Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 932.
-
Re: Jupiter am 8/9. August 2010
astrohardy - - Planeten
BeitragAlso nix Wetterballon, und das gute Seeing hab ich zwar gepachtet, aber heute Morgen hat die Firma leider nicht geliefert . Das Seeing war grenzwertig. Der Jupiter waberte wie Sau, und ich wollte einpacken. Es ging noch so geraaade, ein wenig Detail zu extrahieren, aber auch nur mit ein paar fiesen Tricks. Ich zeigt Euch mal, warum es heute nur gerrade so eben möglich war, noch etwas Detail zu erfassen. Die folgenden Bilder sind bereits mit Registax und Noise-Trap-Filterung geschärft. Das ist de…
-
Jupiter am 8/9. August 2010
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits Heute morgen war das Seeing nicht wirklich gut. Als L-Kanal ging ausschließlich ein IR-Pass Filter (665nm), selbst im Rotkanal wurde der Planet ein wenig viel durchgewalkt. Jupiter am 8.8.2010, 23:07 UT, C8 (==>) f/28, DMK, IR-RGB, IR=665nm-Filter, RGB = Astronomik. Verarbeitung mit AS!, Schärfung in Registax, Farbberabeitung in Fitswork / PS 4875915516_fd69a488e6_z.jpg Cheers Hartwig
-
Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragAlso Dein Video-Material sieht NICHT schlecht aus... und Deine Verarbeitung scheint auch das meiste rauszuholen. Mein Eindruck ist, dass die Jupiter, die Du hier zeigst, immer besser werden. Hatte das Gefühl bei dem Video, dass ev. der Fokus nicht ganz da war, aber das kann auch an einem schnellen Blurr-Seeing liegen, wie wir es hier im Norden die ganzen Tage hatten. Kannst auch ruhig 2000 Bilder machen, bei 30 pro Sekunde kommt das mit der Rotation noch hin. Ansonsten ist Seeing alles! War gera…
-
Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragSo Hier mal ganz schnell. Arbeitschritte: Verwursten des Videos in Registax (das erste Farb-DMK-Video meines Lebens) Schärfen Noistrap wie üblich 1.3*R + G - RGB in Fitswork (Blaukanal ist nicht so toll, daher weg damit) Entrauschen/Schärfen mit Fitswork Wavelet Entrauscher Selektives Schärfen in Photoshop in den Bändern (Ebenentechnik) So viel mehr kommt da aber nicht mehr; die Bilder waren schon ziemlich maximal verarbeitet. rolande_dbk.jpg Hartwig
-
Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragImmer! Hartwig
-
Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragSehr schick, das kommt doch gut! Find das dritte Bild am besten. Mit der Farbcam ist Du den Vorteil, dass Dir der schnell wandernde Mond nicht mehrfach erscheint wie bei mir! (siehe Nachbarthread). Hast Dir also ne Farb-DMK gekauft? Hartwig
-
Re: Jupiter 07.08.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragZur Aufmunterung mal ein zeitgleicher Test-Jupi mit unserem niegelnagelneuen Vereins-14" ACF. Das Seeing war nicht wirklich gut. f/24 und DMK 4867881929_cc72a4d657_z.jpg Dein Bild ist bei weniger Öffnung im Zweifel besser! Cheers Hartwig
-
Re: I'ts Copernicus time
BeitragEs ist eine DMK21 (Monochrome, Firewire) Hartwig
-
Re: I'ts Copernicus time
BeitragJa, ich hab die Dinger separat geschärft, da auch das Seeing unterschiedlich war. Wenn man genau hinsieht, sieht man da Unterschiede. Auch kriegt es AVI-Stack am Rande der Einzelfelder nicht ganz so gut hin, die Dinge multipointmäßig zu bearbeiten. Habe zwar diese Außenbereich meist weggeschnitten, aber manchmal geht das nicht so gut. Einen hamwa noch: 4860589092_e11dcb823c_b.jpg Hippalus, 4.8.2010, 2:09 UT; C8(==>)f/24, R-Kanal, DMK21; Avistack und Mosaik in Fitswork Hartwig
-
I'ts Copernicus time
BeitragHeute morgen um 4:00 war es unerwartet klar. Also C8 auf den Balkon - es war suboptimal ausgekühlt . Das Seeing war aber Klasse! Also los! Hier ein Mosaik aus 8 Bildern: Daten: C8 @ f=4800mm + R-Filter, DMK, Avistack, Fitswork 4859650329_c3a5198b2a_z.jpg Volle Dröhnung Hartwig
-
Also, ich habs ja so gemacht: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157623749009865/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... 749009865/</a><!-- m --> Aber die Balkonbrüstung ist gemauert und außer durch einen Bombenangriff nicht zu erschüttern. Wie stabil sind denn die Streben des Balkongitters? Wackel doch mal wie ein Irrer daran rum! Ansonsten macht mir der Balkon doch einen recht breiten Eindruck; ev. ist eine Säule auf dem Umgang doch ganz si…
-
Re: erste Versuche Registax, Fitswork
astrohardy - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragWomit hast Du das aufgenommen? Software? Welche Brennweite? Bei der ToUCam kannst Du an 2 Stellen einstellen, wie viele Bilder pro Sekunde du willst. Nur in dem eigentlichen ToUcamtreiber ist das ganze "amtlich". Die andere Einstellung macht die Zahl im Stream. Wenn man beide gleich einstellt, bekommt man auch auf jedem Bild einen neuen Frame. Generell nicht mehr als 5, maximal 10 Bilder pro Sekunde einstellen. Die ToUcam komprimiert bei 10 Bildern pro Sekunde mehr als bei 5, und bei mehr als 10…
-
Mond gestern abend
BeitragHi Gestern hatte ich schlechtes Seeing, konnte aber mal ein paar Mondvideos wagen. DMK bei ca, 4800mm Brennweite, C8. AVI-Stack 2.0 ist echt cool, das funktioniert uhrwerkartig im Batchmodus und addiert die Bilder zusammen, während man schläft. Hier mal die Gegend um Stevinus und Snellius... 4840805660_478cc2bf1e_z.jpg Volle Dröhnung hier Hartwig
-
Re: Uranus und Jupiter heute morgen
astrohardy - - Planeten
BeitragZitat: „was für einen Filter setzt Du ein? Ist es der von Teleskop Service“ Lange Geschichte. Kurze Antwort: Ein Schottglas in 1.25 Filterfassung. Lange Antwort: War mal an der Produktentwicklung des Astronomik IR Pass Filters 742 als Tester beteiligt. Damals haben wir rauszufinden versucht, welche Wellenlänge sich insbesondere für Mars eignet. Hier gibt es gegenläufige Trends. Je länger die Wellenlänge desto - mehr steigt der Kontrast auf Mars - mehr wird die Luftunruhe unterdrückt. ABER: - ums…
-
Uranus und Jupiter heute morgen
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits Zwar hatte Meteoblue ein Spitzenseeing mit 5/5 angekündigt, aber in Wirklichkeit war es eher grenzwertig. R, G, und B-Kanäle zeigten nicht das schöne Detail, aber ein 665nm IR-Pass-Filter war ganz erfolgreich. Daher heute also ein IR-IR-G-B 4837924158_bfe755f1a2_z.jpg 28.7.2010, 00:37 UT Nicht weit weg vom Jupiter steht Uranus. Schnell mal die Monti gesynct und mit 5800mm Brennweite die kurze GOTO-Tour unternommen. Ergebnis: Ein Scheibchen in der Mitte. 4837924102_7985ae30a5.jpg (C…
-
Re: Jupiter 25/26.7.
astrohardy - - Planeten
BeitragGenau, so geht es. Hartwig
-
Also ich würde nicht viel dafür zahlen, Woher weisst Du, ob der Motor oder die Steuerungselektronik (Motortreiber) kaputt sind? Lets face ist, das Ding ist defekt. Du kannst Tracking einschalten, und dann geht die Nachführung in Stunde noch. GOTO und Autoguiding erfordert natuerlich eine funktionierende Deklinationsmotorisierung. Hartwig
-
Re: Jupiter 25/26.7.
astrohardy - - Planeten
BeitragIch habe einen Rotakanal und einen Grünkanal. Wich will sie zusammenmischen. Will ich etwas mehr Rotkanal beimengen, multiplizier ich ihn mit 1.2 und addiere ihn auf den Grünkanal. Hartwig
-
Jupiter 25/26.7.
astrohardy - - Planeten
BeitragHi Hab heute bei recht schlechtem Seeing den noch tief stehendem Jupiter fotografiert. B sah urcks aus, G nicht viel besser und R schlecht. Habe dann einen 665nm IR-Pass-Filter für die Luminanz verwendet, das ging dann so. Io kam gerade hervor. Als ich dann eine Stunde spaeter noch mal rausguckte, hatte es sich leider zugezogen. 4830057928_0f0e8c0f41_z.jpg 25 7.2010,(1.2*665+G)_665GB, f=5800mm, 23:41 UT Hartwig
-
Selektive Schärfung meint folgendes: Kontrastreiche Strukturen kann man ruhig etwas stärker schärfen, kontrastarme nicht so heftig, weil dann gleich Rauschen herauskommt. Mittels Ebenentechnik kann man in PS durchaus in den Bändern und den Zonen unterschiedlich verfahren. Wenn man das vorsichtig macht, werden die Bilder etwas knackiger. Von dem Buch hab ich gehört, es aber nie gesehen. Hartwig