Suchergebnisse
Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 932.
-
Einen hab ich noch - da war noch eine DVD, auf der man die Beschriftung "sehr gutes Seeing" entziffern konnte. 4827698414_882e980a8c_z.jpg Jupiter 27.2.2004, 20:45 UT. C8, 2X Barlow, ToUCam 740. Komplette Neubearbeitung 2010 (Addition mit Registax, Schärfen per Noisetrap in Registax, R und G nachbearbeitet mit Wavelett-Rauschfilter in Fitswork, anschließend G+R-RGB, selektives Schärfen in PS). Hartwig
-
Jupiter 2004: ToUcam geht doch auch!
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits Hab ne DVD von 2004 ausgegraben und ein paar Videos mal neu bearbeitet. Mein heute noch aktuelles Celestron 8 auf selbiger Balkonsternwarte, gleiche 2XBarlow, ToUCam 740k, komplette Neubearbeitung mit Registax, R+G-RGB mit Fitswork, Nachbearbeitung in PS. Jupiter. 28.2.2004, 20:38 UT 4826947481_b3ff2ef5ed_z.jpg Oft fühlen sich ja die ToUcam-User durch die DMK-Fraktion abgehängt. Es gibt wohl einen Unterschied, aber man kann auch einiges aus ToUCam-Videos rausholen. Nur Mut, mottet …
-
Re: Jupiter 19.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragAch so, nochwas. Den Optimized Color Non Raw Modus würde ich bei der ToUCam routinemäßig einschalten. RAW mode hielt ich damals für etwas umständlich. Hartwig
-
Re: Jupiter 19.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragHi, das sieht doch nett aus, vor allem die letzten Verarbeitungen zeigen einíges an Detail. Mein Eindruck ist übrigens (ohne dass ich die Rohvideos gesehen hätte), dass Dein Bild mit f/20 (mit der Auszugsverlängerung) deutlich mehr Detail zeigt, als die ähnlich verarbeiteten Bilder mit f/15. Das sollte auch theoretisch so sein. Man sollte immer versuchen, dass das kleinste von dem Fernrohr aufgelöste Detail sich auf mindestens 2 Pixel verteilt (Nyquist-Theorem), und diese Situation hast Du bei d…
-
Hi allerseits, Da sind ja einige Fragen zusammengekommen: Also: Ich hab ne 2X Barlow + eine Neumannsche Filterschublade, die zusätzlich den Abstand Barlow-CCD verlängert. Daher habe ich eine Brennweite von ca. 5800mm, also f/28.5. Mein Jupiter ist dann ca. 240 Pixel groß. Hab das Bild also ein wenig nachträglich größer gerechnet. Aber nur so auf 270 Pixel oder so; wollte, dass es in einer forenkompatiblen Arbeitsflächengröße nett aussieht. Bei dem 2. Bild hab ich mir bei der Bildverarbeitung wen…
-
Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem
astrohardy - - Planeten
Beitrag...von der Brücke meiner Balkonsternwarte. Heute morgen kurz nach 3:00 war das Seeing in Hamburg sehr gut. Jupiter, 21.7.2010, 1:19 UT, C8, 2X Barlow, DMK21, (1.2*R+G) + RGB (Astronomik Filter) 4815329894_b0833766a2_b.jpg Seeing war, wie man sieht, sehr gut. Dann ein kurzer Schwenk, gar nicht weit weg 4815329978_0210e222e0.jpg C8, f=2m, DMK, 40X11 Sekunden, Darkabzug Als Uranus hinterm Haus verschwand, wieder zurück auf Jupiter: 4815329938_2f7f3f2011_b.jpg wo leider das Seeing stark nachgelassen…
-
Re: Jupiter - 12.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragSo, habe mal 2 Kochrezepte zusammengebastelt. Man kann das mit Rolands AVI dann direkt nachvollziehen. Werde in dem Stil eine Rezeptsammlung für den GvA Videoworkshop zusammenbasteln, aber das dauert noch ein paar Monate. Registax-Verarbeitung Aufhübschen in Fitswork, wir machen ein G+RGB Ein paar Tricks mit Photoshop folgen. Hoffe das hilft Hartwig
-
Re: Jupiter - 12.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragIch schreib gerade langsam was zusammen, möchte das auch auf dem GvA-Bildverarbeitungsworkshop verteilen. Beispiel ist Rolands AVI. Den Registax-Teil hab ich soweit fertig. Der Rest folgt. Eigentlich sieht man, dass der Grünkanal sehr gut aussieht, der Rotkanal extra geglättet werden muss und der Blaubkanal wie üblich urcks ist. Wenn man also ein R+G-RGB macht, wird es besser. Hab eben noch länger mit Photoshop gespielt und gerade dieses Zwischenergebnis auf dem Schirm. gr_rgb_roland.jpg Hartwig
-
Re: Venus 15-07-2010
astrohardy - - Planeten
Beitrag... und ich kann sie gar nicht fotografieren, zumindest nicht vom Balkon, der ja nach Osten zeigt. Hartwig
-
Re: Jupiter, 16.7.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragJa, beim Korrigieren des Randes ist mir die Kante etwas abgesoffen. Ich mach mich noch mal dran. Erst einmal hab ich die Monde nochmal einzeln in Registax nachbearbeitet. Sie waren etwas dunkel, und bei den Autostakkert-Verarbeitungen eh nicht zu sehen. Farben dürften nicht realistisch sein (Blaukanal bei den Monden zu dunkel). Das Detail auf Ganymed ist zumindest kein komplettes Artefakt, weil es a) in Guide in etwa auch so aussehen sollte, und b) in mehereren Verarbeitungen sehr ähnlich aussie…
-
Jupiter, 16.7.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits Heute morgen in der Dämmerung war das Seeing ziemlich maximal. Hab ein paar Serien gemacht. Ganymed stand direkt neben dem Planeten, und ich habe auch Detail auf dem Mond erfasst. Die muss ich aber noch mal ein wenig bearbeiten. 16.7.2010, 2:13 UT. C8, 2X Barlow, (1.2*R+G)-RGB, DMK. 4798822992_ae4bcf6ffe_b.jpg Hartwig
-
Re: Jupiter - 12.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragHier noch mal ein (R+G)-RGB des selben Summenbildes Rot_rolande.jpg Hartwig
-
Re: Jupiter - 12.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragWilli15 hat mir gerade mal ein AVI geschickt. Hier ein schnelles Ergebnis einer quick and dirty Verabeitung: - Registax - in Registax mit Noise-Trap Methode geschaerft und RGB zurechtgerueckt - Farbkorrektur und Wavelt-Glaettungsfilter in Fitswork - Ebenenmaessige Schaerfung an einigen Stellen des Bildes jupi_rolande.jpg Ich schreib später noch mehr über die einzelnen Schritte Hartwig
-
Re: Jupiter - 12.07.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragKannst Du mal ein Rohsummen-FITS oder Rohsummen-TIF (16 bit) irgendwo zum Download bereitstellen? Dann koennte ich mal dran drehen. Ausgehend von dem JPEG krieg ich das hier hin rolande_3.jpg Hartwig
-
Re: DMK am Okular?
BeitragDie DMK hat einen C-Mount-Aschluss, das ist ein Schraubgewinde. Es gibt C-Mount auf 1.25 Zoll Adapter. Bei der Astroversion der DMK ist er dabei. Damit hängst Du die DMK direkt wie ein Okular in den Fokus und gut. Wer einen Okularprojektionsadaper bereits hat, fährt vielleicht mit einem M42-auf C-Mount Adapter bzw. mit einem T2-auf C-Mount Adapter besser. Allerdings würde ich immer eine Barlow benutzen. Du brauchts ja bei Deinem C8 oder Deinem Mak nur eine 2X Verlängerung, und die kriegst Du pri…
-
gutes Seeing bei kochender Hauswand
astrohardy - - Planeten
BeitragHatte eben phasenweise sehr gutes Seeing - und das, obwohl die Backsteinwand des Hauses auch morgens um 4:00 noch glüht. Hier mal eine Quick and Dirty Bearbeitung. C8, 2X Barlow, DMK, (R+G)RGB, Schnellbearbeitung mit AS, Registax, Fitswork PS 4781887058_4037538b47_z.jpg Bessere Bearbeitung und mehr Einzelheiten folgen. Gähn und schwitz Hartwig
-
Mein Tip: Nachts beobachten! Obwohl die Backsteinwand des Balkons um 4:00 morgens noch glüht, ist das Seeing gerade exzellent gewesen: Hartwig
-
Re: ISS - 02.07.2010
BeitragIch 5 Bilder gestackt. Dass es anders aussieht, liegt daran, dass ich die gleißend hellen Lichter noch mal per Ebenentechnik in Photoshop getrennt bearbeitet hab. Hartwig