Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 932.
-
Gutes Seeing, miese Durchsicht....
astrohardy - - Planeten
BeitragMoin allerseits Whatever you do, they always treat you the same. Schönes Seeing, aber total miese Durchsicht, ich kann nur 1/15s belichten. Kaum ist der Jupiter hinter der Hauskante, wird es dann besser. Grrr. Hier das Resultat - man ahnt, was wäre, wenn..... 6420936851_cd9d364986_z.jpg 28.11.2011, 18:01 UT, OR+G-RGB, DMK, 10" Meade SCT, 2X Barlow, DMK alte Version. Etwas größer hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/6420936851/sizes/l/in/photostream/">…
-
Re: Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011
astrohardy - - Planeten
BeitragIch kenne die Kamera nicht aus eigener Erfahrung, aber ein Vereinskollege hat eine. Soweit ich weiß, kann man eine ROI einstelle und dann eine sehr hohe Bildaufnahmefrequenz erhalten. Oder verwechsel ich da was? Hartwig
-
Re: Noch ein Jupiter
astrohardy - - Planeten
BeitragHier mal eine Registax-Bearbeitung des Videos juppdupp2.jpg Das Problem ist die starke Kompression des Camcorder (?) HD-Videos. Man sieht die Zwiebelringartefakte schon in den Einzelbildern. Übrigens ist es überhaupt nicht tragisch, von 1900 Pixeln auf 800 Pixel zu gehen. Jupiter ist 40 Bogensekunden groß. Selbst wenn das Fernrohr 0.7 bogensekunden auflösen sollte, komm ich mit 200-300 Pixeln Jupitergröße prima längs. Darum funzen ja auch Webcams und DMKs mit ihren 640X480 Pixeln problemlos. Har…
-
Re: Noch ein Jupiter
astrohardy - - Planeten
BeitragAlso folks, aus dem Rohmaterial kann man schon was machen. Das Bild mit den Monden erscheint mir am besten. Minimales Drehen mit Fitswork ergibt das hier: juppdupp.jpg Wenn ich die Video-Summenbilder so sehe, so scheint mir das ganze a) unterbelichtet und b) mit einem stark komprimierendem Codec verwurstet. Daher die Zwiebelringe und die ganzen Artefakte....Ich guck mir mal das Video an und melde mich wieder. Ach so: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rezepte…
-
Re: Nachrüsten aufm Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragDanke für die Besorgnis, aber keine Panik. Die japanische Montierung auf dem Balkon ist im Vergleich zu einem japanischen Atomkraftwerk vergleichsweise sicher. Also zunächst steht die Monti auf einem Flansch, der wiederum auf dieser gemauerten Brüstung steht. An dem Flansch ist ein Aluprofil verschraubt und verschweisst, und dieses ist mit 2 Schwerlastdübeln an der INNENseite des Balkons befestigt. Die würden locker das Gewicht der Monti halten, aber brauchen das gar nicht, weil ja die ganze Las…
-
Re: Nachrüsten aufm Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragHmm, naja, runterfallen kann es nicht. Ansonsten hab ich gerade den Jupiter mal nachbearbeitet. 6341696578_e4e70fb978_o.jpg OR+R-RGB Hartwig
-
Nachrüsten aufm Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragMoin mal wieder, So, ich hatte meinen 10-Zoll Meade SCT immer an einem anderen Beobachtungsort. Hab aber beschlossen, ihn mal auf dem Balkon zum Einsatz zu bringen, um in der Jupiter Restsaison und für den kommenden Mars etwas mehr Öffnung als 8" zu haben. Die GP-DX ist schon deutlich überladen, aber zum Weblkämmen geht es noch: 6335117861_d2082f4422.jpg 6335116137_e4926af9e3.jpg Heute war es nun erstmals nach langen langen Nebelnächten wieder klar. Und anders als von Meteoblue vorhergesagt was …
-
Re: Jupiter mal nicht vom Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragDer blaue Rand liegt daran, dass ich für die ganze Arie (Or, R, G, B) zu lange gebraucht habe und der jupiter sich da schon weitergedreht hat. Das RGB passte erkennbar nicht zum OR. Musste das mit Fitswork nachzentrieren. OR: Mir geben die IR-Pass-Filter immer etwas zu wenig Kontrast; daher hab ich mal ein OR-Filter benutzt. Dies unterdrueckt das Seeing schon ein wenig und lässt mehr Licht durch als ein R-Filter. Hartwig
-
Jupiter mal nicht vom Balkon
astrohardy - - Planeten
Beitrag... sondern mit unserem Vereins 14-Zöller (Meade ACF) in Handeloh bei nicht ganz schlimmem (aber auch nicht gutem) Seeing. Das war das erste Mal, dass alles zusammenkam: DMK dabei, Seeing und ein paar Mitstreiter, die vor lauter Deepskyfotografie mal ein Stündchen Pause wollten. 6205132682_a17416d532_b.jpg Es ist ein Or-RGB, DMK mit 2X Barlow wie üblich, Bearbeitung mit R6 (Stacken, Linked-Layers), Fitswork, PS. Angesichts der Öffnung weit von den Möglichkeiten, aber immerhin sind ein paar Detai…
-
Re: Jupiter vom Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragMoin Axel, Hab da auch keine Guru-Tricks auf Lager. Das C8 hat keine Bob Knobs oder sowas. Angeblich sollen die die Justierstabilität beeinrächtigen. Ob das stimmt, weiss ich nicht. Häufigkeit: Sehr Selten, zuletzt vor 2 Jahren. Allerdings wird das C8 natürlich auch nicht ständig über Holperstraßen gefahren, sondern wandert vom Schrank auf den Balkon und zurück. Meine Meinung: An den Schrauben nur drehen, wenn man definitiv WEISS, dass es dejustiert ist. Dann aber auch auf jeden Fall. Methode: W…
-
Re: Jupiter vom Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragGanymed-Detail ist ab 8" möglich, gar nicht mal sooo schwierig! 4800420620_d6e7750543_b.jpg Da sich während des Videos der Mond bewegt, muss man ihn aber extra zentrieren und extra bearbeiten. Auf Tivoli hatte ich 2009 bei Mörderseeing mal ein C11 zur Verfügung: Jupiter im Zenit. Rotkanal. 5269610694_14e665f730_o.jpg Ganymed sah dann so aus: 5269070819_16111f21c1_t.jpg Hartwig
-
Re: First Light mit der DBK21AU618
astrohardy - - Planeten
BeitragAlso, ich denke für mittleres Seeing ist das doch schon mal ganz gut. Und: Man muss das machen, was man bei der ToUCam auch machen musste: Den einzelnen Kanaelen getrennt zu Leibe rücken und aus dem, was geht, ein L-RGB machen. Hab mir auch hier mal die Kanäle angeguckt: G ist bei Bayer-Kameras immer am besten. Hab mal schnell diesen Kanal etwas nachgeschärft (Wavelett-Rauschfilter aus Fitswork) und mit dem RGB gemittelt: michi2.jpg Man macht ja deutliche Kompromisse mit einer Farbkamera, aber k…
-
Re: Jupiter 01.10.2011
astrohardy - - Planeten
BeitragMoin Michael Seeing war bei Dir offenbar auch sehr gut. Klar geht da mehr. Hab mal an dem JPEG ein wenig herumgedreht. Hab den Rotkanal weggeschmissen, B+G gemittelt (Fitswork) und mit Fitsworks Wavelet-Rauschfilter geschärft. Danach LRGB mit Deinem RGB. michaelsjupi.jpg Vom Rohsummentif ausgehend würde noch mehr drin sein. Hartwig
-
Re: Jupiter vom Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragRobb mich gerade durch die Videos. Das hier war etwas knackiger. 0:30 MEZ, sonst genau wie das andere. 6200381542_af4d902b55_o.jpg Hartwig
-
Jupiter vom Balkon
astrohardy - - Planeten
BeitragHier mal wieder ein Jupiter von mir. Seeing war phasenweise sehr gut. Daten: 1.10.2011, 0:17 MESZ, Or-RGB mit DMK21 am C8, 2X Barlow Verarbeitung mit Registax 6 (Multipoint, Linked layers). Or-RGB in Fitswork, selektives Entrauschen und Schärfen in PS. Hartwig 6200236244_f7f7193e84_z.jpg
-
Re: Endlich mal etwas bessers Seeing
astrohardy - - Planeten
BeitragBei dem 3. Jupiter hab ich gedrizzelt, das vergrößert das Endbild. Lohnt sich aber nur bei viel Kleindetail. Und Flickr skaliert das Bild nochmal. Habe gerade noch mal ein paar Sequenzen gehen Ende (1:30 MESZ, nicht ganz so gutes Seeing, aber dafür mit Mondschatten) zusammengebastelt. 6170330808_cce59c9f42_b.jpg Hartwig
-
Re: Endlich mal etwas bessers Seeing
astrohardy - - Planeten
BeitragKaum quakt man über das Seeing, guckt man harmlos aus dem Fenster - und es ist klar. Und ja, das Seeing war, bis es sich endgültig einnebelte, fast optimal 6167552881_2128833f4c_z.jpg Daten: C8, DMK, blabla wie üblich. Verarbeitung in R6, Fitswork, PS. 21.9.2011, 0:53 MESZ Hartwig
-
Re: Endlich mal etwas bessers Seeing
astrohardy - - Planeten
BeitragHabs nochmal addiert, diesmal mit Registax und Multipoint-Alignment 6167397917_3b4e1180f2_o.jpg Hartwig