Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 932.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Iß ein Snickers - nee, lieber Mars!

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Ich habe generell und lokal etwas weniger doll gescchärft, so dass man sie nicht so doll sieht.

  • Welche Barlow ??

    astrohardy - - Optik

    Beitrag

    Mit was für einer Cam und was für einem Fernrohr möchtest Du die Barlow nutzen? Hartwig

  • Iß ein Snickers - nee, lieber Mars!

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Carsten hat mir mal ein paar Rohbilder zugeschickt. Ist etwas komplex, da die RGBs nicht sehr scharf sind. Gut ist das IR-Bild. Die RGBs habe ich in Fitswork mit Faktoren multipliziert, um die Kanäle grob abzustufen (tatsächlich war der Blaukanal der hellste Kanal). Dann ein RGB gemacht und mit Fitswork ein LRGB. Als Rotgrünblinder bin ich allerdings vielleicht die falsche Person für diese Aktion, also schreit nicht so laut. Danach ein wenig mit Photoshop abgemischt und fertig. photo-4730-c8a01e…

  • Iß ein Snickers - nee, lieber Mars!

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Moin Carsten Man kann bei Mars, um die Farben besser zu treffen, etwas andere Einstellungen verwenden als bei Jupiter. Bei Jupiter ist es sehr bequem, wenn alle Kanäle gleich hell sind. Dann hat man schon mal ansatzweise korrekte Farben. Bei Mars nicht. Weil der Mars ja rot ist, wird der Rotkanal deutlich heller sein müssen als der Blau- bzw. Grünkanal. Die folgenden Erfahrungen gelten für die DMK21-618. Bei der Aufnahme würde ich den Rotkanal etwa korrekt belichten (also Histogramm bis zur Hälf…

  • Mars 11.4. 19:59 UT

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Seeing ist immer noch nicht gut, aber man hat natürlich den hellen Mars und diese IR-Pass-Filter. Hier ein weiteres (IR-RGB)+RGB vom 15.4. um 20:48, gleiche Technik Man beachte die Wolke überm Hellas-Becken 13881938043_25bc672f0f_z.jpg Hartwig

  • Mars am 11. 4.

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    EMCCD ist unsportlich Aber im Ernst. Schick!

  • Bild sieht auch so aus wie Deins in Registax. Vermute, die MPA-Programme alignen auf die MPEG-Kompressionsartefakte und halten die für Detail. Wenn sich dann die Sonnenflecken relativ zu den quadratischen blockartigen Artefakten bewegen, gibt es Mus. Ich denke, Du solltets die Kameraeinstellungen Deiner Webcam verändern und unkomprimiert aufzeichnen. Was ist das für ne Cam?

  • Habe es mit diversen Programmen umwandeln können (Pazera MP4 - to AVI converter und Virtualdubb) umwandeln können. Gerade analysiert Autotstakkert das Video. Aber die schlimmen Kompressionsartefakte gehen davon natürlich nicht weg. Hartwig

  • Hast Du krsgravi installiert? Dann kann Avistack auch abartige Codecs öffnen. Versuch mal, möglichst unkomprimierte AVIs zu benutzen, indem Du ein sinnvolles Aufnahmeprogramm verwendest (Firecapture, Sharpcap), mit dem Du das erreichen kannst. Dieses Video lässt sich ja mit fast nix auf der Welt öffnen. Hartwig

  • Also es fällt eine Menge Dreck auf dem Chip auf. Das macht es kompliziert. Später mehr. Hartwig

  • Mars 11.4. 19:59 UT

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    ^Hier mal mein Marsversuch vom Balkon gestern. Ist ein IR+RGB-RGB, 10" SCT, 2X Barlow, DMK21-618. Seeing war schlimm (sehr dicke Seeing-Zellen, in denen aber Detail hin- und hertanzte, aber der Mars wurde gewaltig durchgeknetet). 13796582145_7e9b1f1ca0.jpg Hartwig

  • Hi allerseits, Am Do. 27.3.2014 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 13318752013_ce69e87669_n.jpg Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern lernen ständig …

  • Die Firma Walk & Waber

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    war mal wieder tierisch aktiv bei meiner Marssession heute abend . Sehr schlimmes Seeing, und die Vulkangegend ist so dankbar bei solchen Bedingungen nicht. Hier mal IR (10" SCT, 715nm, DMk21-618, 2X Barlow) 13318932195_82bd2005c0.jpg und hier ein IR+RGB-RGB-Versuch 13318727573_368515615c.jpg Am Rand rechts oben Olympus Mons, in der Mitte die helle Stelle ist Staub ?? über der Elysiumgegend. Hartwig

  • Ähm ... Videos Mitbringen zum GvA-Bildverarbeitungswürgschopf am Donnerstag um 19:30 in HAMBUACH. Der ist präzise dafür dafür da gva-hamburg.de/veranst.htm Hartwig

  • Zitat: „Angenommen man macht RGB + L - von mir aus L in IR (oder R?). Wie lange muss/sollte mindestens RGB belichtet werden, zB an Jupiter, damit ein vernünftiges Bild daraus werden kann? RGB sind ja reine Farbinformationen. “ Bei Jupiter sollten für ein RGB alle 3 Kanäle +- gleich STARK belichtet werden. Hierfür hat Fircapture ja die Histogrammanzeige. Angenommen, Du hast vorher ein R aufgenommen ,wechselst den G-Filter ein und klickst brav auf "G". Dann markiert Dir Fircapture im Histogramm de…

  • Genau. Es erlaubt mir, in diesem Fall zwischen 2 Belichtungszeiteinstellungen ohne großes Drehen an den Reglern hin- und herzuspringen. Auch kann ich die Einstellungen gleich im Dateinamen der erzeugten Videodatei erkennen. Farben wirst Du ja beim PST nicht aufnehmen (allenfalls Dein SW-Video nachträglich "tönen", wenn Du möchtest). Probiers einfach aus, es ist ganz einfach, und ich freu mich auf Deine Bilder. Hartwig

  • Naja, der Planetenfotograf an sich macht doch mit der Schwarzweißcam durch einen Rotfilter, einen Grünfilte und einen Blaufilter je ein Bild und bastelt sich daraus ein RGB-Farbbild. Firecapture ist u,a, dazu da, die Aufnahmearbeit für solche Sachen stark zu rationalisieren. Hartwig

  • Es gibt in Firecapture nicht nur Einstellungen wie "Sonne", "Jupiter", sondern auch entsprechende Filtereinstellungen. Du kannst in Firecapture auch neue Filtereinstellungen definieren. Vordefiniert sind z.B, R, G, B usw. Hast Du z.B. den Jupiter mit einem R-Filter aufgenommen und gute Einstellungen gefunden, dann merkt sich das Programm diese letzte Einstelllung von Belichtungszeit und Gain usw, die Du bei diesem Filter und diesem Objekt verwendet hast. Klickst Du beim nächsten Durchgang das Sy…

  • OK, ich kenn die Cam jetzt nicht, sondern habe meine Erfahrungen mit dem PST und einer DMK41 gemacht. Die hat einen etwas größeren Chip und etwas größere Pixel. Das größte Problem war, überhaupt in den Fokus zu kommen. Bei Dir offenbar kein Problem. Bei der DMK brauchte ich eine Barlowlinse, die sich in das Filtergewinde des Adapters einschrauben ließ. Das tut z.B. die Billigbarlow von TS und komm damit auf f/15. Du hast jetzt kleinere Pixel und f/10, und die Sonne sollte das Feld fast ausfüllen…

  • Naja, bei LRGB hat man dann ein unscharfes RGB und ein scharfes L. Unkritisch. Bei G+R-RGB ist schon kriticher, und bei klassischem RGB natürlich erst recht. ABER diesen Fall löst Winjupos ja sehr elegant. Hartwig