Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 932.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Der große Frust

    astrohardy - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    On MGEN und Co so toll sind, sei dahingestellt. Besser ist doch, wenn man den Leitstern auf einem Bildschirm sieht und weiß was passiert. Jetzt stell Dir Deine heutige Aktion hier mal im Blindflug vor. Ich höre sehr verschiedene Meinungen über den MGEN. Also doch mal besser eine Fehleranalyse machen. - Was für eine Montierung - Was für eine Guidingcam - Wie nachgeführt (Seriell oder Guideport?) - Falls Guidingport: Welches Kabel verursacht das Symptom? - Welches PHD - Welche Symptomatik Hartwig

  • Moin Gestern war Kleinplaneten-Fan Joachim Ekrutt beim Sternwarten-Workshop der GvA in Handeloh. Er und eine Reihe anderer Teilnehmer wünschten sich eine Kurzeinweisung in unsere El Capitan. Als wir das Anfahren von Objekten mit der Handbox, das Steuern der Montierung mittels Notebook und und das Ansteuern von Kameras mit APT live am Sternenhimmel besprochen hatten, fragte Joachim, ob man mit der Handbox auch Kleinplaneten anfahren kann. Nein, aber mit dem Rechner. Nun sind die Plejaden dicht an…

  • Venus und Saturn heute morgen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Venus und Saturn standen heute ja sehr nahe (also weniger als Mizar/Alcor) beieinander. Vom Balkon aus war es klar, und ich konnte mit verschiedenen Brennweiten das Ereignis fotografieren: 24157523402_7a9bc14cda_c.jpg Samyang 8mm Objektiv @ f/5.6 23638866173_034929a1d0_c.jpg 23638935743_0dda32acee_b.jpg Canon 100mm f/2 @ f/4 24265682105_d0fd57543f_c.jpg Meade 10" f/10 (2500mm), auf Saturn belichtet 23970076800_a381e3fd56_c.jpg Meade 10" f/10, Komposit mit Phototshop Hartwig

  • In der GvA-Sternwarte Handeloh findet am Samstag, den 09.01. ab 16:00 (open end) der Sternwarten-Workshop statt. Wer möchte, kann Einweisungen in unsere Geräte erhalten, oder einfach seine eigenen Geräte mitbringen und vor dem Container beobachten. WANN: Ab 16:00 WO: GVA-Sternwarte Handeloh auflauf.jpg beidescopes2.jpg grossdob.jpg Gäste sind natürlich wie immer willkommen. Hartwig

  • Jupiter: Europa-Transit heute morgen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Konnte heute bei einigermaßem guten Seeing vom Balkon aus den Transit und Austritt von Europa vor dem Jupiter verfolgen: 23997720996_e93a0bf8ba_z.jpg 2:10 UT 23941264541_201d565fc1_z.jpg 2:21 UT 10" SCT + 2XBarlow, DMK21-618. IR-RGB (oben) und R-RGB unten) Hartwig

  • Catalina zu Weihnachten

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    800 ISO. Obwohl der Standort am Stadtrand lag, war der Himmel wegen des Mondes extrem hell, und schon nach 30 Sekunden war das Histogramm sehr weit drüben. Bei dunklem Himmel könnte ich mehrere Minuten belichten, und das war das Problem. Hartwig

  • Catalina zu Weihnachten

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Ooops, das Bild hatte ich schon geschickt, sorry Dann hier mal eine Aufsuchekarte für die nächste Zeit, gemacht mit Guide9 23633306139_e20c125b18_b.jpg 23892928172_82756aeb7e_b.jpg Hartwig

  • Catalina zu Weihnachten

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hier mal eine Komet+ Sterne Bearbeitung <p>23619320249_2234b5db96_c.jpg</p> Hartwig

  • Catalina zu Weihnachten

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Moin Hab über Weihnachten meine Mutter am Stadtrand besucht und hatte da am 25.12. klares Wetter - seit Wochen das ersts Mal. Aber der Mond war heftig hell, so dass das kaum was nutzte. Brauchte alle mir bekannten EBV-Tricks, um dem Ding überhaupt etwas abzuringen 23619320249_2234b5db96_c.jpg 23352710384_178e87143f_c.jpg 180mm Sonnar @ 4.5, 83*30s, Canon 1100Da Hartwig

  • Super Projekt...Ein wesentlicher Punkt scheint mir nicht nur die Kühlung zu sein, sondern die REGELBARE Kühlung, weil die es erlauben würde, dass Du auch nachträglich Darks aufnehmen kannst.... Hartwig

  • Für einige gut korrigierte Refraktoren gibt es extra gerechnete Extender, die ein flaches Bild mit verlängerter Brennweite herstellen. Wenn Du eine normale 2" Barlow mit Deinem Refraktor mit oder ohne Flattener verwendest, ist so allgemein schwer abschätzbar was passiert. Hartwig

  • ISS Mondtransit mit Dusche

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Uff, das war eben aber hektisch! Calsky kündigte einen Mondtransit der ISS an - prima vom Balkon aus zu sehen. Also wurde der 127/1200 Refraktor an die Monti gehängt, der Gain der DMK 21-618 auf Anschlag gedreht und die Belichtungszeit so weit runter, dass man noch was vom Mond sah. und die laut Calsky betroffene Mondregion eingestellt. Und dann REGNETE und stürmte es - Schauerwetter eben. Erst einmal eine Tüte vor den Refraktor, als es dann noch doller schüttete, den Refraktor von der Monti und…

  • Erwischt! ...da issa

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Gleich mal ein unsportlich gutes Bild von Michael Jäger von der gleichen Situation.... Kinnlade wieder einrenk... Hartwig

  • Erwischt! ...da issa

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Das Ding überhaupt in der Dämmerung draufzukriegen ist schon ein Sieg. Helligkeit scheint auch über 6 zu sein; der Stern direkt unter dem Kometen ist lambda Vir und hat 4.5 mag. Schaun wir mal, wie er sich weiter entwickelt, seine Bahn führt ihn jetzt ja schnell raus aus der Dämmerungszone. Hartwig

  • Jupiter heute morgen

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hatte heute morgen die Chance, Jupiter bei sehr schwankendem Seeing abzulichten. Der Fleck oben ist kein Schatten, sondern der Mond Kallisto im Transit 22575172644_04f0a5b64b_z.jpg 22.11.2015, 4:19 UT, IR-RGB, 10" SCT, DMK618. Hartwig

  • Erinnerung: NAFT am kommenden Samstag in Hannover Hartwig

  • Tief stehende Balkonsonne

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    In einem Wolkenloch zwischen Schauerköpfen konnte ich endlich mal wieder die Sonne sehen, die aber inzwischen nur knapp über die Hausdächer schleicht. Das Seeing war entsprechend. Hab im ersten kurzen Wolkenloch rasch 3 Videos mit dem Original-PST gemacht. Ergebnis ist folgendes Gesamtsonnenmosaik 22982025716_82f260048d_b.jpg Dann wurde es nochmal klar, so dass ich das 70mm PST-Mod auffahren konnte. Da waren aber auch 13 Videos nötig - mit einer Bewölkungspause, und das Seeing haut bei dem größe…

  • NEIN! Die Kamera farbinterpoliert an sich gar nix. Die RAWs sind reine Schwarzweißbilder, sie werden NICHT farbinterpoliert. Die Kamera interpoliert die Farben NUIR bei der Anfertigung der JPEGs. Die eigentlichen RAWs werden vielmehr durch Dein jeweiliges RAW-Entwicklungsprogramm nachträglich softwareseitig farbinterpoliert. Deepskystacker farbinterpoliert die RAWs standardmäßig. Man kann verschiedene Optionen wählen, aber mir ist nicht bekannt, dass man das Farbinterpolieren abstellen kann. Bei…

  • Zitat: „Natürlich würde euer Bild erstmal noch Farbe beinhalten.“ Man muss die Software das Bild ja nicht zwingend debayern lassen, dann kommen auch keine Farben. Debayern der Bilder macht nach Entfernung der Bayermaske vom Chip auch keinen Sinn. Fitswork kann ein RAW auch als SW-Datei öffnen. Dazu muss man bei Einstellungen/Datei laden das Häkchen bei "RAW-Bilder farbinterpolieren" wegklicken. Hoffe das hilft Hartwig

  • Impression vom Teide

    astrohardy - - Balkonauten on Tour

    Beitrag

    Ja, es steht im Parador. Du müsstest mal mit Michael Mushardt Kontakt aufnehmen, es wird nicht direkt über das Parador vermietet. mushardt.de/html/teneriffa.html Hartwig