Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 932.

  • Endlich mal etwas bessers Seeing

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hi allerseits Bin mit dieser Jupitersaison ziemlich unzufrieden. Alle machen tolle Fotos, bloß bei mir auf dem Balkon ist das Seeing dieses Jahr bisher ausnahmslos schlecht. Gestern ging es wieder katastrophal los, wurde dann, als ich gerade einpacken wollte, zwischendurch endlich mal etwas besser - weit weg von gut, aber etwas Detail ging schon mal. 6167652814_011fffcc9b.jpg C8 @ f/27, R+G-RGB, DMK21 19.9.2011, 0:40 MESZ Verarbeitung AS!, Schärfung in R6, RGB usw in Fitswork, Rest in PS. Hartwi…

  • Re: Mein erster Jupiter

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Puh, 12cm Öffnung - das sieht sehr schön aus, Hartwig

  • Hallo allerseits, es ist noch eine Woche hin bis zum ersten Highlight unserer Klönsnackvortraegsserie nach den Sommerferien: WANN: Mittwoch, 31.8.2011, 19:30 WO: Kleiner Hörsaael, Biozentrum Flottbek, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg WER: Prof Erich Übelacker THEMA: "Der Himmel im tiefen Süden" Prof. Übelacker hält sich jedes Jahr in Südamerika und in der Antarktis auf. Der Himmel dort ist selbst für einen alten Hasen sehr gewöhnungsbedürftig. Die Sonne steht mittags im Norden und läuft "falsch he…

  • Aalso nochmal Ich habe mal die Koordinaten aus Guide rausgegriffen und komme auf ungefaehre 19 44 47 - 14 32 41 (2000.0) Beachtet: Man kann im MPC.Checker auch h m s deg min s mit Spaces getrennt eingeben. Es sind dies nicht die Koordinaten des Sterns, sondern grobe Koordinaten der Spur auf dem Foto. Gibt man den Stern ein, muss man natürlich Sorge dafür tragen, dass der Suchradius die Position der Spur mit einschließt. Und man muss damit rechnen, dass allerlei Kleinzeugs mit angezeigt wird. Dah…

  • Object designation R.A. Decl. V Offsets Motion/hr Orbit Further observations? h m s ° ' " R.A. Decl. R.A. Decl. Comment (Elong/Decl/V at date 1) (15683) 1981 EX25 19 38 44.6 -14 51 04 17.6 3.5E 6.1S 28- 11- 14o None needed at this time. Die Helligkeit ist 17.6, ("V" nach der Legende oben). Das ist nicht Dein Objekt Hartwig

  • Moin, 4284 Kaho, Helligkeit 13.4 Habe es einfach in Guide nachgeguckt. Du solltest auf Deinem Bild noch etliche andere Kleinplaneten finden können. Eine Methode, mit der man sowas immer checken kann, ist der Minor Planet Checker <!-- m --><a class="postlink" href="http://scully.cfa.harvard.edu/cgi-bin/checkmp.cgi">http://scully.cfa.harvard.edu/cgi-bin/checkmp.cgi</a><!-- m --> Hoffe das hilft soweit Hartwig

  • Re: Eine Sommernacht auf dem Balkon

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Ikea ist im Norden - das ist zwar meine dunkelste Richtung, aber astrotechnisch nicht soooo wichtig. Die hellste Richtung ist der Hafen, und was da passiert, ist von der Konjunktur abhängig. Schaun wir mal. Wenn ich Dunkelheit brauche, hab ich über meinen Astro-Verein Zugang zu dem Ding hier: IMG_1263.jpg unter guten Himmel. Aber selbst unter schlimmen Bedingungen lohnt es sich oft, dort zu beobachten, wo man lebt. Und das geht, so lange man mir den Balkon nicht zubaut. Also: Bloß nicht jammern.…

  • Re: Eine Sommernacht auf dem Balkon

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hmm, man nennt das Gentrifizierung. Früher hatte ich ein abbruchreifes Ex-Kaufhaus im Blick, und mein Viertel galt als Ghetto. Jetzt wurde das Geisterhaus abgerissen, und Ikea baut dort mitten in der Stadt ein bombastisches Möbelhaus. Das sind die hinteren Kräne. Und PLÖTZLICH werden ÜBERALL lauter andere Häuser abgerissen und neugebaut, und die die nicht abgerissen werden, werden renoviert. Das ist der vordere Kran. In 10 Grad Azimut-Abständen habe ich rundrum Kräne, und an den anderen Häusern …

  • Re: Eine Sommernacht auf dem Balkon

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Soooo, am 11.7. hab ich die Aktion in gleicher Weise nochmal durchgezogen So sieht das aus: 5933790768_a106bc6783_z.jpg NLCs 5931823150_39b75f3cfd_b.jpg Video <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/5932514835/in/photostream/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... otostream/</a><!-- m --> Endlich mal ein Jupiter bei sinnvollem Seeing - nein, das andere war NICHT wirklich gut... 5930564868_906b2eaa84_z.jpg (C8, 2X Barlow, DMK, R-RGB) Hartwig

  • Eine Sommernacht auf dem Balkon

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Moin allerseits Endlich mal wieder ein Einsatz der Balkonsternwarte! Es ging bereits in der Abenddämmerung los: Helle leuchtende Nachtwolken, leider nicht besonders hoch. Als die zwischenzeitlich störenden Wolken in der Morgendämmerung wieder verschwanden, waren sie noch sehr viel eindrucksvoller. Wie man sieht, wird bei mir gerade überall gebaut (Stichwort: Gentrifizierung). Man kann nirgends hingucken, ohne Kräne im Bild zu haben. 5921476569_88f9248542_b.jpg Link: <!-- m --><a class="postlink"…

  • Re: The bazaar is open

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hab mal die NLC-Fotos durch Virtualdubb gejagt, denn Video macht doppelt froh: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/5891697601/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy/5891697601/</a><!-- m --> Hartwig

  • The bazaar is open

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Moin Hier mein erstes Jupiterfoto der Saison, 1.7.2011, 2:37 UT. 5890131550_2bddb8fdf3_o.jpg War in der noch sehr hellen Dämmerung....Seeing leider grottig. 2X Barlow, C8, R-RGB, addiert und geschärft mit Registax 6. Kann nur besser werden. Vorher haben mich die hier abgelenkt: 5889331803_560b145294_z.jpg Hartwig

  • Hi allerseits, Am Do. 23.6.2011 19:30 Uhr: gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe: 5796496728_b31717caf2_z.jpg Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras aufnehmen kann. Bei klarem Wetter nehmen wir praktisch am Fernrohr Objekte auf, bei bedecktem Himmel steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork i…

  • ...lohnt sich vor allem in Zeiten steigender Sonnenaktivität. Und deshalb ist die Amateur-Sonnenbeobachtung das Thema des Vortrags am Mittwoch! thumb_sonne_weisslicht.jpg WANN: Mittwoch 25.5.2011, 19:30 WO: Biozentrum Flottbek, kleiner Hörsaal. Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg WER: Manfred Holl WAS: Die Sonne - ein Stern zum Beobachten Nach einem sehr tiefen Minimum scheint die Sonnenaktivität nun wieder anzusteigen. Ein guter Zeitpunkt also, um in die visuelle Sonnenbeobachtung im Weißlicht oder …

  • Astrojantools MainScreen.jpg löst die Hauptprobleme der Astrofotografie mit digitalen Spiegelreflexkameras auf elegante Weise: Die Fokussierung, die automatische Aufnahme von Bilderserien und die kritische Analyse der Rohbilder gleich beim Aufnehmen. Eigentlich als kleines Softwareprojekt gedacht, um nach jahrzehntelanger Abstinenz mal wie­der zu programmieren und das Foto­grafieren mit der Canon 40D etwas komfortabler zu gestalten, wurde es doch etwas mehr als erwartet. Jan Spieske berichtet vo…

  • Ich hab den Timer von Enjoy Your Camera. Im Gegensatz zu anderen Noname-Timern braucht er keine Knopfzellen, sondern AAA-Bakterien. Ansonsten schreibt Jan Spieske gerade eine Software zur Ansteuerung, Fokussierung etc. von Canon DSLRs; geht sehr gut mit 350D. Es ist noch in der Entwicklung und enthält noch einige kameraspezifische Bugs, läuft aber m.E. einwandfrei auf 40D und 350D. Hartwig

  • Hallo allerseits, Der nächste GvA-Kloensnack steht bevor: WANN: Mittwoch. 30.3.2011, 19:30 WO: Kleiner Hörsaal des Biozentrums Flottbek Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg (Klein Flottbek), unweit der Autobahnausfahrt und direkt am S-Bahnhof. WAS: Klönsnack der GvA - BUNTER ASTROABEND Bringt Eure eigenen Astrofotos mit – digitale Bilder oder sogar Dias. Oder zeigt Sternfreunden am Beamer die Webseiten, von denen Ihr in der Astropraxis am meisten proftitiert. Sicher wird man einige Bilder aus den le…

  • Ganz offenbar hat es gerade im Reaktor 2 eine dritte Explosion gegeben, und sogar im japanischen Fernsehen wird gerade von einer Beschädigung des Containments ausgegangen. Hartwig

  • Hab gestern noch mal ein wenig mit GPS, Rechner und Funkwecker herumgespielt. Hab einfach den Funkwecker frisch durch Batterie rein/raus neu initialisiert und micht dann mit verschiedenen Lösungen den Rechner synchronisiert. Danach hab ich mit meiner Webcam das Display der Funkuhr gefilmt. Die Abweichungen waren durchaus interessant. Mit diesem Programm <!-- m --><a class="postlink" href="http://allzeit-atomzeit.softonic.de/">http://allzeit-atomzeit.softonic.de/</a><!-- m --> (scheint sicherer a…

  • Hi, mich wundert, dass die Watec nicht in der Lage war, das Ereignis zu filmen. Die kann doch notfalls auch Frames integrieren? Zur eigentlichen Frage: Ich habs bei der Peraga-Bedeckung letzten Donnerstag mit Giotto gemacht. Hab die Systemuhr über Internet gesynct. Hat sich als genauer herausgestellt als GPS. DCF-77 Module am Rechner sind sicher eine bessere Lösung als GPS oder Internet. Aufnahmeoptik war ein 15cm Newton f/5, Kamera eine Mintron. Der Stern ist 10.8 mag hell. Die Mintron ist in d…