Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 932.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Nordlicht

    astrohardy - - Das sind Wir

    Beitrag

    Ähm äh <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de">www.gva-hamburg.de</a><!-- w --> You're welcome Hartwig

  • Ich verwende bei meinem C8 (f/10) eine 2X Barlow von Celestron, und zwar die alte zweilinsige lange Bauart. Funktioniert sehr gut. Glaube persönlich, dass um die Barlows reichlich Kult gemacht wird. Farbränder bei Planetenvideos liegen oft daran, dass die interpolierten RGB-Kanäle gegeneinander verschoben sind. Das kann Registax oder auch Fitswork wegrechnen. Hartwig

  • Re: Planetenfotos

    astrohardy - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    OK, also f/5. Um auf f/20 zu kommen, braucht man also eine Vervierfachung der Brennweite. Das würde mit einer 3X Barlow + etwas Auszugsverlängerung schon passen. Hartwig

  • Re: ISS - 02.07.2010

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Geht bei so wenigen Bildern auch, indem man die Bilder lädt und einfach nacheinander mit Fitswork addiert. Noch was: Nicht anklicken, so dass ein Kreuz erscheint, sondern 2 Kästchen aufziehen um je ein Detail an gegenüberliegenden Enden der Station. Dann Kreuzkorrelation (statt Helligkeitsschwerpunktz) einstellen. Das ist ein kleines Icon in der oberen Leiste von Fitswork. Nun versucht Fitswork die Details in den Kästchen zu erkennen und genau übereinander zu packen. Man könnte auch die Station …

  • Klar kann man das festhalten. Eine NICHT umgenbaute Webcam ist in der Lage, einen Stern von 3. Größe durch ein kleines Fernrohr LOCKERST zu erfassen. WXAstrocapture kann auch einen Timestamp (Millisekunden) einblenden, und mit dieser Software kann man über GPS die Rechneruhr synchronisieren. Solche Videos wären dann wissenschaftlich auswertbar. Für ein nettes Foto kann man eine Strichspuraufnahme mit einem Teleobjektiv machen, in der dann die Spur des Sternes unterbrochen erscheinen sollte. Hart…

  • Re: Planetenfotos

    astrohardy - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Was für ein Fernrohr? Bei der Webcam würde ich wg. Pixelgröße versuchen, auf etwa f/20 zu kommen. Dann kann Deine Webcam auch die Auflösung des Fernrohrs rüberbringen. Hartwig

  • Re: ISS - 02.07.2010

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Wow, die sind ja richtig gut. Hartwig

  • Hab gerade gesehen, dass die ersten Wetterprognosen auf dem GFS gar nicht so schlecht aussehen. Hartwig

  • Hier mal ganz schnell ein paar Hinweise: Kamera: Webcam (ToUCam gebraucht oder Icam) oder DMK. Wir hatten neulich auch mal Leute, die mit dem Videoaufnahmetool für die modereneren Liveview-Canon DSLRs brauchbare Planetenvideos aufgenommen haben. Brennweitenverlängerung bei den entsprechenden Pixelgrößen auf ca. f/20-f/30. Wie Du das machst, ist egal. 2XBarlow mit C8/Mak sollte tun, bei Deinem Newton brauchst Du natürlich mehr Brennweitenverlängerung. Bildverarbeitung mit Registax, bei SW-DMK auc…

  • schlimmes Seeing heute morgen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hi allerseits, Heute morgen hat es sich nicht gelohnt, schnell mal eben den Jupiter zu fotografieren. Zwar war zu meiner Freude der GRF in der Mitte, aber leider war ein rasend schnell durchziehendes schlierenförmiges Seeing am Werk, was alles verdarb. Trotzdem hier ein G+R-RGB. 4748063657_fc9b83e621_b.jpg Jupiter 30.6.2010, 1:42 UT R+G-RGB, C8@4800mm, Mehr ging leider nicht. Hartwig

  • Gestern gabs leuchtende Nachtwolken. Da muss man zu extremen Mitteln greifen, um die totale Horizontsicht Richtung NNW zu realisieren... 4745938780_864273fccb.jpg 4745938850_07bdbd5563.jpg Aber es lohnt sich: 4744972833_a138a0e928_b.jpg 4744084810_de6bb2f823_b.jpg Hartwig

  • die Nebel sehen gut aus! Was für ne Kamera, was fürn Objektiv? Hartwig

  • Re: ISS 27./28.6.2010

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Mit IcCapture. Bei 60 Bildern pro Sekunde hat man öfter mal mehrere Bilder nacheinander weg. Meist sind aber einige verwackelt. Ansonsten: Mit einer DSLR geht eine Menge, wenn Du Dir mal Christian Harders Foto vom gleichen Überflug anguckst: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=103544&whichpage=1#447055">http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... e=1#447055</a><!-- m --> Hatte allerdings auch einen 40cm Dobson. Nachführen bei 2500mm von Hand ist kein e…

  • ISS 27./28.6.2010

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Habe es auch wieder bei 2 Überflüghen versucht, aber ein nettes Ergebnis bei dem Überflug kurz nach Mitternacht erhalten. ISS war fast 60 Grad hoch. 10" SCT, f=2500mm, DMK. 4 Bilder addiert, Schärfung in Fitswork. 4741577143_96cf2b888a.jpg Hartwig Andere Bildgrößen hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/4741577143/sizes/m/in/photostream/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... otostream/</a><!-- m -->

  • Jupiter am 27.6.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hi allerseits Heute Morgen war recht gutes Seeing in der hellen Dämmerung. Hier mal eine erste schnelle Bearbeitung der letzten Sequenz vor dem Zusammenpacken. 4737571265_0ae579bf5c_b.jpg Jupiter am Morgen des 27.6.2010, 2:02 UT. C8, 5800mm, DMK21AF04, 2XBarlow, RGB=Astronomik, (R*1.25 + G) -RGB Addition und Vorschärfung mit AS!, Farbe und Schärfung mit Fitswork, Final Brushup in PS Hartwig Mehr von Jupiter 2010 hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/set…

  • Hier fliegt die ISS nie durch den Zenit. Sie kommt hier nur 60 Grad hoch, und der Übrflug hatte 44 Grad. Im Zenit ist die Station dann maximal dicht dran, maximal schnell und es ist maximal schwierig, hinteherzuschwenken. Mir machen die Bilder einen verwackelten Eindruck. Zur DMK: Die Pixelgröße der kleinen DMK ist kleiner, d.h. sie löst mehr auf. Der Maßstab pro Pixel ist besser als bei der kleinen DMK Auch ist sie etwas weniger empflindlich. Dafür hast Du bei gleicher Bennweite ein viermal grö…

  • Hi allerseits Im Rahmen unserer Klönsnack-Serie findet am Mittwoch wieder mal ein Bunter Astroabend statt: WANN: Mittwoch, 30.6.2010, 19:30 WO: Kleinen Hörsaal des Biozentrums Flottbek (Botanik), Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/flottbek.htm">http://www.gva-hamburg.de/flottbek.htm</a><!-- m --> WAS: BUNTER ASTROABEND Bringt Eure eigenen Astrofotos mit - digitale Bilder oder sogar Dias. Oder zeigt den Sternfreunden am Beamer die Websei…

  • Hier ein wahllos herausgegriffenes Einzelbild von dem Überflug gerade eben C8 @ f/10, DMK21 @ 60 Bilder pro Sekunde, Handnachführung, 1/1200 sek bei 80% Gain. 4736976312_a57aa6c409.jpg Warte jetzt auf den 2. Überflug Hartwig

  • Jupiter 26.5.2010

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Soooo, habe eine nette Astronacht hinter mir. Erst einmal McNaught, dann ein paar leuchtende Nachtwolken, und in der Dämmerung Jupiter. Seeing war niederfrequent, aber die Scheibe wurde ganz gut "durchgeknetet". Hier mal 3 Versionen des letzten Bildes (1:40 UT) C8 (Balkon), f=5800mm, DMK21. Verarbeitung mit Autostakkert, Fitswork, Photoshop, mittleres Seeing, RRGB: 4734763063_cf02dfb79b_b.jpg 4735402190_e4a3082cc2_b.jpg und hier noch mal ein (R+G)-RGB: 4734763013_eff647cd04_b.jpg Es lohnt sich d…

  • Sehr schön ist die Seite der IOTA zu diesem Ereignis! <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.iota-es.de/roma2010/roma_ger.html">http://www.iota-es.de/roma2010/roma_ger.html</a><!-- m --> Insbesondere der Link auf die KML Datei für Google-Earth. Eine Sache muss man berücksichtigen. Wer auf der Zentrallinie steht, hat eine 52%ige Chance auf Sichtung des Ereignisses. Es macht also auch ev. Sinn, sich quer zur Linie aufzustellen. Cheers Hartwig