Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 932.
-
Re: Jupiter - 12.09.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragSchönes Bild! Hartwig
-
Soooo, also einen H-alpha-Filter hab ich noch nicht getestet. Alle anderen denkbaren IR-Pass-Filter allerdings schon. Das folgende Bild gammelt auf meiner Festplatte rum: 4983472846_aee428ca19_z.jpg Die Kamera war eine DMK, die im Gegensatz zur astromodifizierten Canon im Infrarot noch funktioniert. Mit H-alpha-pass würde ich keinen starken Weiße-Blätter-Effekt erwarten, weil das Rotband der Chlorophylle bei 650-700nm liegt. Darüber absorbieren die Blätter kein Licht. Man braucht für die weißen …
-
Gestern abend gab es über Hamburg eine kurze Aufklarungsperiode. Von Norden zog es dann aber endgültig zu, und die folgende Sequenz wurde im Wettlauf gegen die Wolkenwand aufgenommen, die schon fast den gesamten Himmel einnahm. Leider war auch noch das Seeing totaler Mist. Aber der Ganymed-Schatten war wirklich eindrucksvoll und musste dokumentiert sein. IR-(IR-G-B), 3.9.2010, 21:28 UT 4956333082_326f43c9ae_o.jpg Hartwig
-
... sondern Balkon in Altona, gerade eben. Hatte zeitweise wirklich gutes Seeing, nur so ein wellenförmiges Flirren die ganze Zeit. 4952218597_ae38f51556_o.jpg Daten wie üblich (C8 @ f/28, DMK, (1.3*R+G)-RGB, AS!, Registax, Fitswork, PS)) Mehr Bilder sind noch auf der Platte, muss schlafen , good night. Hartwig
-
Re: Jupiter unglaublich
astrohardy - - Planeten
BeitragKein Fake. Sondern echt. Gibt es bei uns so ein Seeing? Wohl nur sehr selten War mal in Namibia und hab da gesehen, dass es zwischen gutem Seeing und extrem gutem Seeing Unterschiede gibt. Und dass man schon beim C11 letzteres braucht. Kann mir vorstellen, was da los ist, wenn man sowas jede Nacht hat und es dann NOCH besser wird. . Das Hauptproblem bei seinem Newton ist definitiv das Tubusseeing. Bzw. die Auskühlung des Spiegels. Er hat das letztere Problem sehr stark, weil sich bei ihm - ähnli…
-
Re: Jupiter unglaublich
astrohardy - - Planeten
BeitragDas ist ein völlig unsportliches Bild, sowas tut man nicht! Rote Karte wegen psychischer Grausamkeit anderen Sternfreunden gegenüber in einem besonders schweren Fall. Reicht doch schon, dass dieser Mensch alle Jupiter-Impacts der letzten Jahre entdeckt hat, dass er feist auf der einzig wahren Halbkugel residiert und den Jupiter die letzten Jahre im Zenit hatte. Da muss man doch nicht noch nachtreten. Die Aussage, das Seeing wäre auf einer Skala von 0 bis 10 bei 12 gewesen, wird hoffentlich noch …
-
Zitat von "Antina150/750": „ Das ist jetzt wie aus der Landefähre rausgefilmt!“ Nicht ganz, aber wenn Du sowas sehen willst: <!-- m --><a class="postlink" href="http://history.nasa.gov/alsj/a15/a15.schaber_hill.jpg">http://history.nasa.gov/alsj/a15/a15.schaber_hill.jpg</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=XvKg68DcTZA">http://www.youtube.com/watch?v=XvKg68DcTZA</a><!-- m --> Da muss das Seeing schon noch ein wenig besser werden Hartwig
-
Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr
astrohardy - - Planeten
BeitragEs war I420. Der andere rauscht viel weniger und ist schlecht. Das mit dem 352x288 crop geht nicht bei allen Treibern. Die neueren machen keinen Crop, sondern rechnen das ganze Bild auf 352X288 runter, was natuerlich nicht der Sinn der Sache sein kann. Dann muss man eben doch 5 fps oder maximal 10fps machen. Hartwig
-
Vom Alpental zum Apollo 15 site
BeitragSo, nun ist auch das 2. Mosaik des gestrigen Abends fertig. Daten wie üblich C8@f/28, DMK, R-Filter, mittelgutes Seeing, Verarbeitung in AVI-Stack, Schärfung in Registax, Mosaik mit Fitswork 4945842145_bb9bef8bf0_b.jpg Leider etwas runtergerechnet. Volle Dröhnung gibts HIER. Hier nur ein Ausschnitt um den Apollo 15 landing site 1:1 4946463668_59a8747068_b.jpg Hartwig
-
Re: Rillengegend
BeitragHabs noch mal ein wenig nachbearbeitet, war etwas zu heftig in den Terra-Gegenden: 4946211670_06b666e9fa_b.jpg Hartwig
-
Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr
astrohardy - - Planeten
Beitrag> Was passiert bei mehr als 10 Bilder/s? Die ToUcams (auch die SPC900NC) sind USB 1.1 Geräte, egal was auf dem bunten Karton steht. Um das Bild mit 30 fps durch die Leitung zu prügeln, wird stark komprimiert. Die Kamera komprimiert umso doller, je mehr Bilder pro Sekunde Du einstellst. Bei 20 und 30 Bildern pro Sekunde geht das ganz doll auf die Bildqualität. Merkst Du vor allem beim Schärfen des Summenbildes - es zerfaellt dir in Artefakte. Puristen machen daher nicht mehr als 5 fps. Bei Jupite…
-
Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr
astrohardy - - Planeten
BeitragKarsten schickte mir das Rohvideo. Hab mich mal dran versucht, hoffe, es gefällt einigermaßen. Ich denke, Seeing und/oder Fokus waren nicht optimal. Auch sind allerlei Partikel auf dem Chip, die Registax foppen. Registax hatte auch Probleme mit dem Alignment wegen der etwas "rabiaten" Nachführung (keine Angst, kam bei mir mit der alten Monti auch gerne vor). Zwiebelringe beim Schärfen sind leider auch da, ich weiß auch nicht so 100%ig, was man dagegen tun kann. Meistens liegt es am Codec oder an…
-
Rillengegend
BeitragHi, Hier mal ein R-Kanal-Bild (C8, f/28, Mosaik mit Fitswork) der Rillenregion. 4944828202_2e9d63ec41_b.jpg Hartwig
-
Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr
astrohardy - - Planeten
BeitragGlaub mir, bei deinen Bildern liegt das Verbesserungspotential bei der Erstverarbeitung- und Schärfung mit Registax, wahrscheinlich auch bei der Bildaufnahme (müsste die Rohvideos sehen, um Definitives sagen zu können). Jedenfalls meilenweit vor dem Final Brushup mit Photoshop. Selektives Schärfen macht wirklich nur Nuancen, und ob die gut sind, ist sogar eher Geschmacksfrage. VORHER 4937832590_f75fe1d97f.jpg DANACH 4937011871_10ae3b985c_z.jpg Man kann eben Details etwas knackiger hervorheben, o…
-
Re: Endlich mal wieder Jupiter
astrohardy - - Planeten
BeitragHab noch eine Serie gehabt, bei der aber die G- und B Kanäle nicht gut waren. Aber das R-Bild war ok, daher hier ein RRGB 27.8.2010, 22:21UT 4937011871_10ae3b985c_z.jpg Hartwig
-
Re: Endlich mal wieder Jupiter
astrohardy - - Planeten
BeitragAuch hier ist es extrem wechselhaft mit Schauern, aber dazwischen auch mal klar. Gestern Nacht war es ziemlich cirrig, durchziehende Wolken etc. Aber das ist ja gerade der Gag an der Balkonsternwarte: Kein langes Rausfahren , sehr schnelles Aufbauen (Monti steht, C8 stand sicherheitshalber zum Auskühlen auf dem Balkon) - also ist man innerhalb von 10-15 Minuten auch am Aufnehmen kann man auch ein kurzes Aufklaren nutzen. Tatsächlich dauert das Zusammenpacken (Elektronik der Monti, DMK, Filter et…
-
Re: Avistack
BeitragIch weiß auch nicht, ob man die Referenzpunkte einzeln editieren kann (wollte ich immer mal nachlesen - es gibt ein sehr ausführliches Manual auf der Avistack-Seite, komm grad nicht dazu). Aber man kann den Abstand der Referenzpunkte verändern und den Schwellenwert und damit eigentllich ziemlich doll die Verteilung der Punkte auf dem Bild verändern. Hartwig
-
Janssen/Fabricius
BeitragKonnte, bevor gestern die Cirren undurchdringlich wurden und das Wabern des Grauens das ganze beendeten, noch die Gegend von Janssen und Fabricius fotografieren, die ganz nett am Terminator waren. 4934887930_e662b5ca27_b.jpg C8@ f/28, DMK, IR=665nm, addiert mit Avistack und Mosaik mit Fitswork. Manchmal sind auch die weniger oft fotografierten Regionen des Mondes sehenswert... Hartwig