumenkästen meiner Nacbarn runterfallen, weil die einfach so auf der Brüstung stehen. Die Aluplatte mit der Montierung steht auch auf einem großen Flansch auf der Brüstung,…
-
Sonne vom 6.9.
BeitragMoin Sonnenhungrige, hier mein Versuch, bei ziemlichem Dunst und leider nicht perfektem Seeing: 15066781505_241d291f88_c.jpg 14969148657_140c6b5583_b.jpg 14969144588_9af149b3e3_b.jpg 14969039890_a94c2a466d_c.jpg 15155324312_2a0f43bc30_b.jpg 15152747051_6c6092d842_c.jpg 15152746561_ac665fc3da_z.jpg Weißlicht: Pentax 75 mit 2X Barlow, H-alpha 70/700 Sunlux 2. DMK41, Autostakkert, geschärft mit Registax Hartwig
-
Zitat: „Wieso sollte Gentrifizierung den Standort bedrohen?“ Das erzähl ich Euch auch, wenn Ihr nicht hinfahrt. Momentan wird unser Viertel "aufgewertet". Ich nehme Euch mal mit auf meinen letzten Sonntagsspaziergang: Also: Es wird überall abgerissen. 14848230327_6f63659728_z.jpg und größer und flächendecker neu gebaut (man nennt das Nachverdichtung), luxusrenoviert oder saniert. 14848022769_1e885bdba5_z.jpg Große Klötze sind "in", sogar, wenn sie nicht unbedingt typisch für Innenstadtlagen sind…
-
Sonne vom 24.8.2014
BeitragWieder was vom Balkon, bei schwankenden und insgesmt nicht so gutem Seeing 15020594022_5a38a0b7ce_b.jpg 14834317500_34800f103f_b.jpg 15020589562_ba0d8ed963_b.jpg 14834332398_9aa7d9bb13_b.jpg 15020590202_c60453ec6b_b.jpg 14834337240_d784acf867_z.jpg Hartwig
-
Hi allerseits Am Mittwoch, 27.8. um 19:30 gibt es im Rahmen der GvA-Klönsnack-Serie einen Vortrag für alle Balkonauten! WANN: 27.8., 19:30 WO: Biozentrum Flottbek, Kleiner Hörsaal, Ohnhorststr. 18, 22609 HAMBURG WER: Hartwig Lüthen THEMA: Eine Balkonsternwarte an einem traditionsreichen Standort 4639746565_3eae1c8a59_z.jpg 4591772138_353a877e96_z.jpg Mitten in Altona stand bis 1860 eine berühmte Sternwarte. Hier wurden Kometen entdeckt und noch heute existierende Profi-Zeitschriften begründet. D…
-
Sonne vom 23.8. (H-alpha)
BeitragMoin allerseits Heute morgen hatte ich in kurzen Wolkenlöchern GERADE soeben Zeit für eine H-alpha-Gesamtsonne (aus 17 Videos) und ein paar Protuberanzen bei schwankendem Seeing.Es lohnte sich aber, weil doch einiges los war: 14825440590_040c245994_b.jpg 14825441820_ff7f83823c_b.jpg 14825550997_cb3a78e475_c.jpg 14825550657_56bc7b98f6_z.jpg 15008986891_f7791531b3_c.jpg Volle Dröhnung hier: Alle Serien mit Sunlux 2 (70/700mm) und DMK41. Ansonsten hatte ich Besuch von einer Rabenkrähe, die mich aus…