Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 932.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hatte heute morgen (4.6.2104) nur wenig Zeit (Cirren kamen auf und die Arbeit rief). Hier mal ein paar schnelle Bilder (DMK41, Sunlux2, 1.5X Barlow) Zuächst mein Abschiedsbild von der großen Protuberanz - sie hat sich laut GONG-Halpha aufgelöst 14347426775_0b0a3d6a1b_c.jpg Dann mal eine Übersicht (2X Mosaik). Unten rechts AR 2077, in der sich ein schöner Flare entwickelte (6:30UT) 14347424645_739f09f439_b.jpg Die folgende Serie zeigt das Aufblühen und Verschwinden des Flares von 6:31 bis 7:07 UT…

  • Hier noch mal ein wenig H-alpha (2.6., ca. 6:00 UT) mit dem Sunlux 2 14328808511_0a9bdb3c9c_z.jpg (auch Mauserseglerfilament genannt, sehr schnelles Ereignis) 14309005226_9c5598ccd3_c.jpg 14331420384_675df86355_z.jpg 14328809701_e536cc5a29_z.jpg 14352336113_b9e08be577_c.jpg 14328808221_c3af075e19_c.jpg Hartwig

  • Hier moch mal ein Oberflächen-Protuben-Mix 14135849730_77898186a1_z.jpg Hartwig

  • Die Aktivitätsgebiete sind jetzt noch weiter rumgekommen und sehen z.T. sehr eindrucksvoll aus: 14135509608_d2c3dcae8a_z.jpg 40mm PST durchs Wohnungsfenster, DMK41, 1.6.2014, 17:23 UT

  • Schick! Offene Blende, also f/4 ? Was für ne Kamera? Hartwig

  • Es kommt offenbar ein schönes Aktivitätsgebiet mit großen Protuberanzen rum: Da die Sonne, als es hier aufklarte, vom Balkon aus schon rum war, musste ich mit dem kleinen PST Vorlieb nehmen. Habe zunächst in Wolkenlöchern, am Nachmittag dann bei wolkenlosem Himmel ohne motorische Nachführung die Sonne mit der DMK41 aufgenommen. Hier mal ein paar schnelle Verarbeitungen: 10:48 UT 14126610209_1eac0461a3_z.jpg 14290110696_c688b286b5_z.jpg 14:59 UT 14126995399_8f401013ca_z.jpg 15:07 UT 14333631573_f…

  • Sonne 24.5.2014

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hier ein paar Bilder vom Morgen des 24.5. Daten wie immer Sunlux 2 + DMK41 14245175726_7fa780eaac_c.jpg 14264982651_984a0ee3ec_c.jpg 14266201172_03554546ac_b.jpg 14288467453_1cdd213e18_b.jpg Hartwig

  • Sonne 20.5. und 21.5.

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin allerseits Hier ein paar H-alpha Bilder vom 20.5., gutes Seeing: 14274398863_232ba32803_b.jpg 14254222855_b62bbd475b_c.jpg 14067572209_a86f458d2b_c.jpg 14067570668_73e472771e_c.jpg 14254223435_c288ca4982_c.jpg Und dann noch ein paar schnelle Bilder im Wolkenloch vom 21.5., mieses Seeing 14254459605_225953e3e5_c.jpg 14251153301_0db8ec7621_c.jpg Alle Bilder mit Sunlux 2 und DMK41 Volle Dröhnung hier flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157644803397332/ und hier flickr.com/photos/astrohardy/set…

  • Saturn sehr tief am Horizont

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hier mal wieder ein Saturn - Höher als 16 Grad krieg ich ihn aber nicht von meinem Balkon aus. Gestern 20:51 UT, 10" SCT mit 2X Barlow, DMK618, IR-RGB. 14026314670_60fcb0ab43_z.jpg Hartwig

  • Ich habe mal heute mit dem PST und dem Sunlux 2 (Lidlscope-PST-Kombi) herumgespielt. Seeing war so lala. Kamera war eine DMK41 14207360274_dfe9599b0b_c.jpg Gesamtsonnenmosaik, 40/400mm 14020468310_503fa1b934_c.jpg Ausschnitt 70/700mm Sunlux 14207255424_6d0e8c6454_c.jpg 14227534163_510a0f9ddb_z.jpg 14184247116_57de04a955_c.jpg Hartwig

  • Protuberanzenanimation

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Sehr sehr schön! Das hat sich ja richtig gelohnt. Hartwig

  • Mars, 27.4.2014

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hab eben mal einen nachgelegt, 29.3.2014, 19:34UT , IR-RGB+RGB. IR=715nm , DMK618, 2X AP-Barlow, 10" SCT 14087996183_8f0154f3a5_b.jpg Hartwig

  • Mars, 27.4.2014

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hier mal mein Mars. Einigermaßen brauchbares Seeing bei sehr diesigen Bedingungen, leider die "langweilige" Ecke um Elysium, aber orographische Wolke um Olymous Mons ist klar erkennbar. 14047978152_213d1f3154_o.jpg Daten wie üblich: IR (715nm) + RGB-RGB, 10" SCT, 2X Barlow, DMK618. Hartwig

  • Schlagen" tut die Sonnenganguhr im Stadtpark m.W. nicht, aber sie ist dennoch eine geniale Kombination aus Kunst und Astronomie. In unserem April-KS-Vortrag in Flottbek am nächsten Mittwoch kommt Martin Zarth, der Erbauer der Uhr und Initiator des Projekts zu Wort. thumb_sonneng.jpg WANN: Mittwoch, 23.4.2014, 19:30 WO: Kleiner Hörsaal des Biozentrums Flottbek WER: Dr. Martin Zarth, Hamburg Im Stadtpark könnte einmal eine begehbare Sonnengang-Uhr, überspannt von einem Sonnenzimmer, stehen. Diese …

  • Sunlux 2 - all systems go!

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Man kennt ja Murphys law of aperture fever, wonach nach Fertigstellung eines Fernrohrs der 2 Wochen Dauerregen pro Zoll Öffnung programmiert sind. Mit Sonnenteleskopen ist es ganz anders. Kaum durchbricht man die Schallmauer von 41mm, hagelt es plötzliche jeden Morgen eruptive Protuberanzen.... Die von heute: 13954248344_e94ea4b0d6_c.jpg Mehr Bilder später. Hartwig

  • Sunlux 2 - all systems go!

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    "Kommt noch der zweite Schritt, wobei das Etalon vom PST mit einem größeren Blockfilter ergänzt wird?" Denke so schnell nicht. Übrigens kann man mit 700mm verwirrenderweise die gesamte Sonnenscheibe sehen, und zum anderen zeigt die DMK + Barlow nur einen kleine Teil des Gesichtsfelds. Gibt ja auch Leute, die vom PST nur das Etalon nehmen und hinten einen Blockfilter verwenden. Aber eigentlich möchte ich wahlweise die Lidlversion oder das kompakte Original verwenden können. Hartwig

  • Sunlux 2 - all systems go!

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Ich hab ja seit einiger Zeit ein PST im Einsatz. Und im Keller lag ein Lidlscope (Skylux) ungenutzt herum. Hatte schon seit längeren Ideen hin-und hergewälzt. Mein Vereinskollege Marcus Ettling war dann schneller, was für mich den Vorteil hatte, dass er die gesamte "Jugend Forscht"-Phase durchgemacht hat und ich mich ins gemachte Nest setzen konnte. Habe mit wenigen Abweichungen seine Idee nachgebaut und konnte feststellen, dass man so sehr gut zu einem 70mm Sonnenteleskop kommt. In diesen alten…

  • Hier ein Schnellmars im Wolkenloch. Seeing ganz nett, aber weit von perfekt. Ein 5000-Bilder IR und jeweils 1200Bilder in RGB, B im Wettlauf mit der Wolke. Und das wars. Daten wie immer 10" SCT, 2X Barlow, DMK618. IR= 807nm. Das Bild ist ein (IR-RGB) + RGB. Immer noch diese helle Wolke über Hellas. 13906023062_df36c98661_z.jpg Hartwig

  • Iß ein Snickers - nee, lieber Mars!

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    würde den Rotkanal gut aussteuern (60% Histogramm). Dann den Grünkanal ganauso lange belichten, bzw. so doll, dass das Histogramm etwa halb bis 2/3 sol hell ist wie im R. Firecapture zeigt ja die Positionen der vorigen RGB-Kanäle im Histogramm an! Daran kannst Du Dich orientieren. Den Blaukanal würde ich etwa so aussteuern oder noch etwas weniger als den Grünkanal, also bei 30-40% . Dann ist sehr wichtig, in Autostakkert das Häkchen bei normalize Stack entfernen. Den IR-Kanal würde ich etwa so b…