Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 932.
-
hab da was entdeckt - Objektive der Praktiflex und Praktica PDF
astrohardy - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragSehr sehr cool. commiecameras.com/ commiecameras.com/ddr/p6/lenses/index.htm Hartwig
-
Große Protube vom 26.7.2014
BeitragHi allerseits Heute morgen (9:29 MESZ) war dann das da los: 14562940757_20f7b0895f_c.jpg Dann kamen Wolken, und die Sonne verschwand hinterm Haus. Hatte dann auf GONG geguckt, wo die Protube schon den ganzen Tag aus dem Gesichtsfeld heraus ragte, und hatte dann so ein doofes Gefühl, man müsste doch lieber nachsehen. Hab dann das Sunlux auf eine NP-Monti gepackt und im Hof aufgebaut Und dann war da sowas los (15:40): 14562543769_70bd97db09_c.jpg Die Protube müsste noch immer zu sehen sein. Mehr B…
-
Die normale DMK21 eignet sich besser als die 618er. Die 618 macht sich als Guidingcam nicht gut, die normale ist besser, weil die 618er mehr rauscht bei langen Belichtungszeiten. Seit einiger Zeit nehm ich die 41er DMK, die hat einen größeren Chip. Habe verschiedene Kombis als Optik verwendet. Vom C11 (Off-Axis-Guider mit in den Kamera eingeschraubtem 1.25"-Reducer) bis zum Beroflex 300mm f/5.6 Teleobjektiv ("Wundertüte") als Sucherguiding-Alternative hab ich schon mehrere Sachen probiert. Hartw…
-
Ich führe mit DMK-Kameras gerne nach. Nachführsoftware ist in meinem Fall immer Phd-Guiding. Und ob man einen Shoestring braucht, hängt von der Monti ab. Wenn man eine Astro-Physics-Monti hat oder eine von Skywatcher mit EQMOD betreibt, kann ich den Autoguiderport auch umgehen und über den seriellen Port und ASCOM nachführen. Hartwig
-
Generell: Bei den neueren EOSsen (also nicht 300D, 350D) kann man die Chiptemperatur aus den EXIF-Daten auslesen. Das hilft bei der Auswahl passender Darks. Dann gibt es noch die Methode, beim Stacken mit DSS die "Dark-Optimierung " auf AN zu stellen. Das gleicht kleinere Temperaturunterschiede aus. Der Hintergrund bei einer umgebauten Kamera ist stichtig, z.B. rotstichig. Hiergegen helfen die Einstellungen in DSS, die Du unter "RAW DDP Fits-Einstellungen" findest. Erst einmal lädtst Du ein Bild…
-
H-alpha zum Frühstück
BeitragWaren ganz nette Rand-Protuberanzen heute morgen! 14711781736_f547a7a549_c.jpg 14732416774_da14baced2_c.jpg 14732416404_f8abf5f903_c.jpg 14548105180_d2a264ff73_b.jpg Und dann beim Duschen, Kaffeekochen und Frühstücken Firecaptures geniales Autorun für ein Zeitraffervideo laufen lassen (auf Vollbild stellen!) Hartwig
-
Hi allerseits, Am Do. 17.7.2014 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 14612821202_30ea3de70a_z.jpg Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern lernen ständig …
-
Und dann flog sie wech....
BeitragGroße Protuberanz vom 10.7.2014; man beachte die Zeitskala! 6:47 UT 14649893643_fef59544e6_c.jpg 6:50 UT 14443309730_1d3955b73d_c.jpg 6:54UT 14629976085_248587cc25_c.jpg 6:59 UT 14606974656_8a81e3dcba_c.jpg 7:04 UT 14626725201_8703e47631_c.jpg 7:08 UT 14443309030_c8d6d42a83_c.jpg Videos gibt es hier: flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157645221699608/ Daten: Sunlux 2, DMK41, Firecapture (die Autocapture-Funktion zur Batchaufnahme ist ganz schön praktisch). Hartwig
-
Schnell vom Balkon
BeitragHi allerseits Heute morgen war es mal kurz klar, wenngleich diesig. Konnte schnell in gewisser Hektik mal ein paar Bilder machen: 14426729030_5042086d79_b.jpg (Sunlux PST-Lidl mit TS Barlow, DMK41) 14611280384_2d8a78789b_b.jpg (25 cm SCT bei f/10) 14612827762_0097cb741e_b.jpg 25cm SCT mit Barlow, R-Filter 14612821202_30ea3de70a_b.jpg desgl. Hartwig
-
PixInsight
Beitrag> ch nutze DSS nicht. Kann sein dass es schneller ist beim Preprocessing und Registrieren. Aber das Stacken in PI ist deutlich besser im Ergebnis. Das muss ich schon sagen. Das sind Welten zwischen Fitswork und PI.< Ich meine auch DSS und nicht Fitswork. Was meinst Du denn ist besser? Ich finde, die Bilder (insbes. geditherte) rauschen erheblich weniger bei PI als bei den anderen Programmen. Das kommt aber m.E. aus dem Winsorised Sigma Clipping von PI. Ich finde es z.B. einfacher, missratene Bil…
-
alle Spielzeuge in Betrieb
BeitragUnd die Randprotuben hab ich noch nachzuliefern: 14589080922_93f0da33b9_c.jpg 14586462891_3eaaaf945b_c.jpg 14587909344_a1d996689c_z.jpg Hartwig
-
PixInsight
BeitragWir machen in Hamburg pro Quartal einen Workshop, indem es sich um Deepsky-Bildbearbeitung für Fortgeschrittene geht. Da manche Leute weder PS noch PI kaufen, werden dort alle Dinge in beiden Programmen plus einer Freeware-Variante behandelt. Ich möchte auch mal sagen, dass Photopshop oder GIMP m.E. zu den Programmen gehören, die eine Anleitung erfordern, und zwar speziell für Astronomisches.Wenn man mehr erreichen will als nur am Bild herumwürgen, wird man auch hier im Netz vorhandenes Material…
-
alle Spielzeuge in Betrieb
BeitragHi allerseits Heute konnte ich mal alle Spielzeuge in Betrieb nehmen, bei durchziehenden Wolkentürmen und stark wechselndem Seeing Weißlicht, Pentax 75 14400698867_8ca097ffaf_b.jpg Weißlicht, 25cm SCT + Baaderfolie 14400504728_4ef77f3f7c_b.jpg H-alpha full Disk Mosaik, Sunlux (Lid-PST-Mod) 14586396232_0da89969ef_b.jpg H-Alpha-Detail 14586400212_73b56ae6fc_b.jpg Flickr-Album mit Zugriff auf höhere Auflösungen flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157645540219624/ Hartwig
-
PixInsight
BeitragIch mach es eigentllich so: Ich benutze PI nur zum Addieren und nicht für die anderen Prozesse. Dafür nehne ich DSS, weil einfacher zu bedienen und schneller. Ich stelle in DSS ein, dass ich registrierte, kalibrierte Zwischenbilder als FITS abspeichern möchte. Die werfe ich dann ohne weitere Umstände Pixinsights Image Integration zum Fraß vor, normalerweise mit winsorised sigma clipping, und finde, dass das erheblich besser wird als in DSS allein. Hartwig
-
Aber diese Laufzeitbibs installieren doch massenhaft Progamme when needed - man sollte wirklich rauskriegen, was da los ist. Vielleicht gibt es mit einer Deiner Cams Mus (z.B. die AlCCD5s hab ich ja in unseren Workshops mit Treiberproblemen aller Art kennen und lieben gelernt). Ich hab ne DSLR und eine DMK41, Guiden tu ich allerdings über ASCOM (EQMOd oder Astro Physics und nicht über den Autoguiderport). 2 Versionen altes und eine Version neues PHD laufen m.E. gut. Sonst mach doch mal einen Bug…
-
Sonne vom 7.6.2014
BeitragWar heute morgen mal aufm Balkon: Gesamtsonne, Sunlux 2, volle Dröhnung hier: 14364323552_5ed38d3758_b.jpg Ausschnitt der aktiven Regionen aus der Sonnenmitte 14361936041_53e6bde236_b.jpg Protuberanzen 14179466630_3f0ca4ee48_z.jpg Weißlicht (Pentax 75 SDHF + 2X barlow) 14365051104_a9212fac49_b.jpg Hartwig