Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 932.

  • Endlich mal wieder Jupiter

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Gestern abend war es hier ziemlich cirrig. Das Seeing war zwar, wie die ganzen letzten Wochen, nicht gut, aber zumindest so, dass man nicht gleich wieder abbaut. Also hab ich ein wenig Jupiter und Mond fotografiert. 22:17 UT, 27.8.2010 4934772282_ca3941e1d3.jpg C8@f/28, (1.3*R+G)+RGB, DMK. Verarbeitung mit AS!, Schärfung Registax, LRGB in Fitswork Ganymed ist rechts zu sehen. Ich habe ihn aber extra in Registax addiert und bearbeitet (G-RGB) Hartwig

  • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Beim selektiven Schärfen ist kein Wunder beteiligt, und es macht auch nur Nuancen in der Bearbeitung, wenn alles schon fertig bearbeitet ist und bereits sehr gut aussieht. Neue Details kann und darf das nicht hervorzaubern, sondern einen Kompromiss zwischen Rauscharmut und Schärfe erleichtern. Eher Kosmetik. Ich habe einfach 2 Ebenen in Photoshop (geht sicher auch in GIMP, aber nicht mit 16-bit), die eine ist so geschärft, dass in den kontrastreichen Strukturen der Bänder es noch gerade brauchba…

  • Re: Jupiter vom 21.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Die Bilder sind Versuche mit einem 14 Zöller mit f/24 bei ungutem Seeing. Gestackt mit Avistack. Ich denke nicht, dass ein IR/UV-Sperrfilter den Kontrast senkt. Aber ein IR-Passfilter (der bei 665nm aufmacht bzw. bei 742nm) mindert das Seeing, aber geht bei Jupiter tierisch auf den Kontrast. Die Bilder damit sehen aber so ähnlich aus wie Deine, bloß kontrastärmer. Hab den Eindruck, dass Deine Orangefilterexperimente wirklich spannend sind. Der GRF wird übrigens von IR-Pass bzw. Rotfiltern aller …

  • ALso bei mir ist das Seeing gerade auch komplett furchtbar. Bin auf einen Autoguidingtest umgeschwenkt. Genau das richtige Ersatzprogramm. Hartwig

  • Tach allerseits Damians Bilder sind kein Fake, sondern eben sehr gut. Er hat a) ein C14 und schafft es, diese Auflösung auch rüberzubringen, dazu fährt er b) ständig nach Barbados, wo Jupiter sehr hoch am Himmel steht und das Seeing maximal ist. Und er kann eben auch c) Bildverarbeitung.... Cheers Hartwig

  • Re: Jupiter 07.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Finde alle die Bilder noch nicht optimal und keineswegs orbitverdächtig. Naja, in dem Fall des ACF lags am Seeing und an durchziehender Bewölkung - die foppt jede Qualitätskontrolle. Das hätte auch mit 8-Zöllern nicht mehr gebracht. Man sollte die Bilder auch nicht mit irgendwelchen Sachen vergleichen, die man sonstwo gesehen hat, sondern mit den anderen Verarbeitungen im Thread. Was den Rand anbelangt, seh ich auch noch nicht durch; ev. muss man da noch was anderes einstellen. Man muss aber sag…

  • Re: Jupiter 07.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Im Verein haben wir ja seit neustem einen 14" ACF. War gestern draußen. Habe mit den resultierenden Videos herumgespielt. War wieder mal unzufrieden, dass man nicht unbedingt mehr Details sieht als auf typischen C8-Bildern und bin dem Verdacht nachgegangen, dass bei derart großen Fernrohren aus verschiedenen Gründen ein Multipoint-Alignment Sinn macht. Wenn Axel mit seinem C11 loslegt, füllt der Jupiter ja das Feld voll aus, und tatsächlich ist das Seeing nicht gleich über die ganze Scheibe. Bei…

  • Re: Jupiter vom 21.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Das ist Gedankenübertragung. Bin auch gerade am Multialignment-Experimentieren. Hab gerade entdeckt, dass man mit einem 14" ACF (hamwa im Verein) bei mittelgutem Seeing ohne Multialignment nicht mehr rauskriegt als mit dem C8 vom Balkon.... Jedenfalls benutze ich dafür jetzt Avistack. Ist ja auch eigentlich logisch: Wenn bei einer sinnvollen Brennweite ein Großteil des Feldes ausgefüllt wird, hat man die gleichen Probleme wie beim Mond beim C8, und man hat immer nur Teile des Bildes scharf. Dann…

  • Re: Jupiter 07.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Gestern auf dem GvA-Videoworkshop war Axel da, und wir haben noch mal an dem Bild ein wenig rumgedreht. jupi_axel.jpg Hartwig

  • Hi allerseits Am kommenden Mittwoch haben wir wieder DAS Highlight der diesjaehrigen Kloensnack-Vortragsserie in Flottbek - einen Vortrag von Herrn Prof. Uebelacker. Ein Hinweis: Wir haben gerade massive Bauarbeiten IM Institut. Wahrscheinlich wir der Parkplatz noch zur Verfuegung stehen (er wird tags darauf gesperrt), ansonsten kann man auf den P+R Parkplatz am Bahnhof oder auf den Parkplatz vor dem Botanischen Garten ausweichen. WANN: Mi, 25.08.2010, 19:30 Uhr WAS UND WO: Klönsnack im Großen H…

  • Hi allerseits, Am Do. 19.8.2010 19:30 Uhr: gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe: 4782944872_9b5cb00542_b.jpg Themen: Giotto wird weiterentwickelt, das neue Bildverarbeitungs-Rezeptbuch zum Workshop und was sonst so anliegt. Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras aufnehmen kann. Bei klarem Wetter nehmen wir praktisch am Fernrohr Objek…

  • Re: Jupiter 07.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Ja, da hast Du einiges noch rausgeholt. Glückwunsch! Hartwig

  • Re: Jupiter 19.07.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hübsch! Etwas Bildverarbeitung bringts doch Hartwig

  • Re: Ein paar Jupiterdaten zum Spielen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    OK, das verlagert den Brennpunkt noch ein wenig nach außen und erklärt die lange Brennweite. Wahrscheinlich kommst Du gut ohne den Zenitspiegel hin und immer noch auf f=5000mm. Welchen Vorteil bringt er dir? Hartwig

  • Re: Ein paar Jupiterdaten zum Spielen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hier mal alle denkbaren Kombis 1) C8 ---- Chip 2) C8 -----Barlow ---- Chip 3) C8 ---- Barlow ---- Zenitspiegel ---- Chip 4) C8 ----Zenitspiegel ----Barlow ---- Chip OK,Kombi 1 hat ca. die Hälfte der Brennweite wie Kombi 2 (2X Barlowlinse ?) Kombi 3 hat eine höhere Brennweite als Kombi 2, weil der Auszug Barlow-Chip länger ist. Kombi 4 sollte eigentlich genau so eine lange Brennweite haben wie Kombi 2, hat aber de facto eine längere, weil der Fokus weiter draußen ist und wegen der Spiegelfokusssi…

  • Re: Ein paar Jupiterdaten zum Spielen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    OK, ich habs, um die Frage zu beantworten, nochmal ausgemessen und komme auf eine leicht höheren Jupiterdurchmesser und daher eine höhere Brennweite. Jupi ist auf Deinem Bild ca. 227 Pixel groß 227 * 5.6 Mikrometer Pixeldurchmesser der kleinen DMK = 1.27 mm Jupiterdurchmesser auf dem Chip Nun gilt: Durchmesser = F * tan alpha ----> F = Durchmesser / tan alpha Zahlenwerte einsetuen : Jupiter hat 46.4 " (in Grad umrechnen) ---> F= 5639mm , enstpricht f/28 Das ist eigentlich ganz ok - in etwa das, …

  • Re: Ein paar Jupiterdaten zum Spielen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hängt davon ab, wie gut der Zenitspiegel ist. Ich vermeide jede unnötige Optik, und eine DMK kennt keine Nackenstarre . Ich kollimnier das C8 auch natürlich für die Verwendung ohne Zenitspiegel. Hast Du denn den Zenitspiegel zwischen Barlow und Kamera? Falls ja, verlängert er die Brennweite etwas. Deine Brennweite betrug übrigens 5120mm. Hartwig

  • Ein paar Jupiterdaten zum Spielen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hi allerseits, so, kürzlich hat ja Roland hier mal ein Video zum Spielen abgelegt. Ich fand das Klasse, weil man sich anhand der Rohdaten ja ein wenig austauschen kann über Bearbeitungsmethoden. Daher gibts jetzt mal ein paar Roh-Daten von mir: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rezepte/jupinetz.zip">http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rez ... pinetz.zip</a><!-- m --> !!!Vorsicht, 70 MB!!!! In dem ZIP findet Ihr ein R-Video (AVI) mit einer DMK durchs C8 @ f/2…

  • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Ich bin mir mit dem Fokus eben nicht sicher. Entweder nicht genau getroffen, oder ein hochfrequentes Blurr-Seeing. Fokussieren ist wirklich schwierig.. Das Problem ist, dass man manchmal nicht weiß, ob man den Fokus verschlechtert hat oder das Seeing mal kurz schlechter geworden ist. Es hilft nur: Winz drehen, beobachten, einschätzen, nochn Winz drehen, usw. Zitat: „Ich habe beim Schärfen in Registax das Problem, dass ich die Regler der Layer extrem hochdrehen muss, um Schärfung zu erreichen. “ …

  • Puh, für eine derart transportable Ausrüstung doch Klasse! Hartwig