Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 932.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Jupiter am 22.3.2016
astrohardy - - Planeten
BeitragHier mal ein Versuch von heute Abend. Durchziehende Wolken, neuartige Hardwareprobleme mit der DMK, aber relativ gutes Seeing. Dies ist ein IR-RGB, etwas RGB reingemixt. 10" SCT @6000mm, DMK21-618, 2X Barlow. 25968637856_ee9de013df_z.jpg 19:11 UT 25361418884_911c8d5413_z.jpg 19:40 UT Hartwig
-
Mond vom 20.3.
BeitragMoin Bei mäßigem Seeing hab ich mal ein paar Experimente mit dem neuen Firecapture 2.5 gemacht, das auf Mond- und Sonnendetail auf Basis des Webcambildes guiden kann. Außerdem teste ich gerade einen Aufbau, der es mir erlaubt, das Balkonteleskop dekadent von innen zu steuern. Hier mal ein Abfallprodukt. 10" SCT, f=6000mm mit Barlow, DMK41, IR-Pass-Filter. 5fach Mosaik. 25850926061_897200cf19_b.jpg Und hier noch ein einzelnes Bild des Schrötertals: 25645668580_56e7f6e5ed_z.jpg Hartwig
-
Mond vom 17/03/16
Beitragnice. Zitat: „C Capture hat mir den letzten Nerv geklaut, das nächste Mal nehme ich Firecapture.“ Jajajaja. Firecapture 2.5beta kann übrigens auf Monddetails GUIDEN! Hab das gerade heute abend mal probiert, und es geht genial gut! Hartwig
-
Feuerkugelnacht der Leoniden November 1998 in der Mongolei, -33 Grad. Das ist schon jetzt schon mehr als 17 Jahre her. Schluchz. Damals war Fotografie noch chemisch und Kamera mechanisch. Die Kälte an sich war nicht so problematisch (obwohl wir die ganze Nacht draußen waren), aber ich erinnere einige aussteigende elektronischen Geräte. Stell mir das heute interessant vor, bei all den akkubetriebenen Gerätschaften. Hartwig
-
Hier ist zwei Farbversionen 25381937000_ee7be0c488_z.jpg 2016-03-09, 20:35UT Daten: 10" SCT + 2X Barlow, DMK21-618, IR-RGB (IR=Planet Pro 642 Bandpass), f=6000mm. Gestackt mit Autostakkert, Schärfung mit Photoshop, Derotation mit Jupos, LRGB und separate Farblayerkorrektur der Monde mit Fitswork, Kombination mit Photoshop. 25380901790_5cd59a2b10_z.jpg 2016-03-09, 20:55 UT, Daten identisch Mit monitorförmigem Pupillengruß Hartwig
-
Moin Wer auch immer einen klaren Blick nach Süden hat, etwas Öffnung und gutes Seeing, sollte sich die einmalige Chance heute Nacht nicht entgehen lassen: 2 Jupitermonde, Io und Europa, vor dem EIGENEN Schatten - sowas geht nur in der Oppositionsnacht - also HEUTE NACHT. 25222163729_b1ce8ca239.jpg II : Sha Start: 8 3 2016 00:08 II : Tra Start: 7 3 2016 00:11 I : Sha Start: 8 3 2016 1:27 I : Tra Start: 8 3 2016 1:28 II : Tra Ende : 8 3 2016 2:56 II : Sha Ende : 8 3 2016 2:56 I : Sha Ende : 8 3 20…
-
Jupiter am 28 und 29.2.2016
astrohardy - - Planeten
BeitragIm Prinzip schärfe ich nach einer Methode, die Emil Kraiikamp mal in Bremervörde vorgeführt hat. Im Grunde benutze ich die selektive Scharfzeichnung mit verschiedenen Radien in mehreren Ebenen und mische die dann. Hartwig
-
Jupiter am 28 und 29.2.2016
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits Sehr gutes Seeing, Platte voll, zu wenig Zeit zum Bearbeiten.....Hier mal ein paar Zwischenversionen. 29.2.2016, 21:51 (IR-RGB-RGB), Europa im Transit 24792878813_293108ea68_z.jpg 29.2.2016, 22:05 (IR+RGB-RGB) 25393501066_86f45448e5_z.jpg 10" SCT, DMK21-618, Stacking mit AS, Schärfung PS, Derotation JUPOS, LRGB Fitswork Mehr folgt Hartwig
-
Hi allerseits, Am Do. 3.3.2016, 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren DSLR-Webcam-CCD-Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 25219421682_9ff0118ba7_z.jpg Bei diesem GvA-Workshop könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern le…
-
Out of the box
BeitragUiiii, sehr schön. Hartwig
-
Sonne am 28.2.2016
BeitragMoin Hier mal nach langer Pause endlich wieder ein Sonnenfoto - die Sonne steht jetzt hoch genug, und das Seeing ist nur noch schrecklich und nicht mehr ganz furchtbar schrecklich. Hier mal Gruppe 2506: 24978164059_8b971f41be_c.jpg 127mm f/10 FH, 2X Barlow, DMK41, Herschelkeil, Baader Solar Cont. Filter Hartwig
-
Jupiter am 27.2.2016
astrohardy - - Planeten
BeitragHab noch mal ne andere Serie bearbeitet 25219421682_9ff0118ba7_z.jpg Man sieht deutlich, wie stark sich der Jupiter von 21:17 UT bis 21:35 UT gedreht hat. Hartwig
-
Jupiter am 27.2.2016
astrohardy - - Planeten
BeitragHier mal ein Jupiter von heute. Diesmal kein Wolkenlochhüpfen Daten wie gestern 25022215760_ca4d453bcc.jpg Hartwig
-
Jupiter am 26.2.2016
astrohardy - - Planeten
BeitragKonnte gestern endlich mal wieder in kurzen Wolkenlücken vom Balkon den Jupiter sehen. Das Seeing schwankte von Hopp bis extrem Top, war aber kurzfristig mal immer wieder hervorragend, und dann waren gerne Wolkenschwaden davor. 21:43 UT 25212107341_af1fcac58c_z.jpg 22:00 UT 25009646520_1e95c4216f_z.jpg 10" SCT @6000mm, DMK21-618, Filter: IR-Bandpass (Astronmik) + RGB (Astronomik). Mix: IR+G+RGB-RGB. Verarbeitung: Stacking: Autostakkert, Derotation: Jupos, LRGB: Fitswork. Schärfung: PS. Hartwig
-
Hi allerseits, Am Do. 18.2.2016, 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren DSLR-Webcam-CCD-Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 24440022931_cd66cf6725_c.jpg Bei diesem GvA-Workshop könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern l…
-
Am kommenden Mittwoch (27.1.) halten André und ich einen Vortrag über Kometen im Rahmen der GvA-Klönsnack-Serie WANN: Mittwoch 27.1.2016, 19:30 WO: Biozentrum Flottbek, Kleiner Hörsaal, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg. Zufahrt durch die Seitenstraße Heesten. WER: André Wulff und Hartwig Lüthen WAS: Kometen aus der Sicht des Amateurs 24496169396_eb9a3181b0_z.jpg Kometen haben für den Amateur, ob er visuell oder photographisch arbeitet, einen extremen Reiz: Sie verhalten sich nicht immer ganz vorhe…
-
Der große Frust
BeitragIch weiß nur, dass bei der EQ5-Skywatchersteuerung die Erde von Rechner, Motorcontroller und Montierung gleich sein muss. Meist ist das Symptom aber Absturz/Ausfall der Handbox. Die Idee ist, dass bei dieser Steuerung das Stahlrohrstativ der EQ5 die Erde zwischen an dessen Bein geklemmtem Motorkontroller und Montierung verbindet. Vielleicht gibt es einfach Potentialunterschiede zwischen Deiner Laptopstromversorgung und der Montierung. Hartwig