Suchergebnisse
Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 932.
-
Re: Jupiter 24.6.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragMuss noch mal eben die letzte Version des Bildes vom Vortag nachreichen 4731754350_1ae6be805b_b.jpg 4731732386_a3403698fc_b.jpg Jupiter am 23.6., 1:21UT. C8, f=5800mm, DMK21, RRGB=Astronomik, Verarbeitung mit AS, Schärfung mit AS und Fitswork, Final Brushup mit PS. Hartwig
-
Re: Jupiter 24.6.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragDas SEB löst sich gern mal auf und kommt dann wieder. Teilweise 2007, und sehr doll 1989/90 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrode.de/sat0107.htm">http://www.astrode.de/sat0107.htm</a><!-- m --> Hartwig
-
Re: Jupiter 24.6.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragDanke für all die netten Kommentare. Das Bild ist kein Grund zur Ekstase, wir sind nur alle nicht mehr gewohnt, dass der Riesenplanet ein bisschen höher am Himmel steht als in den letzten Jahren und demzufolge auch etwas Auflösung realisierbar ist. Hatte ihn 2009 mal im Zenit fotografieren können auf der anderen Halbkugel, und ich sage Euch, da geht drastisch mehr. Micha: Keine Torschlusspanik, die Saison geht ja erst los, und irgenwann steht er auch zu jobverträglichen Zeiten noch deutlich höhe…
-
Jupiter 24.6.2010
astrohardy - - Planeten
BeitragHi allerseits, gerade wurde ja gefragt, wie's mit Jupiter so aussieht. Die Saison geht los, und der Planet steht schon einigermaßen hoch in der hellen Morgendämmerung. Hier mal ein Foto vom Balkon (man braucht ja was zu tun, wenn es für den Kometen zu hell ist 4729819389_e5ab122cde_b.jpg C8, f=5800mm, DMK, RRGB (Astronomik), Verarbeitung mit Astrostakkert, Fitswork und PS Hartwig Mehr Jupiterbilder der letzten Tage: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets…
-
Re: Projekt Nordbalkonsternwarte
BeitragZitat von "Antina150/750": „Hat von Euch dieses Jahr schon jemand Jupiter beobachtet? Wenn man schon früh aufstehen muss! :?“ Ja, heute und gestern, Beitrag folgt. Hartwig
-
Manfred, geh aufs Dach - es lohnt sich. Heute Morgen hatten wir hier in Hamburg extrem gute Durchsicht, was angesichts der geringen Höhe es Kometen auch nötig war. Helligkeit ca. 4.3, im 20X60 Schweif ca. 1 Grad lang sichtbar. Hier eine Schnellbearbeitung der Fotoserie. Der Komet steht jetzt zwar extrem tief - in unterer Kulmination - aber die Aktivität des Objektes hat deutlich zugenommen, so dass man den Schweif fotografisch gut erfassen kann. Daten: 23/24.6.2010, 23:45-0:12 UT, 6" f/5 Schmidt…
-
Gestrige Nacht war es wieder klar, und der Komet ist immer noch zu sehen: mcnaught_2106.jpg Komet McNaught, 20.6.2010, 22:58-23:25 UT, durchziehende Wolken, 15cm Schmidt-Newton f/5 (Meade), 19X70s, 350 Da, 400 ISO, Verarbeitung mit DSS und Fitswork Beim Abbauen sah man noch schöne leuchtende Nachtwolken nlc_210610.jpg Hartwig
-
Ich denke,den furchtbaren Hintergrund wird man nicht wirklich wegkriegen können. Die Bilder sind schon extrem hintergrundgeglättet und mit Flatfield korrigiert. Aber der Himmel in Kometenrichtung ist bei mir taghell, und da muss man schon den Kontrast extrem hochziehen, damit der Schweif überhaupt zu sehen ist. Hartwig
-
Hab in der Nacht 17./18.6. mal wieder mit genau dem Setup beobachtet. Leider schleimte es sich während der Beobachtung schlimm ein. Ich konnte daher die Einzelbilder nur 30 Sekunden belichten - bei 400 ISO. Dementsprechend ging das stark auf den Kontrast des Schweifs. Dennoch scheint es mir mehr kernnahe Aktivität , Schweifstrahlen usw. 4714901134_e41dbdce7a_b.jpg Link auf die Bildseite <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/4714901134/">http://www.flickr.com…
-
Sag mal, gibt es in einer Metropole wie Unna nicht irgenwelche anderen Astros? Hier mal eine quickndirty Bearbeitung; leider ist die helle Mitternachtsdämmerung in Nordrichtung und der geringe Kontrast doch ein ziemlicher Killer, trotz Flats kriegt man den Hintergrund nicht glatt. Etwas Brennweite hilft bei dem Teil schon! 4708453111_1d13e285d7_b.jpg Hartwig
-
Re: Komet McNaught
BeitragLetzteres. Kein Guiding. Bei meinen Versuchen mit 750mm, die hier gerade laufen, sind aber immer ein paar schlechte dazwischen Hartwig
-
Hier mal ein Livebild von meinem Balkon beim Fotografieren von Komet McNaught... 4707131425_5c320643fd_b.jpg Da das Ding recht weit weg ist, verträgt es doch etwas Brennweite, so dass ich von 500mm auf 750 umgestiegen bin. Habe gerade ganz viel Spaß. Allerdings wird es hier in Norddeutschland nicht richtig dunkel, und dafür aber auch gleich wieder hell . Der Komet lohnt sich, beim Begucken der frischen Rohbilder sieht man schon allerlei Details. Mehr morgen. Hartwig
-
Cirrus vom Balkon
BeitragHier mal ein Cirrusnebel, den ich gestern vom Balkon (Hamburg Altona) aufgenommen habe, bevor der Komet hoch genug stand: 21*90s, 350D, 12nm H-Alpha Clipfilter, 500mm Russentonne (Rubinar). 4705328773_7c3de99957_b.jpg Hartwig
-
Re: Komet McNaught
BeitragSo, heute Nacht war die Durchsicht extrem gut, und trotz heller Mitternachtsdämmerung konnte ich den Kometen noch mal fotografieren. Gottlob waren die leuchtenden Nachtwolken nur schwach sichtbar. Der Komet ist deutlich heller und aktiver geworden. Hier mal eine erste Quick and Dirty Verarbeitung. 4705773050_e3bc0135d0_b.jpg 15/16.6.2010, 23:33-00:00:06 UT, Russentonne 500mm f/6.3, DSS, Fitswork, PS Hartwig
-
Re: der alte hale Bop
BeitragOch, da muss man doch auch noch mal schnell ein wenig alte Fotos großer Kometen rauskramen: Komet Hale Bopp mit der Schmidtkamera 4700346997_4f1dc62b93_b.jpg Komet Hykutake in Erdnähe. Komet am Pol, Schweifende in Coma Berenice 4700977760_e669e3fc5b.jpg Komet Hyakutake mit meiner Schmditkamera 4700977688_ef3a9c545e_b.jpg Komet West 1976 mit 50mm Objektiv auf Ilford FP4. Eines meiner ersten Astrofotos. Naja, eher dokumentarisch. Trotzdem der schönste der 3 Kometen. 4700977832_516eace370.jpg So ei…
-
Rein manuell mach ich höchstens zum Testen. Mit Timer oder Rechner hat den Vorteil, dass man sich danach nicht mehr um die Sache kümmern muss. Wenn man z.B. in unserer Vereinssternwarte Belichtungszeiten um die 5 Minuten einstelllt bei f=300-750mm, dann muss man sich um Guiding etc nicht kümmern und guckt derweil bei den Freunden vor der Sternwarte durch die dicken Dobsons Mit Timer hat den Vorteil der Unkompliziertheit, mit Rechner den Vorteil, dass man immer mal wieder die Bilder inspizieren k…